TÜV NORD CERT informiert
Liebe Leserinnen und Leser,
Sie alle haben es in den vergangenen Wochen in den Medien gehört: Das Label "Grüner Knopf" ist auf den Markt gekommen. Welche Rolle TÜV NORD CERT bei der Entwicklung gespielt hat, stellen wir Ihnen in der neuen Ausgabe des Newsletters vor. Außerdem: Wie können wir künftig Remote Audits durchführen? Und welche Veränderungen kommen auf die Bereiche "Funktionale Sicherheit" und "Medical Device International" zu?
Viel Freude beim Lesen dieser und weiterer Beiträge wünschen Ihnen
Wolfgang Wielpütz und Sandra Gerhartz
|
Neu: Elektronischer Arbeitsunfähigkeits-Workflow
|
|
Den Mitarbeitenden steht zum 1. Dezember 2019 eine neue Erfassung ihrer Arbeitsunfähigkeitsmeldungen zur Verfügung. Mit Hilfe eines Workflows werden sowohl die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), als auch die Gesundmeldung elektronisch erfasst und verarbeitet.
Artikel lesen
|
|
Travel-Risk-Management: MyTrips
|
|
Nicht neu, aber wissenswert und anzuwenden: MyTrips. Reisen, die nicht über Bahn.de, HRS oder BCD Travel gebucht wurden, können hiermit manuell erfasst werden.
Artikel lesen
|
|
Monthly Highlights
|
|
Vom Jubiläum "10 Jahre TÜV NORD CERT in München" über die Fach- und Laborleitertagung bis hin zu zahlreichen Neukunden – die Monthly Highlights der letzten Wochen finden Sie hier.
Artikel lesen
|
|
SmartTIC: Teilprojekt "Q-Generator" startet
|
|
Mit dem Q-Generator geht in Kürze ein Teilprojekt von SmartTIC an den Start: Das Tool kann Auditchecklisten und Fragebögen definieren. Es dient damit in Zukunft als Werkzeug für Fachleitungen und Vorgabe für die Ergebnissicherung von Audits.
Artikel lesen
|
|
"Grüner Knopf" von TÜV NORD CERT mit entwickelt
|
|
Seit Kurzem können Textilien in Deutschland mit dem Label "Grüner Knopf" angeboten werden. Bei der Entwicklung des Labels hat TÜV NORD CERT unterstützt und kann Unternehmen nun für den Grünen Knopf zertifizieren.
Artikel lesen
|
|
Neuer SharePoint für Innovationen
|
|
Das Innovationsmanagement der TÜV NORD CERT hat einen neuen SharePoint: Mit neuen Verfahrensanweisungen und digitalem Workflow kann er ab sofort für alle Neuanträge genutzt werden.
Artikel lesen
|
|
15 Minuten mit Martin Saalmann
|
|
Martin Saalmann leitet bei TÜV NORD CERT den Bereich "International Projects". Neben dem Projektmanagement für internationale Großkunden ist er auch für die Zertifizierung nach dem "Grünen Knopf" zuständig.
Artikel lesen
|
|
Remote Audits
|
|
Anfang 2019 hat TÜV NORD CERT das Projekt "Remote Audits" vom Corporate Center Innovation übernommen. Seitdem wurden in einer Pilotphase die ersten 15 Kunden remote auditiert.
Artikel lesen
|
|
Neues Cluster "Functional Safety & Security"
|
|
Unter der Leitung von Matthias Springer wurde das neue Cluster "Functional Safety & Security" gegründet. Es führt die Ergebnisse des Pilotprojektes "Security4Safety" und den Bereich "Funktionale Sicherheit" zusammen.
Artikel lesen
|
|
Neuerungen bei "Medical Device International"
|
|
Unter der Leitung von Ralf Thomsen stellt sich der Bereich Medizinprodukte neu auf. Neben einer intensiven Personalaufbaustrategie steht mit der Umstellung von MDD auf MDR eine große Herausforderung an.
Artikel lesen
|
|
Wir brauchen Sie
Liebe Leserinnen und Leser,
haben auch Sie interessante Themen, die Sie Ihren Kollegen näher bringen wollen? Dann schreiben Sie an unser Redaktions-Postfach: redaktion-newsletter@tuev-nord.de. Wir freuen uns über jeden Vorschlag!
Ihr Redaktionsteam
|
Besuchen Sie TÜV NORD auf
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgabe 13 / Oktober 2019 Dieser Newsletter wird im Auftrag der TÜV NORD CERT GmbH mit Sitz in Essen betrieben und ist nur zur internen Verwendung innerhalb der TÜV NORD CERT GmbH gedacht.
Wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden möchten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|