Sie haben bereits davon gehört, dass eine Normumstellung bevorsteht, wissen aber noch nicht bis wann diese erfolgen muss? Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Übergangsfristen. Sie haben noch nicht umgestellt oder haben noch offene Fragen? Gerne nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail an: info.tncert@tuev-nord.de
Managementsysteme




Nähere Informationen zur Umstellung:
Unternehmen, die vorher nach ISO 9001:2008 zertifiziert waren, hatten entsprechend einer dreijährigen Übergangsfrist bis zum 14. September 2018 Zeit, ihre Zertifikate auf die aktuelle Version umzustellen.
Wesentliche Änderungen der Revision betreffen:
- die Einführung der High Level Structure
- die strategische Ausrichtung der Organisation (Kontext der Organisation, Stakeholderanalyse)
- die erweiterte Prozessorientierung
- die Ausweitung der Verantwortung der obersten Leitung in Bezug auf Verpflichtung und Mitwirkung
- den „risikobasierten Ansatz“ (Analyse von Risiken und Chancen)
- die Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen
- das systematische Wissensmanagement
Weitere Informationen zur Umstellung erhalten Sie in unserem FAQ oder auf der Seite zur ISO 9001.
Die Übergangsfrist für die Umstellung auf die ISO 14001:2015 endete am 14. September 2018. Unternehmen, die vorher nach ISO 14001:2004 zertifiziert waren, hatten bis dahin Zeit, ihre Zertifikate auf die aktuelle Version umzustellen.
Wesentliche Änderungen der Revision betreffen:
- die Einführung der High Level Structure
- die strategische Ausrichtung der Organisation (Kontext der Organisation, Stakeholderanalyse)
- die Ausweitung der Verantwortung der obersten Leitung in Bezug auf Verpflichtung und Mitwirkung
- den „risikobasierten Ansatz“ (Analyse von Risiken und Chancen)
- die Lebenswegbetrachtung bei der Ermittlung bedeutender Umweltaspekte
- die bindenden Verpflichtungen
- das systematische Wissensmanagement
- die Messung der Umweltleistung anhand Leistungsindikatoren
- die fortlaufende Verbesserung der Umweltleistung
Weitere Informationen zur Umstellung erhalten Sie in unserem FAQ oder auf der Seite der ISO 14001.
Lange Zeit galt die ISO/TS 16949 als weltweit anerkannter Qualitätsmanagementstandard in der Automobilbranche, an ihre Stelle tritt nun die neue Norm IATF 16949. Zertifikate nach ISO/TS 16949, die bis zum 14. September nicht umgestellt wurden, sind seit dem 15. September 2018 ungültig.
Da die IATF 16949 an die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 angepasst ist, weist sie eine Gliederung nach der High-Level-Structure auf, die mehr Einheitlichkeit zwischen den Managementsystem-Normen gewährleistet.
Weitere wesentliche Änderungen der Umstellung betreffen die folgenden Bereiche:
- Anforderungen der Unternehmensverantwortung
- Sicherheitsrelevante Teile und Prozesse
- Rückverfolgbarkeit von Produkten
- Produkte mit integrierter Software
- Gewährleistungsmanagementprozesse (inkl. NTF)
- Unterlieferantenmanagement und -entwicklung
Weitere Informationen zur IATF 16949 erhalten Sie hier.
Nach zehnjährigem Bestehen wird dem anerkannten privatwirtschaftlichen International Railway Industry Standard (IRIS) die weltweite Akzeptanz nun offiziell bestätigt. Im Mai 2017 wurde der neue internationale Standard für Qualitätsmanagementsysteme in der Bahnindustrie, die ISO/TS 22163:2017, veröffentlicht. Bis zum Ende der Übergangsfrist am 14. September 2018 mussten Unternehmen, die vorher nach IRIS Rev. 02 zertifiziert waren, ihre Zertifikate auf den neuen Standard umstellen.
Wesentliche Änderungen der Umstellung betreffen:
- die Einführung der High-Level-Structure
- die stärkere Betonung der Prozessorientierung
- die stärkere Berücksichtigung der interessierten Parteien
- die Kundenzufriedenheit, -wahrnehmung und -rückmeldungen
- die Forderung nach „Dokumentierten Informationen"
Weitere Informationen zur ISO/TS 22163 erhalten Sie hier.
Unternehmen, die vorher nach ISO EN/AS 9100:2010 zertifiziert waren, hatten bis zum 14. September 2018 Zeit, ihre Zertifikate auf die 2016er-Version umzustellen.
Wesentliche Änderungen der Revision betreffen:
- die Einführung einer High-Level-Structure
- eine größere Flexibilität in der Dokumentation
- eine stärkere Fokussierung auf Produktsicherheit und die Sicherung gegen gefälschte Teile
- die intensivere Betrachtung von Risiken
- die Einführung eines Wissensmanagements
Weitere Informationen zur ISO EN/AS 9100 erhalten Sie hier.
In Anlehnung an die Revision der ISO 9001:2015 wurden auch die systemQM-Versionen entsprechend angepasst. Die Übergangsfrist endete am 14.09.2018.
