10. Newsletter | Juli 2018

 

 
 

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

die Umstrukturierung unseres Geschäftsbereiches Industrie Service in eine internationale kundenfokussierte Organisation ist in vollem Gange. Sie ist die logische und notwendige Konsequenz der Entwicklungen innerhalb unserer Marktumfelder. Digitalisierung und Globalisierung verändern die Wertschöpfungsprozesse unserer Kundensegmente nachhaltig. Der Wettbewerb in den Märkten wird intensiver und die Anforderungen unserer Kunden rücken in das Zentrum unserer Tätigkeit.

Mit dem Abschluss des Interessenausgleichs, welcher gegenwärtig von allen Parteien unterzeichnet wird, ist die letzte Bedingung zur Umsetzung erfüllt.

Damit ist die zweite Phase des Projekts BOLD MOVE jetzt offiziell freigegeben, deren Beginn die Festlegung der zukünftigen weltweiten Führungsstrukturen markiert. Auf der obersten Führungsebene unterhalb der Geschäftsbereichsleitung, sind durch die Nominierung der OBS-Leiterinnen und OBS-Leiter sowie des Leiters des Competence Clusters Konventionelle Kraftwerke, die finalen Zuständigkeiten in der OBS-Struktur festgelegt. Entgegen bisheriger Überlegungen, die Bereiche Gesundheit und Umwelt als eigene OBS einzurichten, haben wir uns in enger Abstimmung mit den o.g. Gremien sowie den Geschäftsführungen der maßgeblichen Legaleinheiten TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG sowie MEDITÜV GmbH & Co. KG, für eine andere Lösung entschieden. Das Segment Umwelt wird in das OBS Erneuerbare Energien integriert. Das Segment Gesundheit wird im Wesentlichen im OBS Immobilien abgebildet. Lediglich das Geschäft der Röntgentechnik wird zukünftig dem OBS Kerntechnik zugeordnet. Durch diese Neuzuordnung lassen sich die innerhalb der TÜV NORD GROUP international vorhandenen Fachkenntnisse und Ressourcen am effizientesten einsetzen und auf die Anforderungen der Märkte ausrichten.

Sie können die zukünftige OBS-Struktur im Abschnitt "Strukturen" dieses Newsletters  einsehen. Das OBS Immobilien, das OBS Fertigungstechnik, das OBS Prozesstechnologie und das Competence Cluster Konventionelle Kraftwerke werden zum 1. Januar 2019, wie geplant, offiziell eingeführt und legen ihren Status „ausstehende OBS“ ab.

Über die Struktur der darunterliegenden Führungsebenen, inklusive der Profit Center Cluster- und Profit Center-Leitungen werden wir Sie bis Ende August verbindlich und personenscharf informieren. Die künftige Aufbauorganisation mit PC Clustern und PCs (ohne Namen) finden Sie ebenfalls im Abschnitt "Strukturen" dieses Newsletters.

Sie werden im nächsten Schritt von Ihren zuständigen Führungskräften bis Ende August persönlich über Ihre individuelle Zuordnung innerhalb der OBS-Strukturen und Ihrer zukünftigen Führungskraft informiert.

Keine Auswirkungen hat das Projekt BOLD MOVE auf die Zentralbereiche Finanzen und Personal, das Technikzentrum sowie alle Corporate Center.  

Sollten Sie zum jetzigen Zeitpunkt weiterführende Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre aktuelle Führungskraft oder an das Projekt-Team BOLD MOVE - Kathrin Warstat, Lucyna Kleinostendarp und Conrad Neumann.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Ralf Jung   Silvio Konrad   Ulf Theike

 

Strukturen

 

Die neue OBS-Struktur des GBIS, gültig ab 01. Januar 2019

OBS Übersicht

Vollständige Führungsstruktur

 
 

Wir stellen vor: Savvas Peltekis - nominierter Leiter OBS Prozesstechnologie

 

Savvas Peltekis wurde in Rethymno auf Kreta geboren. Er hat an der National Technical University of Athens (NTUA) Mechanical Engineering studiert und war daraufhin im Bereich Qualität, seit inzwischen 30 Jahren, bei TÜV NORD tätig.

