|
{if|defined(lastname)| {switch:salut :male :Sehr geehrter Herr {lastname}, :female :Sehr geehrte Frau {lastname}, :default:Guten Tag {firstname} {lastname}, } |else| Sehr geehrte Damen und Herren,}
Abstand und Nähe sind in der heutigen Zeit ein Widerspruch, den wir miteinander verbinden müssen. Auch wenn wir mehr räumlichen Abstand zu unseren Kunden haben, ist es wichtig, nah dran an unseren Kunden zu bleiben. Ihnen zu zeigen, dass wir sie weiter mit unseren Dienstleistungen und unserem Service unterstützen.
Auch wenn der direkte, persönliche Kontakt nicht möglich bzw. stark eingeschränkt ist, darf die Kommunikation nicht aufhören. Im Gegenteil: Wir nutzen klassische Formate, wie Brief und Telefon, setzen jetzt stark auf digitale Möglichkeiten wie Messenger, E-Mail, Social Media Plattformen und Videokonferenzen. Und es funktioniert. Wir erleben die Krise als Katalysator der neuen Kommunikationsformate.
Das ist eine gute Nachricht, und es gibt weitere: Die Fahrerlaubnisprüfungen sind in mehreren Bundesländern wieder angelaufen, ebenso die Begutachtung beim MPI. Die letzten Wochen zeigen einen deutlichen Anstieg der Onlinebuchungen an unseren TÜV-STATIONEN, der Werkstattmarkt normalisiert sich zunehmend. Dies sind alles Punkte, die unsere Zuversicht wachsen lassen. MAN beauftragt uns nun auch in Belgien, die PTI an LKW aus Litauen und Kroatien bieten wir jetzt an unseren Stationen an. Alles kleine Schritte, alles gute Schritte, die unser Unternehmen stärken.
Deshalb: Bleiben Sie zuversichtlich, bleiben Sie positiv, gemeinsam lösen wir die Herausforderungen.
Viele Grüße
|
Crossselling gemeinsam voranbringen
|
|
Wenn alle an einem Strang ziehen, werden die besten Ergebnisse erzielt – dies gilt auch für die Ansprache unserer Kunden und Partner. Das Vertriebs- und Marketing-Council, in dem alle Geschäftsbereiche vertreten sind, will die überall vorhandene Vertriebsstärke bündeln und mit der Breite verschiedenster Dienstleistungen neue Kundengruppen erreichen. Vieles ist schon in Gang gekommen: - Gemeinsame Warengruppen und Zielbranchen sind definiert - An den großen Standorten sind Vertriebs-Arbeitsgruppen und Key-Accounts eingerichtet - Kosten- und Leistungsverrechnung werden zurzeit für Cross-Selling-Aktivitäten konfiguriert - Verschiedene Ansätze des Kundenmanagements (Customer Relationship Management, CRM) werden sukzessive zusammengeführt - Eine „Cross-Selling“-Konzernvereinbarung ist veröffentlicht - Nach der Corona-Pandemie gehen die konkreten Planungen für den konzernweiten Cross-Selling-Award und eine Konferenz (Frühjahr 2021) weiter. Ab sofort können Sie sich auf der neuen Sharepointseite über die Cross-Selling-Aktivitäten und –Erfolge im Konzern informieren. Lesen Sie u.a., wie TÜV NORD-Teams mit bereichsübergreifendem Cross-Selling die MEYER WERFT an Bord geholt haben und die Unternehmensgruppe Senger von unseren vielfältigen Dienstleistungen überzeugen konnten. Außerdem gibt es erste Infos zum Cross-Selling Team Award 2020, für den Sie sich ab Juni 2020 bewerben können. Wir alle profitieren von einer gemeinsamen Kundenansprache. Diese Botschaft wollen wir über alle Geschäftsbereiche und alle Berufsgruppen hinweg im gesamten TÜV NORD Konzern etablieren. Wir können gemeinsam unseren Kunden sehr viel mehr anbieten als das, was täglich im direkten Blickfeld ist. Alle Kolleginnen und Kollegen, die Kunden treffen, sind zugleich die besten Vertriebler. Die kleine Mühe, einen anderen Geschäftsbereich auf einen interessanten Kunden aufmerksam zu machen, steigert den Geschäftserfolg für das gesamte Unternehmen.
