Success Storys
Ontex
TÜV NORD CERT konnte einen Großauftrag beim belgischen Unternehmen Ontex gewinnen. Ontex ist einer der führenden Hersteller für Damenhygiene und Inkontinenz-Produkte und weltweit an über 25 Standorten tätig. Die Zertifizierung beinhaltetet Managementsysteme und Personal Care Standards. Ganz im Sinne von BOLD MOVE wurde der Auftrag in Zusammenarbeit von Christine Flöter aus dem OBS Food sowie Felix Rehbein und Dr. Gerhard Dreier aus dem International Sales im OBS Systemzertifizierung akquiriert.
Deutsche Telekom
Einen weiteren namhaften Kunden konnte TÜV NORD CERT mit der Deutschen Telekom gewinnen: Europas größtes Telekommunikationsunternehmen wurde mit "TÜV Service Check" ausgezeichnet. Mit einem kontinuierlichen Dauernetztest will die Telekom für mehr Transparenz sorgen und Kunden eine objektive Vergleichsmöglichkeit zwischen dem eigenen Netz und den Netzen der Wettbewerber bieten. Dazu sammeln Messfahrzeuge Daten über wahrnehmbare Qualitätsmerkmale wie Verständlichkeit, reale Surfgeschwindigkeit und Stabilität der Verbindung. In mehreren Audits haben Auditoren von TÜV NORD CERT und TÜViT dieses Verfahren für den „Qualitätsvergleich aus Kundensicht“ unter die Lupe genommen. „Wir freuen uns sehr, dass ein namhaftes Unternehmen wie die Telekom auf unser Know-how vertraut und mit unserer Arbeit wirbt“, so Wolfgang Wielpütz. Dass die Telekom alle Daten neutral und unabhängig erfasst und im Ergebnis die besten Werte erzielt, das hat TÜV NORD als neutraler Dritter geprüft und bestätigt. Dafür wurden die Messdaten von mehr als 975.000 Gesprächen ausgewertet. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit der Bereiche Vertrieb und Innovationsmanagement initiiert.
Delphi Automotive Systems
Ein weiterer Großauftrag wurde bei Delphi Automotive Systems gewonnen: 60 europäische Produktionsstandorte werden in den nächsten drei Jahren nach ISO/ IATF 16949, ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert. Der Folgeauftrag basiert auf einer langjährigen erfolgreichen Geschäftsbeziehung mit TÜV NORD CERT. Delphi Automotive ist ein führender, weltweit tätiger Hersteller von Automobilkomponenten und beschäftigt weltweit 160.000 Mitarbeitern in 32 Ländern.
TÜV NORD CERT übernimmt Dudde hochfrequenztechnik
TÜV NORD hat die m. dudde hochfrequenz-technik GmbH & Co. KG übernommen, die nun TÜV NORD Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG heißt. Die Gesellschaft mit Sitz in Bergisch Gladbach prüft seit über 30 Jahren Funkanlagen bzw. Geräte. In diesem Bereich werden nicht nur nationale wie internationale Zertifizierungen weltweit angeboten, sondern auch Prüfungen in den Bereichen EMV und Elektrische Sicherheit. EMV Services mit Sitz in Hamburg erweitert mit dem Kauf seinen Aktionsradius: Mit dem neuen Standort in NRW gelingt eine bessere Marktabdeckung. Die Erweiterung des Dienstleistungsportfolios ist zudem ein entscheidender Schritt zu einem One-Stopp-Shop. „Zukunftstrends wie Smart Home, Industrie 4.0 oder selbstfahrende Autos sind ohne Funk bzw. Radar nicht denkbar. Umso mehr freuen wir uns über diesen Abschluss, der uns ermöglicht, auch entsprechend der neuen Funkgeräterichtlinie (RED) zu prüfen. Hinzu kommt der internationale Zertifizierungsservice - und das für über 80 Länder“, sagt Dr. Thomas Weber, Leiter von EMV Services bei TÜV NORD sowie Geschäftsführer der TÜV NORD Hochfrequenztechnik. Die acht neuen Kollegen aus der Hochfrequenztechnik (Foto) wurden am 20. Dezember offiziell von Herrn Dr. Weber und Frau Dr. Käsehagen begrüßt.