Die neuen Versionen orientieren sich an der verwendeten Terminologie und der Struktur der überarbeiteten ISO-Norm. Dadurch ist die Kombination mit den BAR-Anforderungen auch weiterhin problemlos möglich. Die Normkapitel von systemQM 2.0 sind an die der ISO 9001:2015 angelehnt, rücken jedoch die Aspekte der Rehabilitation in den Fokus.
Weitere Informationen zur Zertifizierung erhalten Sie hier.
In Anlehnung an die revidierte Norm ISO 9001:2015 wurden auch die Managementanforderungen der BGW zum Arbeits- und Gesundheitsschutz angepasst. Der Revision schließt sich eine einjährige Übergangsphase bis zum 14. September 2019 an. Bis dahin müssen nach 04/2013 ausgestellte Zertifikate auf die neue Version umgestellt werden.
Die neue MAAS-BGW folgt einer eigenen Systematik und hat die Überprüfung und Bewertung der Kernanforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz als Ziel. Ebenso enthält MAAS-BGW 06/2017 ausführliche Erläuterungen und Hinweise zur Dokumentation sowie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Arbeitsschutz.
Seit vielen Jahren bildet der britische Standard BS OHSAS 18001 die Grundlage für die Zertifizierung eines international anerkannten Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystems. Dieser Standard wird nun durch die neue Norm ISO 45001 abgelöst. Bestehende Zertifikate nach OHSAS 18001 verlieren am 11. März 2021 nach einer dreijährigen Übergangsfrist ihre Gültigkeit. Diese Frist bietet Unternehmen ausreichend Zeit im Rahmen eines Rezertifizierungs- oder Überwachungsaudits auf die neue Norm 45001 umzustellen und die geänderten Anforderungen erfolgreich umzusetzen.
Wesentliche Änderungen der Umstellung betreffen:
- die Einführung der High-Level-Structure
- den Kontext der Organisation
- die Führung und Verpflichtung
- die Konsultation und Beteiligung von Beschäftigten
- die Chancen durch Arbeits- und Gesundheitsschutz
Wir empfehlen Ihnen, sich so früh wie möglich mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen und mit der Umstellung zu beginnen.
Weitere Informationen zur neuen ISO 45001 erhalten Sie hier oder in unserem Newsletter-Artikel.
Die Neufassung der ISO 50001 ist am 21. August 2018 erschienen.
Bereits 18 Monate nach der Veröffentlichung der Neufassung - also ab dem 21.02.2020 - dürfen die Zertifizierungsstellen keine Audits mehr nach der alten Norm ISO 50001:2011 durchführen!
Dies betrifft sowohl Zertifizierungs-, als auch Überwachungs- und Re-Zertifizierungsaudits.
Zertifikate nach der „alten" Norm ISO 50001:2011 laufen spätestens am 21.08.2021 ab bzw. werden zurückgezogen!
Wesentliche Änderungen der Revision betreffen:
- die Einführung der High Level Structure
- die strategische Ausrichtung der Organisation (Kontext der Organisation, Stakeholderanalyse)
- die Ausweitung der Verantwortung der obersten Leitung in Bezug auf Verpflichtung und Mitwirkung
- den „risikobasierten Ansatz“ (Analyse von Risiken und Chancen)
- die Erfassung und Analyse von Energiedaten
- die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Ausführlichere Informationen zur Revision der ISO 50001 finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Zertifizierung nach ISO 50001 erhalten Sie hier.
Food




Nähere Informationen zur Umstellung:
Am 1. August 2018 ist die 8. Version des globalen Standards des BCR für Lebensmittelsicherheit veröffentlicht worden. Ab dem 1. Februar 2019 ist es Pflicht, alle Audits nach dieser neuen Version durchzuführen.
Wesentliche Änderungen der Revision betreffen:
- die stärkere Betonung der Lebensmittelsicherheitskultur
- Aufforderung an die Unternehmen die Systeme zu Sicherheit und Food defense weiterzuentwickeln (Überarbeitung des Kapitels 4.2)
- Ausweitung der Anforderungen an ein risikobasiertes mikrobiologisches Umfeldmonitoring auf pathogene und Verderbsorganismen
- Verdeutlichung der Anforderungen an High Risk-, High Care- und Ambient High Care-Zonen und Zusammenfassung in Kapitel 8
- Einführung eines freiwilligen Zusatzmoduls für gehandelte Waren (Kapitel 9)
- die Aufnahme von Anforderungen an die Herstellung von Haustierfuttermitteln
- größerer Fokus auf die Betrachtung der Produktionsprozesse und der Managementverpflichtung während des Audits und im Auditbericht
- Sicherstellung einer weltweiten Anwendbarkeit und Einhaltung der Kriterien der Global Food Safety Initiative (GFSI)
Der aktualisierte Standard kann über die Seite des BRC Bookshops erworben werden.
Weitere Informationen zur Zertifizierung erhalten Sie hier.