Kontakt: Dirk Helmold, Tel.: 0511 998-62100
|
Preisanpassung zum 1. Mai 2020 in TP und ÜO Kernmarkt
|
|
Zum 1.5.2020 wurden die Entgelte für Oldtimergutachten in der Technischen Prüfstelle und in der Überwachungsorganisation im Bereich Nord und Mitte, in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein angepasst. Zu Oldtimergutachten gemäß § 23 StVZO kann, neben der bereits bestehenden Entgeltvariante „HU 23 – Hauptuntersuchung in Verbindung mit einem Oldtimergutachten, seit dem 1.5.2020 auch die Entgeltvariante „HUK 23 - Hauptuntersuchung mit Abgasuntersuchung in Verbindung mit einem Oldtimergutachten ausgewählt werden. Die aktuellen Preisflyer Technische Prüfstelle und Überwachungsorganisation Bereich Nord/Mitte stehen zum Download bereit. Aufgrund der aktuellen Situation verzichten wir auf den Druck der Preisflyer und tragen damit zur Kosteneinsparung bei.
Kontakt: Matthias Kuhn, Tel.: 0511 9986-2642
|
Unterstützung für ausländische Fahrer
|
|
TÜV NORD Mobilität unterstützt ausländische Fahrer in Zeiten der Corona-Krise. Seit 22. April sind die Sachverständigen und Prüfer bei TNM berechtigt, die Periodic Technical Inspection (PTI) im Umfang einer Hauptuntersuchung an Fahrzeugen durchzuführen, die in Kroatien zugelassen sind. Das bringt in Zeiten der Corona-Pandemie Erleichterungen für die Fahrer mit sich, die auf diese Weise Schwierigkeiten auf Transitstrecken und im Grenzübertritt vermeiden können. Schließlich müssen sie jetzt wegen der fälligen Untersuchung nicht extra nach Kroatien fahren. Immerhin sind die Fahrer zum Teil wochenlang in Europa unterwegs. Roger Eggers und Ingo Albes stellen fest: „Die kroatischen Kunden freuen sich, dass TÜV NORD Mobilität so schnell helfen konnte. Das verschafft uns auch über die Grenzen von Deutschland hinaus eine gute Reputation als kundenorientierter Anbieter“. Am Fahrzeug wird keine Plakette angebracht. Stattdessen wird ein spezieller PTI-Untersuchungsbericht, gemäß der EU-einheitlichen Vorgaben zur Technischen Fahrzeugüberwachung erstellt, der von den Zulassungsbehörden anerkannt wird. Bei Vorlage des Prüfberichts, sowie weiterer auch ansonsten geforderter Dokumente bei einer kroatischen Prüfstation, kann so die Zulassung des Fahrzeuges um zwölf Monate verlängert und eine kroatische PTI-Plakette erteilt werden. Damit zeigt die kroatische Verkehrsbehörde, wie schon die litauische seit einigen Jahren, dass sie großes Vertrauen in die Arbeit der TÜV NORD Experten setzt.