 

Seit 20 Jahren ist Savvas Peltekis Teil des Managements von TÜV HELLAS, aktuell als Managing Director. In der kundenfokussierten Ausrichtung des Unternehmens durch BOLD MOVE sieht er eine große Chance.

„In den internationalen Bereichen kann das Portfolio vergrößert und neue Geschäftsbereiche erschlossen werden. Es ist wichtig, dass wir uns dabei gegenseitig unterstützen, um dem Kunden global das gesamte Dienstleistungsspektrum des Geschäftsbereiches Industrie Service anbieten zu können. Als One-Stop-Shop bieten wir unseren Kunden zukünftig einen enormen Mehrwert. BOLD MOVE ist die richtige Motivation und ein starker Anreiz den Markt international in allen Bereichen anzusprechen.“

Mit der Einführung der OBS Food, Renewables und System Certification war TÜV HELLAS bereits intensiv in die BOLD MOVE Pilotphase eingebunden, ab Anfang 2019 wird TÜV HELLAS um die OBS Process Technology, Manufacturing und Buildings erweitert.

„Die umfassende Expertise der einzelnen Mitarbeiter vor Ort und das breite Portfolio waren Schlüsselfaktoren für den Erfolg von TÜV HELLAS, wo nur ein sehr begrenzter Markt vorhanden ist. Diese Ressourcen werden durch BOLD MOVE nun global geteilt.

BOLD MOVE ist ein laufender Prozess der Annäherung und des Lernens, es zeichnet sich jedoch jetzt schon eine sehr positive Entwicklung ab.“ Die verstärkte Kommunikation und Unterstützung zwischen den Regionen ermöglicht nicht nur die Erschließung neuer Geschäftsbereiche, sondern auch die Entwicklung und Distribution, neuer Dienstleistungen und Standards, wie den ISO 37001, von denen nicht nur Griechenland, sondern die globalen Geschäftsbereiche profitieren.

 

Prozesse

 

BUIS/GBIS-VA-001 - Die erste Verfahrensanweisung des GBIS wurde überarbeitet - ein Gespräch mit Wiebke Jasper und Robert Wernicke

Verfahrensanweisungen dienen dazu, Prozesse im Unternehmen zu regeln und die Qualität unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Für alle Legaleinheiten im Geschäftsbereich Industrie Service gibt es Verfahrensanweisungen, je nach Anforderungen, in unterschiedlicher Detailtiefe.

Zu Beginn des Projekts BOLD MOVE wurde die Verfahrensanweisung BUIS/GBIS-VA-001 verfasst. Sie regelt die Anwendung der neuen kundenfokussierten Organisationsmatrix auf Prozesse innerhalb des Geschäftsbereiches Industrie Service unter Berücksichtigung ergänzend geltender Richt- und Leitlinien. Das ist insofern ein Novum, als es sich mit dem GB Industrie Service um eine virtuelle Organisationsstruktur und nicht um eine juristische Person, also eine Legaleinheit handelt. „Wir wollten eine übersichtliche und kompakte Verfahrensanweisung für die neuen Strukturen erstellen, die dem Projekt BOLD MOVE als allgemeines Regelwerk einen grundsätzlichen Handlungsrahmen gibt.“ Wiebke Jasper, Bereichsleiterin Recht TÜV NORD AG.

Wie Sie wahrscheinlich wissen, wird in der neuen Organisationsmatrix zwischen der legalen Struktur auf Gesellschaftsebene und der operativen Struktur der neu definierten SBS, OBS, Competence Cluster, Profit Center Cluster und Profit Center unterschieden.

In der BUIS-GBIS-VA-001 werden das grundsätzliche Miteinander und entsprechende Verantwortlichkeiten in der neuen virtuellen Struktur beschrieben. Es wurde dabei bewusst auf allzu kleinteilige Regelungen verzichtet, z.B. werden erst im operativen Planungsprozess in den einzelnen OBS die Grundsätze aus der Verfahrensanweisung konkretisiert. Hoher Wert wird dabei auf die Kommunikation zwischen den OBS-Leitern und den Geschäftsführern der Legaleinheiten gelegt, da dem OBS-Management die strategische und operative Verantwortung obliegt, während die jeweilige Gesellschaft und ihre Geschäftsleitung nach wie vor die Verantwortung im rechtlichen Sinne trägt.

