- Telefonische Erstberatung und Motivationsfestellung möglich:
- ✆040 780 814 0
Das bieten wir Ihnen
- Corona-konformes Hygienekonzept
- Theorie und Praxis aus einer Hand
- Ausbildende sind qualifizierte Meister:innen und Fachkräfte
- Anerkennung als Schadengutachter bzw. Kraftfahrzeugsachverständiger
Auch in Zukunft kommt es auf Ihren Sachverstand an: Als Kfz-Sachverständige:r bzw. Schadengutachter:in werden Sie befähigt, Beschädigungen an Kraftfahrzeugen korrekt einzuschätzen und der Unfallursache auf den Grund zu gehen. Außerdem verbessern Sie mit dieser Qualifizierung Ihre berufliche Perspektive und Aufstiegschancen.
- Einführung zum Lehrgang Fahrzeugbewertungen, Schaden- und Wertgutachten
- Vorstellung der SWG-Struktur TNM
- Compliance
- Qualität
- Erläuterungen von M-VA 179, 180, 181, 182, 311, 312
- Vorstellung Fachbereich
- Aufgaben für den SGA
- Grundzüge Schadenportal / Vorstellung der SWG / Produkte
- Fotoworkshop
EDV-Anwendungen I:
- Audafusion, TN Vita, Alpha-Controller, DAT
- Einführung in das Schadenportal
EDV-Anwendungen II:
- Audatex-Lehrgang, Kalkulation/Bewertung
- Audatex, Schwackebewertung
- DAT-Schulung Grundlagen
- Audatex, Übung, Beispielfälle etc.
- Leasingrichtlinie Theorie
- Faire Fahrzeugbewertung
- Minderwertermittlung / -berechnung
- Erkennen und Bewerten von Schäden gemäß Leasingrichtlinie
Praxistag PKW:
- Fahrzeug begutachten
- Fahrzeugbewertung / Minderwertgutachten erstellen
- Fotos bezeichnen / Bearbeitung
Praxistag Transporter:
- Richtlinien Vergleich PKW
- Fahrzeugbewertung / Minderwertgutachten erstellen
- Fotos bezeichnen / Bearbeitung
- Anwendungsübung FBW / SGA mit Prüfungscharakter
Rechtliche Grundlagen Gutachtenerstellung:
- gem. BGB / VVG / AKB
Erstellen von Beweissicherungsgutachten:
- Plausibilitätsprüfungen
- Verfassen von Stellungnahmen
- Schulung SWG – Anwenderprogramme
Praxisanteile:
- Systematische Schadenaufnahme und
- Gutachtenerstellung im Haftpflicht- Kaskoschadenfall
- Rechnungslegung etc. Versandarten
- Minderwertgutachtenerstellung
Anwendungsübungen:
- Praktische Anwendungsübung mit Prüfungscharakter
- Schriftliche Anwendungsübung mit Prüfungscharakter und Auswertung
- Technik und Recht Sachverständigenwesen
Zielgruppe
Meister:innen oder Techniker:innen als Berufstätige in den Fachbereichen Kfz-Technik, -Mechanik, -Elektrik, dem Karosseriebau oder der Zweiradmechanik, die mit unserer TÜV NORD Qualifizierung zum:zur Schadengutachter:in Ihre berufliche Zukunft sichern und Aufstiegsmöglichkeiten verbessern möchten
Voraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss als Meister:in, Techniker:in oder höherer Qualifikation in einem oder mehreren Fachgebieten (Kfz-Technik, -Mechanik, -Elektrik, Karosseriebau und/oder der Zweiradmechanik)
- Mind. 2 Jahre Berufserfahrung im vorher genannten Tätigkeitsfeld
Abweichend davon kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen
Abschluss
-
TÜV NORD Teilnahmebescheinigung "Schadengutachter:in" / "Kraftfahrzeugsachverständige:r"
Dauer
5 Wochen
Förderung
Mit Ihrer Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz profitieren alle bei der betrieblichen Weiterbildung von Mitarbeitenden: Sowohl Arbeitgebende (Zuschuss Lehrgangskosten: 15% bis 100%) als auch ihre Mitarbeitenden (Zuschuss Arbeitsentgelt: 25% bis 100%) erhalten Sie je nach Betriebsgröße und Anzahl an Lehrgangsteilnehmenden beachtliche Kostenzuschüsse, die betriebliche Weiterbildung von Mitarbeitenden finanzierbar machen.
Weitere Informationen zum Qualifizierungschancengesetz und der Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG! finden Sie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Zusätzlich finden Sie hier weiterführende Informationen zur Gesetzesgrundlage: BMAS - Bundesministerium für Arbeit und Soziales