Kontakt: Ingo Albes, Tel.: 0511 998-62040, Roger Eggers, Tel.: 0511 998-62167
|
Key Account Management und Team International gewinnen Neukunden
|
|
Die Corona Krise lässt nicht nur uns, sondern auch unsere Kunden neue Wege gehen und die Nachfrage nach dem TÜV NORD LiveExpert System steigt stetig. Nun konnte TÜV NORD Mobilität DAF Paccar als Kunden gewinnen, um den wir uns schon Ende letzten Jahres bemüht haben. Die für das Gebrauchtwagengeschäft Europas Verantwortlichen - Andreas Köhl, Job van der Zwart und Ralph Dollenberg - besuchten den Kunden Ende Oktober 2019 in Eindhoven. Dort stellte das TNM-Team zunächst die Begutachtung von gebrauchten LKW im Rahmen eines Pilotprojektes in Polen, Belgien und Spanien vor. Im Zuge der Corona-Krise hat TÜV NORD Mobilität alle Kunden angesprochen und die Lieferfähigkeit, unter Verwendung des TÜV NORD LiveExpert Systems, erneut beworben. Dies zahlt sich jetzt aus! TÜV NORD Mobilität wurde mit der Durchführung der Rücknahmebewertungen für DAF Paccar in Spanien für die nächsten drei Monate beauftragt, mit der Option auf Verlängerung. Die spanischen Partner wurden im System geschult und sind damit in der Lage, die Inspektionen auch während der Ausgangssperre in Spanien mit Live Expert vom Homeoffice durchzuführen. „Auch in Polen konnten wir einen großen Erfolg erzielen“, freut sich Andreas Köhl. „Bartlomiej Wojtowicz, Leiter unserer lokalen Betriebsstätte, meldet, dass die polnischen Kollegen kurzfristig komplett alle Inspektionen für DAF Paccar übernehmen. Dies werden rund 350 Bewertungen sein, mit der Aussicht auf bis zu 1200 Prüfungen, wenn der gesamte Auftrag im Jahr 2020 an TÜV NORD Mobilität übertragen wird.“ In der Slowakei hat Tony Jedlička, Leiter Mobility Business in Tschechien, die Rücknahmebewertungen für DAF PACCAR gewonnen, da man sich schneller als der Wettbewerb auf die neue Situation einstellen konnte.
Kontakt: Andreas Köhl, Tel.: 04486 938 268
|
TÜV NORD gewinnt MAN Auftrag in Belgien
|
|
Bereits in einigen Ländern unterstützt TÜV NORD den Kunden MAN im Rahmen des International Vehicle Return Prozesses. Dabei geht es um Bewertungen der Nutzfahrzeuge bei Leasingende bzw. Rückkauf. In einigen Ländern übernimmt TÜV NORD Mobilität für MAN dabei auch die Terminkoordination mit deren Kunden. Job van der Zwart, Leiter des Profit Centers Mobilität bei TÜV NORD Nederland, hat den Zuschlag für Buy-back Inspektionen von MAN Belgien für die kommenden vier Jahre erhalten und freut sich auf die Umsetzung. Andreas Köhl, KAM Nutzfahrzeuge, und Ingo Albes, Leiter Business Development Europa, sehen Chancen, den Marktanteil bei der Nutzfahrzeugbewertung noch weiter zu erhöhen: „Unsere Kunden- und Qualitätsorientierung und die hoch motivierten Teams in den Ländern gefallen den Kunden. Damit haben wir uns einen guten Namen in der Branche erarbeitet, der uns sicher noch weitere Erfolgsmeldungen bescheren wird.“
Kontakt: Andreas Köhl, Tel.: 04486 938 268, Ingo Albes, Tel.:0511 998-62040
|
Erfahrungsberichte: So laufen momentan die Begutachtungen
|
|
Seit dem 20.04.2020 hat das Medizinisch-Psychologische Institut den Begutachtungsbetrieb wieder aufgenommen. Sowohl Abstinenzbelege als auch MPU´s werden wieder durchgeführt, nachdem hohe Sicherheits- und Hygienemaßnahmen etabliert wurden. Nahezu alle Begutachtungsstellen sind wieder geöffnet. Corona hat aber auch die Arbeit und Abläufe des Medizinisch-Psychologischen Instituts verändert. „Die Kunden erhalten einen Mund-Nase-Schutz, den sie während der gesamten Untersuchungen tragen“, erläutert Christian Müller, Gebietsleiter im Rheinland. „Es wird beim Empfang der Kunden die Körpertemperatur kontrolliert. Personen, die aktuell erkrankt sind, werden nicht begutachtet. Die Termine sind zeitlich gestreckt, d.h. es befinden sich nur noch wenige Kunden gleichzeitig in der Begutachtungsstelle. Der Abstand zwischen den Sitzgelegenheiten im Warteraum und in den Besprechungszimmern wurde deutlich vergrößert“, so Müller weiter. Aus hygienischen Gründen dürfen keine offenen Getränke mehr angeboten werden und es liegen keine Zeitschriften mehr aus. Zusätzlich zu den genannten Schutzmaßnahmen und Hygienevorgaben erhalten die Kunden vor dem Termin ein Merkblatt zum neuen Ablauf und Hinweise zum richtigen Verhalten. Die Hinweise sind auch auf der MPI-Website als Video abrufbar. Das MPI hat Schutzwände für die Besprechungszimmer angeschafft und Mund-Nase-Schutz für Mitarbeitende und Kunden sowie Atemschutzmasken und Gesichtsvisiere für die Ärzte und Kundenbetreuer. Dies bedeutet für Kunden und Mitarbeitende eine Veränderung. „Die Kunden sind sehr verständnisvoll und schätzen die getroffenen Schutzmaßnahmen“, berichtet Karin Wittmeier vom MPI in Göttingen. „Es mussten allerdings einige räumliche Veränderungen vorgenommen werden, um die nötigen Abstände zu gewährleisten“, so Frau Wittmeier weiter. „Damit wir trotz der Maßnahmen annährend 100% der Kunden bedienen können, wurden zusätzliche Begutachtungstage eingerichtet, teilweise begutachten wir auch samstags“, erklärt Christian Müller. Aktuell kämpft das MPI noch mit der Herausforderung, dass an einigen Stellen Gutachter aus persönlichen/gesundheitlichen Gründen die Arbeit noch nicht wieder aufgenommen haben. Daher bemüht sich das MPI weiterhin verstärkt um Gutachterrekrutierung.