Die BUIS/GBIS-VA-001 wurde Anfang 2018, aufbauend auf den Erfahrungen der letzten 1,5 Jahre überarbeitet und geschärft, eine überarbeitete Version wurde am 1. April 2018 veröffentlicht.

„Ende 2017 wurden zu Themen wie dem Akkreditierungswesen oder dem Vertrieb Workshops im Rahmen der General Manager Meetings und mit Schlüsselnutzern der BUIS/GBIS-VA-001 durchgeführt. Die Ergebnisse aus diesen Workshops sowie Erfahrungen der letzten Monate aus den laufenden Prozessen der Leistungserbringung, sind in die Überarbeitung eingeflossen.“ Dr. Robert Wernicke, Abteilungsleiter Managementsysteme der TÜV NORD Systems.

Im Wesentlichen wurden dabei Punkte zur Akkreditierung und zum Vertrieb ergänzt. Sollten sich im Geschäftsprozess Anforderungen oder Auswirkungen auf die Akkreditierungen, Notifizierungen oder Anerkennungen ergeben, so ist das weitere Vorgehen zwischen OBS-Leitung, der Geschäftsführung vor Ort und dem Akkreditierungsmanagement abzustimmen.

Die Vertriebsverantwortung liegt zukünftig im operativen Bereich bei der OBS-Leitung. Diese wird durch das Corporate Center Strategic Sales & Marketing, der TÜV NORD Systems geschäftsbereichsweit strategisch geführt und methodisch unterstützt.

„Die BUIS/GBIS-VA-001 adressiert viele Fragen, die im Laufe der Strukturumstellung aufkommen könnten. Sie ist darum für alle Mitarbeiter des Geschäftsbereiches relevant.“ Dr. Robert Wernicke.   

 

Planungsprozess GB IS - Frank Lüdeking informiert

Um unternehmerischen Erfolg nachhaltig sicherzustellen, benötigt die Geschäftsleitung Informationen und Kennzahlen über die Zukunft. Diese orientieren sich an den strategischen Zielsetzungen und den darauf ausgerichteten Unternehmensstrukturen.

Bei anstehenden strukturellen Veränderungen, wie unserem Projekt BOLD MOVE, werden neue Planungsprozesse notwendig, um die veränderten Bedingungen abzubilden.

In Phase II von BOLD MOVE werden operative Business Segmente (OBS) mit einem Umsatzvolumen von zusammen fast 300 Mio.€ neu eingeführt. Dies entspricht rund 60% des Geschäftsbereiches Industrie Service. Während die OBS der Phase I in Deutschland bereits vor BOLD MOVE in Firmen-, oder Organisationsstrukturen recht klar voneinander abgegrenzt waren, wird in Phase II der Kern des klassischen Industriegeschäfts transferiert. Dieses ist in Deutschland in der TÜV NORD Systems regional strukturiert, sodass man sich bei der Planung 2019 nicht auf Vergleichswerte abgelaufener Planungsperioden stützen kann.

In der neuen Organisationsmatrix ist zukünftig das Befugnisprofil der Regionalleiter, die bisher wesentlich die regionale Umsatzplanung verantwortet haben, nicht mehr vorhanden. Daher werden im laufenden Planungsprozess die PC-Leiter deutlich stärker als in der Vergangenheit in den Planungsprozess einbezogen. Dieser Schritt vereinfacht nachgelagerte Prozesse und steigert die Transparenz des gesamten Planungsablaufs. Der Prozess der Planung wurde umfangreich überarbeitet und angepasst, damit die neuen OBS Manager stärkere Strategieimpulse auf OBS-Ebene setzen können.

Da Planung bereits vor der eigentlichen Umsetzung stattfindet, greift sie anderen wichtigen Prozessen zum Teil voraus. So wurden parallel zu laufenden Entscheidungsprozessen im Rahmen des Interessensausgleichs bereits wichtige vorbereitende Maßnahmen für die Zeit nach dem 1. Januar 2019 im Controlling eingeleitet. Die für die Planung verantwortlichen Führungskräfte des Geschäftsbereichs Industrie Service wurden vor Kurzem schriftlich über die neuen Planungsprozedere informiert.

