Wie bewerten Sie Restwert bei gebrauchten Elektrofahrzeugen - ohne die Qualität der Lithium-Ionen-Batterie zu kennen?
{if|defined(lastname)| {switch:salut :male :Sehr geehrter Herr {lastname}, :female :Sehr geehrte Frau {lastname}, :default:Sehr geehrte(r) {firstname} {lastname}, } |else| Sehr geehrte Damen und Herren,}
die Zahl der Elektroautos auf unseren Straßen steigt kontinuierlich an – und damit kommt auch der Gebrauchtwagenmarkt für diese Fahrzeuge in Bewegung. Die Frage: Wie können Sie das Fahrzeug qualitativ bewerten? In Bezug auf Fahrwerk, Bremsen und Reifen geht das einfach. Doch was ist mit der Batterie und dem Batterie-Management-System, die einen wesentlichen Anteil am Wert eines Elektrofahrzeugs ausmacht? Hat das System noch seine ursprüngliche Leistungsfähigkeit? Wie sehr hat ihr der Verschleiß von Laden und Entladen schon zugesetzt? Sind wichtige Updates regelmäßig installiert worden?
Fahrzeuge ohne Updates verbrauchen oft deutlich mehr als Fahrzeuge mit dem neuesten Softwarestand. Deswegen sind die Angaben zum Restwert gebrauchter Elektroautos umso wichtiger, denn hier schlummert für Sie ein erhebliches Potential.
|
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre TÜV NORD Mobilität
|
TÜV NORD Mobilität auf den sozialen Kanälen
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird im Auftrag der TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover betrieben.
Amtsgericht Hannover, HRA 27006 – USt-IdNr.: DE 813818604
Wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden möchten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|