Kontakt: Henrike Wolter, Tel.: 0511 998-62106
|
Durch KBV geregelt: Anlegen neuer User ab sofort wieder möglich
|
|
Die Nutzung von CRM Fiori ist jetzt offiziell durch die Zustimmung des Betriebsrates zur Konzernbetriebsvereinbarung (KBV) geregelt. Damit können ab sofort wieder neue User im CRM Fiori angelegt werden. Bitte nutzen Sie dazu dieses Formular. Sollten Sie Fragen zum CRM der TÜV NORD Mobilität haben, sprechen Sie mich gern an.
Kontakt: Gero Eggers, Tel.: 0511 998-62020
|
Erweiterte EU-Vorschriften erhöhen Sicherheit im Straßenverkehr
|
|
Positive Auswirkungen auf das Geschäft sieht das IFM in den für 2022 geplanten Erweiterungen im Bereich der europäischen General Safety Regulations (GSR) für Kraftfahrzeuge. Nach erfolgter Verabschiedung der neuen GSR-General Safety Regulations, werden ab Juli 2022 für neue Fahrzeugtypen diverse zusätzliche Assistenzsysteme vorgeschrieben. Hierzu zählen u.a. Geschwindigkeits-Assistent, alkoholempfindliche Wegfahrsperre, Warnsystem zur Erkennung von Konzentrationsdefiziten / Müdigkeit, Notbremssystem für den urbanen Raum, Spurhaltesystem, Rückfahrassistent, Abbiegeassistent, Unfalldatenspeicher sowie ein Event-Rekorder für Fahrzeuge mit teilautonomen Fahrfunktionen. Für bereits genehmigte Fahrzeugtypen werden diese Systeme mit einer Übergangsfrist von 2 Jahren gefordert, also ab Juli 2024. Die technischen Inhalte zu diesen Vorschriften sind teilweise noch in Diskussion, das IFM ist mit seinen Experten in den entsprechenden Gremien vertreten und „am Ball“. Es ist das erklärte Ziel der EU-Kommission, mit diesen zusätzlichen Assistenzsystemen die Unfallzahlen weiter zu reduzieren.
