9. Symposium zur Endlagerung radioaktiver Abfälle
Jetzt anmeldenBeschreibung
9. Symposium zur Endlagerung radioaktiver Abfälle
Vorbereitung auf KONRAD – Wege zum G2-Gebinde
Durch den KFK-Beschluss der Bundesregierung sind die Würfel gefallen und der Weg zur Entsorgung radioaktiver Abfälle ist geebnet. Mit dem Ziel der zeitnahen Abgabe von G2-Gebinden an den Bund rückt die radiologische und stoffliche Qualifizierung von Abfallgebinden für das Endlager KONRAD verstärkt in den Fokus. Um diesen Herausforderungen nachzukommen laufen die Arbeiten mit Hochdruck.
Im Zuge des Symposiums werden aktuelle Aspekte beleuchtet, Erfahrungen ausgetauscht, Hintergründe erläutert und anwendungsbezogene Fortschritte mit dem Ziel „konstruktiv nach vorn“ präsentiert.

892,50 € inkl. USt (750,00 € zzgl. USt) pro Person
Meike Langmann

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2046
Fax: +49 40 8557-2958
Programm
1. Veranstaltungstag: 18. April 2018
Ab 13.30 Uhr
Registration
15.00 Uhr
Begrüßung
Frau Dr. A. Petersen, Geschäftsführung der TN EnSys
15.15 Uhr
Übersichtsvortrag
Herr P. Hart (BMUB)
15.45 Uhr
Unternehmensaufbau der BGE – Sachstand, Herausforderungen und Ziele
Frau U. Heinen-Esser (BGE)
16.15 Uhr
KFK – Herausforderung aus Sicht eines EVUs
Herr U. Krumpholz (RWE)
16.45 Uhr
Kaffeepause
17.15 Uhr
Endlager Konrad – Baufortschritt und Stand der sicherheitstechnischen Überprüfung
Herr Dr. T. Lautsch (BGE)
17.45 Uhr
Umsetzung der gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis
Herr M. Eberle (MU Nds.)
18.15 Uhr
Abschlussdiskussion
ab 19.00 Uhr
Erfahrungsaustausch bei einem gemeinsamen Abendessen
2. Veranstaltungstag: 19. April 2018
8.30 Uhr
Aspekte der Endlagerungsbedingungen
Herr S. Steyer (BGE)
9.00 Uhr
Prozesse der Produktkontrolle
Herr H. Spann (GNS)
9.20 Uhr
Optimierte Prüfung von Antragsunterlagen
Herr Dr. T. Wels (TNE)
9.40 Uhr
Herausforderungen bei der Erstellung von Dokumentationen
Frau B. Binz (KTE)
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Kampagnenanmeldung von Kernbauteilen der EnBW-Standorte
Frau S. Czeschelsky (EnBW)
11.00 Uhr
Herausforderung bei der Entsorgung von Altabfällen
Herr J.-F. Himmerkus (KTE)
11.30 Uhr
Nuklidvektoren und deren Anwendung zur Deklaration radioaktiver Abfälle
Herr Dr. R. Ohlhof (TNE)
12.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr
Verwendung von Beton bei der endlagergerechten Konditionierung von radioaktiven Stoffen in Stahlblechendlagerbehältern
Herr H. Grunau (EWB)
13.30 Uhr
Aktueller Stand und Herausforderungen bei den Behälterbauartprüfungen für Konrad
Herr Dr. H. Völzke (BAM)
14.00 Uhr
Kaffeepause
14.30 Uhr
Stoffliche Produktkontrolle in Verfahrensqualifikationen und Abfallgebindedokumentationen
Frau S. Uekötter (GNS)
15.00 Uhr
Vorgehensweisen bei der stofflichen Produktkontrolle
Frau K. Kugel (BGE)
15.30 Uhr
Zusammenfassung der Veranstaltung, Ausblick
15.45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Teilnehmerkreis
Das Symposium richtet sich an Betreiber kerntechnischer Einrichtungen und Anlagen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen, an Serviceunternehmen sowie an Fachleute von Behörden und Sachverständigenorganisationen.
Hinweise
Behördenvertreter erhalten einen Rabatt von 50 % auf die Teilnahmengebühr.
Ihre Ansprechpartnerin
Meike Langmann

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2046
Fax: +49 40 8557-2958