Veranstaltungen
Certification Days
Über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt trafen sich im November zu den 3. Certification Days in Athen unter dem Motto >>Citius, Altius, Fortius – faster, higher, stronger>>. "Das Meeting folgt dem eingeschlagenen Weg, die Themen der Digitalisierung und Innovationen auch gemeinsam mit den Akkreditierungsbehörden umzusetzen und damit den Kundenanforderungen im Zeitalter von Industrie 4.0. gerecht zu werden. Gerade die Normen zur Digitalisierung und Funktionalen Sicherheit müssen internationale anerkannt angeboten werden können", so Dr. Klaus Oberste Lehn, der als Schirmherr der Veranstaltung eingeladen hatte. Ganz digital starteten die diesjährigen Certification Days mit einer Online-Willkommensrede von unserem Vorstandsvorsitzenden Dr. Dirk Stenkamp, der die Wichtigkeit der Themen Akkreditierung, Security4Safety und die gute Zusammenarbeit mit Behörden betonte. Als Keynote Speaker konnten Dr. Stephan Finke, Geschäftsführer der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS), Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des VDTÜV und Nils Schröder, Beiratsvorsitzender der Zertifizierungsstellen des Geschäftsbereichs Industrieservice gewonnen werden. "Die Certification Days sind als fester Bestandteil der Qualitätssicherung innerhalb der TÜV NORD CERT etabliert und dienen nun – dank Bold Move – auch über die OBSe hinaus als internationaler Exchange of Experience", so Kim-Julia Zamljen, die die Veranstaltung organisiert hat. Ein herzliches Dankeschön geht an den Gastgeber TÜV HELLAS und dessen Geschäftsführer Savvas Peltekis, welcher die Vorbereitungen und die Umsetzung der Certification Days mitgestaltete.
Fußballturnier
Beim 12. TÜV NORD Fußballturnier traten im November 22 Mannschaften gegeneinander an, darunter zwei Teams der TÜV NORD CERT: Die Damenmannschaft "TÜV NORD Groupies", die auch den "Teamplay"-Pokal gewann, und das gesellschaftsübergreifende Team "Wundertüten". Zu den deutschen Mannschaften gesellte sich auch ein Team von ALTER TECHNOLOGY aus Spanien. Dr. Dirk Stenkamp eröffnete das Fußballturnier mit einer Rede und Harald Reutter übernahm die Siegerehrung. Zur Abendveranstaltung mit Siegerehrung kamen etwa 350 Gäste in den VIP-Bereich des Hamburger Volksparkstadions.
Fachbereichskonferenz Technologie
Im Nachgang zur Auftaktveranstaltung der Digital Academy hat der Fachbereich Technologie bei TÜV NORD CERT zu einer zweitägigen Mitarbeiterkonferenz eingeladen. Mitarbeitende aus den Bereichen Elektromagnetische Verträglichkeit, Konsumgüter, explosionsgeschützte Geräte, Maschinenprüfung und Funktionale Sicherheit diskutierten darüber, wie Prüfungen künftig aussehen sollten und welche Kompetenzen vorgehalten werden müssen, um auch in Zukunft die Anforderungen der Kunden erfüllen zu können. „Wir haben in gemischten Teams Potenziale des Fachbereichs Technologie erarbeitet und damit wertvollen Input geschaffen für die weitere Akquise und den Verkauf von Dienstleistungen im Bereich Industrie 4.0“, sagt Dr. Claudia Käsehagen, Fachbereichsleiterin Technologie bei TÜV NORD CERT. Moderiert wurden die Workshops von Peter Baum und Matthias Springer von der Koordinierungsstelle S4S sowie dem Abteilungsleiter Funktionale Sicherheit bei TÜV NORD CERT, Frank Hegerfeld.