Werden Sie Held/in des Alltags und zaubern Menschen ein Lächeln ins Gesicht, die nicht für sich selbst sorgen können. Als Betreuungskraft erwartet Sie ein spannender und abwechslungsreicher Beruf mit Herz und Perspektive sowie dankbare Menschen, deren Leben Sie verschönern.
Betreuungskräfte betreuen Menschen, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters, einer Erkrankung oder einer Behinderung ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können. Als ausgebildete Kräfte übernehmen Sie die psychosoziale Betreuung dieser Menschen und unterstützen nach Bedarf bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen oder Einkaufen. Neben der Betreuung ist es Aufgabe, erkrankten Menschen Stabilität und Sicherheit in der Bewältigung ihres Alltags zu geben.
Ausbildungsinhalte
- Berufs- und Rechtskunde
- Geriatrisches Basiswissen
- Krankheits- und Gesundheitslehre
- Betreuung und Aktivierung
- Hygiene und Desinfektion
- Hauswirtschafts- und Ernährungslehre
- Kundenorientiertes Verhalten
- Vorbereitung und Durchführung der Beförderung
- Verhalten nach Unfällen und Zwischenfällen
- Kommunikation
- Krankheitsbild Demenz
- Umgang mit Angehörigen
- Sterbebegleitung
Zusätzlich Inhalte in Hamburg:
- Konfliktmanagement und Deeskalation
- Gedächtnistraining
- Erste-Hilfe-Kurs
Zielgruppe
Arbeitssuchende und Hilfskräfte aus der Pflege oder Hauswirtschaft, die sich im sozial-pflegerischen Bereich weiterbilden möchten.
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche, körperliche und geistige Eignung
- Beherrschung der deutschen Sprache
- Soziale und kommunikative Kompetenz
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Verhaltens
Abschlüsse
- Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Schulungszentrum
Hamburg:
- Teinahmebescheinigung Erste-Hilfe-Kurs
Dauer
Hamburg:
- 3,75 Monate inkl. 3 Wochen Betriebspraktikum
Mecklenburg-Vorpommern:
- 2,25 Monate inkl. 2 Wochen Betriebspraktikum
Hinweis
Aufgrund regionaler Gegebenheiten und Bedarfe können einzelne Inhalte sowie Laufzeiten variieren. Im Bewerbungsprozess entstehen hierbei für Sie keine Nachteile.
Förderung
Bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, Ihrem zuständigen Jobcenter sowie weitere Kostenträger möglich.
Zusätzlich kann die Maßnahme im Rahmen des QCG (Qualifizierungschancengesetz) angeboten und durchgeführt werden. Dabei handelt es sich dann um Teilnehmende, die eine direkte Einstellung in Aussicht haben bzw. bereits vom Arbeitgeber eingestellt wurden.
Weitere Informationen zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.