„Aufgrund der Systemumstellung erwarten wir für das kommende Jahr größere Soll-Ist-Abweichungen von der Planung in einzelnen Segmenten, als wir sie aus den letzten Jahren kennen. Das ist bei einer solchen Umstrukturierung normal. Unterm Strich wird sich das wieder ausgleichen.“ Frank Lüdeking, Leiter Bereich Finanzen und Personal des GB IS.

Langfristig ermöglicht die neue Organisationsstruktur ein höheres Maß an Standardisierung innerhalb der OBS. Dies macht Abläufe, wie den Planungsprozess, in einem globaler werdenden Unternehmen für alle einfacher, schneller und kostengünstiger. Die operativen Einheiten werden bei der Planung und beim Controlling langfristig Unterstützung von den Zentralfunktionen erhalten. Diese wurden daher bereits gestärkt und um Kompetenzen wie beispielsweise IT-Projektmanagement ergänzt.

 

Kommunikation

 

Positive Stimmung durch direkten Dialog mit dem Projektteam

Sie kennen das Projekt BOLD MOVE, und Sie wissen, dass es um Internationalisierung und Kundenfokus geht. Doch welche Arbeit steckt eigentlich hinter diesem Projekt? Welchen täglichen Herausforderungen hat sich das Projektteam um Ralf Jung zu stellen damit alles soweit reibungslos abläuft und Potenziale optimal genutzt werden können?

Das Projektteam, bestehend aus Kathrin Warstat, stellvertretende Projektleitung BOLD MOVE, Conrad Neumann und Lucyna Kleinostendarp analysiert die vorhandenen Rahmenbedingungen und erstellt Konzepte zur Einführung einer kundenfokussierten Organisationsstruktur im Geschäftsbereich Industrie Service. Dabei konnte es für Sonderthemen, wie die Erarbeitung der Strategien, auch auf die Unterstützung externer Spezialisten, wie zum Beispiel der Unternehmensberatung Santiago zurückgreifen.

Es gilt, viel Gutes zu bewahren. In anderen Bereichen wird der Geschäftsbereich durch die Umstrukturierung aber auch besser aufgestellt sein, als in der Vergangenheit. Ein wesentlicher Schlüssel für die Zukunft liegt in der engeren Zusammenarbeit mit dem Ausland. Die strukturelle Veränderung bietet eine Vielfalt von Lösungen für ähnliche Herausforderungen in den jeweiligen Märkten. Die Führungsstruktur ermöglicht individuelle Lösungen für internationale Kunden.

Die Kommunikation des Projektes fokussierte sich in der ersten Phase stark auf das internationale Geschäft. Erst seit der Einführung der ehemaligen Pilot-OBS in den Regelbetrieb zum 01.06.2017 haben die Kommunikationsmaßnahmen in einem größeren Umfang auch die Kolleginnen und Kollegen in Deutschland erreicht. Neben dem Newsletter wurde das Thema regelmäßig bei Führungskräftetreffen vorgestellt, darüber hinaus haben Workshops und Fokusgruppen stattgefunden, um auch das Feedback einzelner Interessengruppen abzuholen.

Ende letzten Jahres wurde BOLD MOVE erstmals im Rahmen einer Betriebsversammlung intensiv mit der Belegschaft diskutiert. Das Format kam so gut an, dass Mitglieder des Projektteams danach zu einem Standort nach dem anderen eingeladen wurden, um Rede und Antwort zu stehen zum Thema BOLD MOVE. Dazu gehörten im letzten Jahr unter anderem Betriebsversammlungen, Bereichsbesprechungen, Regionalversammlungen und viele andere Anlässe, um den Kolleginnen und Kollegen, das so wichtige strategische Projekt bestmöglich und persönlich nahezubringen. Es ergaben sich intensive Gespräche und Diskussionen, Fragen konnten besprochen und Sorgen entschärft werden. Der direkte Kontakt zu einem Mitglied aus dem BOLD MOVE Projektteam, wurde von den Kolleginnen und Kollegen als eine große Bereicherung wahrgenommen.

Eins wurde im Rahmen dieser Termine deutlich: Neben großem Interesse und Neugier herrschte auch viel Angst und Unsicherheit. Die Kolleginnen und Kollegen wussten einfach zu wenig über das Projekt. Durch den intensiven persönlichen Dialog im Rahmen der Veranstaltungen konnte das Informationsdefizit ausgeglichen werden, Fragen gezielt beantwortet und Anregungen aufgenommen werden.