Die neueste Version der ISO 22000 ist im Juni 2018 erschienen. An die Veröffentlichung schließt sich eine dreijährige Übergangfrist an, die am 19. Juni 2021 endet. Unternehmen, die nach ISO 22000:2005 zertifiziert sind, haben bis dahin Zeit, ihre Zertifikate umzustellen. Im Anschluss daran verlieren diese ihre Gültigkeit.
Viele der Anforderungen bleiben in der ISO 22000:2018 bestehen, es gibt aber auch einige Neuerungen.
Wesentliche Änderungen der Revision betreffen:
- die Einführung der High-Level-Structure
- die stärkere Fokussierung auf den Kontext des Unternehmens
- die stärkere Herausstellung der Eigenverantwortung und der Verantwortung der Leitung
- die Betrachtung von Risiken und Chancen (Risikomanagement)
- neue Begriffsdefinitionen
- zwei unterschiedliche Plan-Do-Check-Act-Zyklen (Managementsystem und operative Ebene)
- die Kontrolle extern bereitgestellter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen
Wir empfehlen Ihnen, sich so früh wie möglich mit den geänderten Anforderungen auseinanderzusetzen und mit der Umstellung zu beginnen.
Weitere Informationen zur Zertifizierung erhalten Sie hier.
Medizinprodukte




Nähere Informationen zur Umstellung:
Unternehmen, die bisher nach ISO 13485:2003 zertifiziert sind, haben eine Übergangsfrist bis zum 01. März 2019, um ihre Zertifikate auf die aktuelle Version umzustellen. Ansonsten verlieren diese ab dem 01.03.2019 ihre Gültigkeit.
Wesentliche Änderungen der Revision betreffen:
- Anwendungsbereich
- Qualitätsmanagementsystem
- Verantwortung der Leitung
- Management von Ressourcen
- Produktrealisierung
- Design und Entwicklung
- Beschaffung
- Produktion und Dienstleistungserbringung
- Lenkung von Erfassungs- und Messmitteln
- Messung, Analyse und Verbesserung
Weitere Informationen zu MDSAP finden Sie hier.
Unternehmen, die bisher nach EN ISO 13485:2012 zertifiziert sind, haben eine Übergangsfrist bis zum 31. März 2019, um ihre Zertifikate auf die aktuelle Version umzustellen. Ansonsten verlieren diese ab dem 31.03.2019 ihre Gültigkeit.
Wesentliche Änderungen der Revision betreffen:
- Anwendungsbereich
- Qualitätsmanagementsystem
- Verantwortung der Leitung
- Management von Ressourcen
- Produktrealisierung
- Design und Entwicklung
- Beschaffung
- Produktion und Dienstleistungserbringung
- Lenkung von Erfassungs- und Messmitteln
- Messung, Analyse und Verbesserung
Weitere Informationen zu MDSAP finden Sie hier.
Unternehmen, die bisher nach ISO 13485:2003 - MDSAP zertifiziert sind, haben eine Übergangsfrist bis zum 01. März 2019, um ihre Zertifikate auf die aktuelle Version umzustellen. Ansonsten verlieren diese ab dem 01.03.2019 ihre Gültigkeit.
Wesentliche Änderungen der Revision betreffen:
- Anwendungsbereich
- Qualitätsmanagementsystem
- Verantwortung der Leitung
- Management von Ressourcen
- Produktrealisierung
- Design und Entwicklung
- Beschaffung
- Produktion und Dienstleistungserbringung
- Lenkung von Erfassungs- und Messmitteln
- Messung, Analyse und Verbesserung
Weitere Informationen zu MDSAP finden Sie hier.
Unternehmen, die bisher nach ISO 13485:2003 unter CMDCAS zertifiziert sind, haben eine Übergangsfrist bis zum 31.Dezember 2018, um ihre Zertifikate auf die aktuelle Version umzustellen. Ansonsten verlieren diese ab dem 01.03.2019 ihre Gültigkeit.
Wesentliche Änderungen der Revision betreffen:
- Anwendungsbereich
- Qualitätsmanagementsystem
- Verantwortung der Leitung
- Management von Ressourcen
- Produktrealisierung
- Design und Entwicklung
- Beschaffung
- Produktion und Dienstleistungserbringung
- Lenkung von Erfassungs- und Messmitteln
- Messung, Analyse und Verbesserung
Weitere Informationen zu MDSAP finden Sie hier.
Unternehmen, die bisher nach ISO 13485:2016 unter CMDCAS zertifiziert sind, haben eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2019, um ihre Zertifikate auf die aktuelle Version umzustellen. Ansonsten verlieren diese ab dem 01.03.2019 ihre Gültigkeit.
Wesentliche Änderungen der Revision betreffen:
- Anwendungsbereich
- Qualitätsmanagementsystem
- Verantwortung der Leitung
- Management von Ressourcen
- Produktrealisierung
- Design und Entwicklung
- Beschaffung
- Produktion und Dienstleistungserbringung
- Lenkung von Erfassungs- und Messmitteln
- Messung, Analyse und Verbesserung
Weitere Informationen zu MDSAP finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Anrufe aus Österreich und der Schweiz: +49 511 998-61222
Anrufe aus Deutschland (kostenlos):
Tel.: 0800 245-7457
info.tncert@tuev-nord.de