Berufsfelder
Im Rahmen der Berufsfachschule Technik / Naturwissenschaften werden die Schülerinnen und Schüler auf die Aufnahme einer Berufsausbildung in den folgenden Berufsfeldern vorbereitet:
- Bau- und Holztechnik
- Elektrotechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
Ziele 1. Jahr
Ziel der Berufsfachschule ist der Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Bildungsgang ermöglicht einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Schulabschluss.
Die einjährige Berufsfachschule bereitet auf die Aufnahme einer Berufsausbildung im jeweiligen Fachbereich vor und ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in eine Erwerbstätigkeit oder Berufsausbildung. Es werden berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, die zur selbstständigen Lösung einfacher berufsbezogener Aufgaben oder zur selbstständigen Lösung schwierigerer berufsbezogener Aufgaben befähigen.
Die beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden analog den Anforderungen des ersten Ausbildungsjahres einer dualen Ausbildung vermittelt. Durch die Strukturierung des Bildungsganges werden den Schülerinnen und Schülern individuelle Möglichkeiten für den erforderlichen Kompetenzerwerb zur Aufnahme eines Berufsausbildungsverhältnisses eröffnet.
Ziele 2. Jahr
Ziel der Berufsfachschule ist der Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Bildungsgang ermöglicht den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife), der mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verbunden sein kann.
Der einjährige Bildungsgang der Berufsfachschule bereitet auf die Aufnahme einer Berufsausbildung im jeweiligen Fachbereich vor und ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in eine Erwerbstätigkeit oder Berufsausbildung. Es werden berufliche Kenntnissen Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, die zur selbstständigen Lösung einfacher und schwieriger berufsbezogener Aufgaben befähigen.
Die beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden analog den Anforderungen des ersten Ausbildungsjahres einer dualen Ausbildung vermittelt. Durch die Strukturierung des Bildungsganges werden den Schülerinnen und Schülern individuelle Möglichkeiten für den erforderlichen Kompetenzerwerb bis zur Aufnahme eines Berufsausbildungsverhältnisses eröffnet.
Aufnahme
Aufnahmevoraussetzung für das 1. Jahr der Berufsfachschule ist mindestens der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (oder ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss).
Aufnahmevoraussetzung für das 2. Jahr der Berufsfachschule ist mindestens der Hauptschulabschluss nach Klasse 10.
Unterricht
Der Unterrichtsumfang beträgt in der Regel 35 Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht findet montags bis freitags statt.
Berufsbezogener Bereich | Berufsübergreifender Bereich |
---|---|
Bereichsspezifische Fächer | Deutsch/Kommunikation |
Mathematik | Religionslehre/ Praktische Philosophie |
Englisch | Sport/Gesundheitsförderung |
Wirtschafts- und Betriebslehre | Politik/Gesellschaftslehre |
Differenzierungsbereich |
Zusatzangebote
- Bewerbungstraining
- EDV Grundkurs
- Teilnahme an ausgewählten Projekten
- Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften, z.B. Theater, Musik, Internet,...
Berechtigung
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule kann im Rahmen der Bestimmungen von Rechtsverordnungen nach § 27a Abs. 1 Berufsbildungsgesetz und § 36 Abs. 2 Handwerksordnung auf die Ausbildungszeit angerechnet werden.
Die Anrechnungszeit kann 6 oder 12 Monate betragen.
Anmeldung
Eine Anmeldung zum nächstfolgenden Schuljahr ist jederzeit möglich.
Folgende Unterlagen sind mitzubringen:
- ausgefülltes Anmeldeformular
- letztes Schulzeugnis
Über die Aufnahme wird jede(r) Bewerber/-in schriftlich infomiert.