Kontakt: Michael Gutsfeld: Tel.: 0201 825 4212
|
Kunden des TÜV Thüringen profitieren von Nord-Kurs
|
|
Die Dienstleistungen des MPU-Vorbereitungsanbieters Nord-Kurs finden zunehmend digital statt. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie kommt Online-Dienstleistungen nochmal ein ganz besonderer Stellenwert zu. Der Mehrwert für Kunden und Unternehmen ist dabei so hoch, dass nun auch der TÜV Thüringen auf diese Dienstleistungen zurückgreift. Nord-Kurs führt ab sofort die für Kunden kostenfreie Infoveranstaltung zur MPU sowie die Führerscheinberatung als Online-Dienstleistungen für den TÜV Thüringen durch. „Uns hat der Partner Nord-Kurs mit seiner Erfahrung und Kompetenz bei den Online-Dienstleistungen überzeugt. Wir freuen uns, dass nun auch die TÜV Thüringen-Kunden hiervon profitieren können“, erläutert Susanne Nitzsche, Leiterin der Schulungsstelle Kraftfahreignung des TÜV Thüringen. Für Nord-Kurs bedeutet die Partnerschaft nicht nur eine Bestätigung dafür, mit den Online-Dienstleistungen den richtigen Weg eingeschlagen zu haben: „Wir sind fest davon überzeugt, dass die Kunden in Zukunft immer mehr Online-Dienstleistungen nachfragen werden“, verdeutlicht Jan Schepmann, Geschäftsführer von Nord-Kurs. „Wir wollen daher früh passende Produkte am Markt platzieren, um die Kunden passgenau bedienen zu können. Dass mit TÜV Thüringen jetzt ein Partner genau diese Dienstleistungen von Nord-Kurs durchführen lässt, bestätigt uns in dieser Strategie.“ Nord-Kurs führt Kurs-, Seminar- und Beratungsdienstleistungen durch, die Fahrenden zur Wiederherstellung ihrer Kraftfahreignung verhelfen. Das sind insbesondere Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU). Darüber hinaus bietet Nord-Kurs Dienstleistungen im Bereich Arbeits-, Gesundheits- & Notfallpsychologie an.
Kontakt: Jan Schepmann, Tel.: 0511 998-62770
|
TÜV NORD-Kalibrierlabor unter neuer Leitung
|
|
Der promovierte Physiker, Dr. Malte Sommer, leitet jetzt das Kalibrierlabor bei TÜV NORD Mobilität. Seit Anfang 2019 ist Dr. Sommer TÜV NORD-Mitarbeiter. Ende 2019 wurde ihm die Abteilungsleitung im Labor übertragen. Nachdem er in Dortmund aufgewachsen ist und dort auch studiert hat, ist sein Dienstsitz jetzt Essen. Vorher hatte er fast acht Jahre lang am Teilchenbeschleuniger ‚DELTA‘, an der TU Dortmund gearbeitet und geforscht. Kalibrierung ist ein Thema, das zurzeit die gesamte Branche bewegt. Deshalb hat sich TÜV NORD neue Expertise ins Haus geholt. Eingestellt als Entwickler für Mess- und Kalibrierverfahren hat der junge und ambitionierte Physiker, Dr. Malte Sommer (31), bereits nach knapp einem Jahr die Leitung des akkreditierten Kalibrierlabors bei TÜV NORD Mobilität übernommen. Jetzt kümmern er und seine Mitarbeiter sich um DAkkS-konforme Kalibrierdienstleistungen für Abgasmessgeräte für Otto- und Dieselmotoren, Rollenbremsprüfstände und Scheinwerfereinstellprüfsysteme. Das Labor arbeitet eng mit der TÜV NORD-Prüfmittelstelle zusammen. Dadurch ist sichergestellt, dass die im Labor überprüften Geräte alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Zum Dienstleistungsangebot gehören unter anderem die Wartung und Instandsetzung von Abgasmessgeräten, die UVV- und Stückprüfung sowie Reparatur und Justage von Rollenbremsprüfständen und die Stückprüfung von Scheinwerfereinstellprüfgeräten. Nähere Informationen zum Thema können auch auf www.tuev-nord.de/kalibrierung gefunden werden.
Kontakt: Rainer Camen, Tel.: 0201 825 2331
|
Besuchen Sie TÜV NORD Mobilität auf den Sozialen Medien
|
|
|
|
|
|
|
Nützliche Links
|
Anregungen, Kritik
Anregungen, Themenwünsche, Lob und Kritik zum infoMarkt nimmt Frau Bieker vom Bereich Marketing und Vertrieb entgegen.
|
|
TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG
Am TÜV 1 30519 Hannover
Tel.: +49 (0)511 998-62082 Fax: +49 (0)511 998-61181
infomarkt@tuev-nord.de
|
|
Der infoMarkt - der interne, monatliche Newsletter für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von TÜV NORD Mobilität - enthält vertrauliche Informationen und ist nicht an Kunden oder andere Personen außerhalb von TÜV NORD Mobilität weiterzuleiten. Vielen Dank.
|
|
|
|
|