Ihr Nutzen
Die Zahl der Hybrid- und Elektrofahrzeuge auf den Straßen wächst ständig. Somit sind auch immer mehr Fahrzeuge mit Hochvoltsystemen (HV-Systemen) in Verkehrsunfälle verwickelt. Daher müssen Einsatzkräfte, Mitarbeiter von Abschleppdiensten oder Pannenhelfer speziell in diesem besonderen Einsatzbereich geschult sein. Im Rahmen dieser Weiterbildung zeigen wir Ihnen, woran Sie ein Fahrzeug mit HV-Komponenten zuverlässig erkennen können und machen Sie mit den Grundlagen der verschiedenen Fahrzeugkonzepte vertraut. Wir stellen Ihnen im Lehrgang die geeigneten Maßnahmen dar, die eine Gefährdung minimieren. Sie lernen am nachgebildeten Originalfahrzeug, welche Komponenten besonders zu beachten sind und welche Schutzmaßnahmen je nach Situation ergriffen werden müssen. Teilnehmer können die Online-Schulung orts- und zeitunabhängig durchführen, an jedem internetfähigem Endgerät. Darüber hinaus kann die Schulungseinheit jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortgesetzt werden. Übungsfragen helfen, das Gelernte konkret zu vertiefen.
Ausbildungsinhalte
- