Hatten Sie auch schon einmal das Gefühl, einer Unterhaltung wegen unbekannten Fachbegriffen nicht mehr gut folgen zu können? Unverständliche Fachtermini behindern den Informationsfluss und stellen eine Hürde in der Kommunikation innerhalb des Unternehmens und im Kontakt mit Kunden dar.
Begriffe, die beispielsweise im technischen Umfeld als selbstverständlich wahrgenommen werden, sind es im Betriebswirtschaftlichen nicht zwangsläufig – und umgekehrt. Mit einem gemeinsamen Glossar möchten wir zu einem besseren Verständnis beitragen. Dieses ist zurzeit im Aufbau und wird Ihnen ab dem neuen Jahr zur Verfügung stehen.
Um möglichst viele Begriffe darin abbilden zu können, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Senden Sie uns gerne weitere Vorschläge aus Ihrem vertrieblichen Arbeitsalltag, die wir mit aufnehmen sollten.
*Glossar – in diesem Newsletter verwendete Begriffe*
(Reihenfolge nach Erscheinen im Newsletter)
Kundenverantwortliche Die Kundenverantwortlichen sind zentralen oder dezentralen Organisationseinheiten zugeordnet und werden ggf. gesellschaftsübergreifend tätig.
A-Kunden Ein A-Kunde ist ein umsatzstarker Kunde, mit dem TNS Umsätze > 50 T€/a erwirtschaftet und ggf. über weiteres Umsatzpotenzial verfügt. A-Kunden werden automatisch als Schlüsselkunden bezeichnet.
Kundenverantwortung Kundenverantwortung bedeutet die alleinige Verantwortung für den kundenbezogenen Auftragseingang sowie die Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen, die auf den Auf- und Ausbau langfristiger Kundenbeziehungen mit dem Ziel der Generierung und Sicherung von renditeorientierten Umsätzen gerichtet sind. Diese Verantwortung liegt vorrangig bei den Kundenverantwortlichen in den Bereichen bzw. Regionen der TNS; Ausnahmen sind zugelassen. Die Zuordnung der Kunden erfolgt nach den Kriterien Hauptsitz (ggf. Sitz der Teilgesellschaft, siehe 5.2.1) und die vorhandene Kompetenz zur Wahrnehmung dieser Verantwortung
Cross-Selling (Potential) Beim Cross-Selling oder Querverkauf werden vorhandene Kundenbeziehungen genutzt, um zusätzliche Dienstleistungen anzubieten und zu verkaufen. Ziel des Cross-Selling ist es, mit einer kundenspezifischen Verkaufsstrategie bei dem einzelnen Kunden möglichst viele Dienstleistungen zu platzieren. Kunden sind häufig bereit auch andere Dienstleistungen von einem ihnen bekannten Zulieferer zu nehmen, gleichzeitig ist für Unternehmen die Neukundenakquise ebenfalls deutlich aufwändiger. Cross-Selling setzt voraus, dass die vertrieblich Tätigen die Kundenbedürfnisse gut analysiert und verstanden haben, damit diese mit passenden Dienstleistungen bedient werden können.
CRM Customer Relationship Management, kurz CRM, ist die englische Bezeichnung für Kundenbeziehungsmanagement. Das Customer Relationship Management ist ein zielgerichteter Prozess zum Aufbau und zur Pflege der Kundenbeziehung. Die Güte der Beziehung zwischen Unternehmen und potenziellen, aktuellen und ehemaligen Käufern ist ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens.
Tender Management Tender Management ist ein strategisches Instrument, welches den Prozess der Suche, Ersteinschätzung bis hin zur Bewertung und internen Weiterleitung von Ausschreibungen beschreibt. Das Ziel ist die Generierung von Aufträgen.
Tender-Coordinator Als Tender-Coordinator bezeichnet man einen für das Ausschreibungsmanagement verantwortlichen Mitarbeiter.
|