Nutzen
Sozialvorschriften im Straßenverkehr dienen dem Schutz der Gesundheit von Fahrern und der Sicherheit des Straßenverkehrs. Das steigende Verkehrsaufkommen auf den Straßen führt bei Fahrern, die Personenbeförderungen oder Gütertransporte durchführen, zu einer immer stärkeren Belastung am mobilen Arbeitsplatz „Kraftfahrzeug“. Durch Nichtbeachtung dieser Vorschriften gefährden Fahrer/innen nicht selten sich und andere. Die Vorschriften gelten unabhängig davon, ob die Fahrer/innen selbstständig oder als Arbeitnehmende tätig sind. Sie müssen unabdingbar von den Fahrern eingehalten bzw. beachtet werden. Verstöße gegen die Vorschriften werden deshalb in ganz Europa mit hohen Bußgeldern geahndet. Ziel dieser Vorschriften ist, die Verkehrssicherheit zu steigern, den Arbeitsschutz der Fahrer/innen zu verbessern und Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden.
In unserer Veranstaltung helfen wir Ihnen auf verständliche Weise, das aktuelle Vorschriftenwerk richtig einzuordnen, Zusammenhänge zu erkennen und die notwendigen Schritte zu planen und durchzuführen.
Ab dem 10. September 2013 (Bus) bzw. dem 10. September 2014 (LKW) dürfen nur noch jene Kraftfahrer/innen im Personen- bzw. Güterverkehr beschäftigt werden, die eine 35-stündige Pflichtschulung nachgewiesen haben. Diese 35-stündige Pflichtschulung (5 x 7 Stunden) gilt für alle Kraftfahrer/innen die Fahrzeuge der Klasse D1, D1E, D und DE bzw. C1, C1E, C und C/E gewerblich führen und ist alle fünf Jahre zu wiederholen.
Mit der Bescheinigung der durchgeführten Weiterbildungen wird dann bei Verlängerung des Führerscheins die Ziffer 95 eingetragen.
Ausbildungsinhalte
Gesetzliche Grundlagen:
- Ziel- und Geltungsbereich der VO (EG) Nr. 561/2006
- Arbeitszeitgesetz/rechtliche Grundlagen
- Fahrpersonalgesetz in Verbindung mit Fahrpersonalverordnung
- Lenkzeiten sowie Ruhezeiten und Fahrunterbrechungen gem. Regelungen der VO (EG) Nr. 561/2006
Definitionen:
- Mindestalter des Fahrpersonals
- Ausnahmeregelungen
- Haftung des Verkehrsunternehmers
- Arbeitszeitnachweise für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t z. GM
- Buß- und Verwarngeldkatalog
Analoges Kontrollgerät:
- Techniken des analogen Kontrollgerätes
- Benutzung des Kontrollgerätes
Digitales Kontrollgerät/Gerätetechnik:
- Umgang mit dem digitalen Kontrollgerät
- Aufzeichnung/Auswertung
Abschließend folgt ein Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Berufskraftfahrer/innen von LKWs mit mehr als 3,5 Tonnen und Bus-Fahrer/innen mit mehr als 8 Fahrgastplätzen, die der Nachweispflicht gemäß BKrKQG unterliegen.
Abschlüsse
TÜV NORD Teilnahmebescheinigung
Dauer
1 Tag
Preis
95,00€ (MwSt. befreit gem. §4 Nr. 21a UStG)
Förderungsmöglichkeit
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Ihrem zuständigen Jobcenter, sowie weitere Kostenträger über Bildungsgutschein möglich.
Weitere Informationen zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Veranstaltungsort und Termine
Hamburg | 26.03.2021 |
Bandelin | Auf Anfrage |