 

Ausblick

 

Vorankündigung – Ab Oktober 2018 werden wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereiches Industrie Service in die Go-Live-Maßnahmen des BOLD MOVE-Projektes persönlich involvieren. Mit einer Reihe von Veranstaltungen und Workshops laden wir Sie herzlich dazu ein, sich strukturiert mit den Kernbotschaften von BOLD MOVE zu beschäftigen und konkrete Ideen zu erarbeiten, wie diese dauerhaft und nachhaltig in unserer Organisation gelebt werden können. Als Teilnehmer werden Sie damit auf die strukturelle und kulturelle Umstellung vorbereitet, um Ihnen einen guten Start in die kundenfokussierte Organisation zu ermöglichen.

#staytuned

 

...one more thing... news aus den OBS

 

Zweiter wichtiger Auftrag der Deutschen Telekom

Bei der Deutschen Telekom, Europas größtem Telekommunikationsunternehmen, konnte das OBS Systemzertifizierung bereits den zweiten wichtigen Auftrag gewinnen. Nachdem TÜV NORD CERT im November vergangenen Jahres das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom im Rahmen des sehr aufwendigen Zertifizierungsverfahrens „TÜV Service Check: Best mobile network quality according to OvK standard“ auszeichnen konnte, folgte nun die Überprüfung und Zertifizierung des Festnetzes der Deutschen Telekom. Der Qualitätsvergleich aus Kundensicht beruhte dabei auf über 175.000 ausgewerteten Datensätzen und führte zu dem Ergebnis: TÜV Service Check „Best fixed network – voice – according to QvK standard.“

TÜV NORD CERT zertifiziert npower UK

npower ist eines der führenden Energieunternehmen Großbritanniens und Teil der Innogy Gruppe, die zu den führenden Strom und Gas Unternehmen Europas zählen. das OBS Systemzertifizierung hat im April 2018 einen wichtigen Auftrag gewonnen, der Dienstleistungen bis Ende 2019 für npower Kunden, die der Europäischen Energieeffizienzrichtlinie nachkommen müssen, umfasst.  

TÜV NORD Qualicontrol gewinnt Repsol-Auftrag

Der Marktführer in der Benzin- und Dieselversorgung in Spanien, Repsol S.A., hat das OBS Systemzertifizierung im Mai 2018 damit beauftragt den Ölkonzern nach SQAS (Safety & Quality Assessment for Sustainability) zu zertifizieren. Das Sicherheits- und Qualitätsbeurteilungssystem ist ein Standard des Verbands der Europäischen chemischen Industrie. Es beurteilt die Qualität, Sicherheit und die Umweltverträglichkeit von Logistikdienstleistern.

Übernahme der Gesellschaftsanteile der m. dudde Hochfrequenztechnik

Der Betrieb der Gesellschaft mit Sitz in Bergisch Gladbach wird vom OBS Fertigungstechnik seit dem 1. Januar 2018 unter TÜV NORD Hochfrequenztechnik weitergeführt. M. dudde prüft seit über 30 Jahren Funkanlagen und Geräte, die in den Anwendungsbereich der Funkgeräterichtlinie (RED, früher R&TTE) fallen. Mit der Übernahme können Kunden jetzt alle wesentlichen Produkteigenschaften moderner Produkte bei TÜV NORD prüfen und zertifizieren lassen. TÜV NORD ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Produktprüfung und -zertifizierung erfolgreich, TÜV NORD Hochfrequenztechnik bietet nicht nur nationale, sondern auch internationale Zertifizierungen weltweit an.  

Großer Vertrag mit der deutschen Post AG

Das OBS Systemzertifizierung Deutschland hat einen weiteren Großauftrag mit einem bestehenden Kunden abgeschlossen: Deutsche Post AG hat im Februar 2018 die Rezertifizierung gemäß ISO 9001 und Servicequalität für 54 deutsche Standorte beauftragt.

 
 

Projektbüro BOLD MOVE

Große Bahnstraße 31 
22525 Hamburg

Info-Bold-Move@tuev-nord.de

 

Abkürzung:

OBS (Operatives Business Segment)
SBS (Strategisches Business Segment)
CoC (Competence Cluster)