Ziele
Die Bildungsgänge des Berufskollegs vermitteln den Schülerinnen und Schülern eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und persönliche Handlungskompetenz und bereiten sie auf ein lebensbegleitendes Lernen vor.
In den Fachklassen des dualen Systems der Berufsbildung mit Fachhochschulreifeprüfung (Doppelqualifikation) sollen der Berufsschulabschluss, die Facharbeiterprüfung und die Fachhochschulreife erreicht werden.
Die in den Lehrplänen für die Ausbildungsberufe definierten Ziele werden durch handlungsorientierten Unterricht und Projektarbeiten erreicht.
Die Fächer aus dem berufsübergreifenden Lernbereich und dem Differenzierungsbereich wie z.B. Mathematik, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften sind in die Projektarbeiten integriert.
Der Wechsel in eine Fachklasse ohne Doppelqualifikation ist möglich.
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Voraussetzung
Der Erwerb der Fachhochschulreife setzt den Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife - voraus.
Unterricht
Die Unterrichtsdauer beträgt in der Regel 14 Unterrichtsstunden pro Woche, verteilt auf zwei Wochentage.
Berufsbezogener Bereich
- 7 - 8 Stunden
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation 0 - 1 Stunden
- Religionslehre 0 - 1 Stunden
- Sport / Gesundheitsförderung 0 - 1Stunden
- Politik / Gesellschaftslehre 0 - 1 Stunden
Differenzierungsbereich
- Naturwissenschaft 0 - 1 Stunden
- Mathematik 1 - 2 Stunden
- Englisch 1 - 2 Stunden
Qualifikation und Abschlüsse
Die Schülerinnen und Schüler müssen die Unterrichtsveranstaltungen zur Erlangung der Fachhochschulreife besuchen und die damit verbundenen Leistungsnachweise erbringen. Im weiteren muss der Berufsabschluss erworben, die Facharbeiterprüfung und die Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife bestanden werden.
Berechtigung
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Besuch von Fachhochschulen bundesweit.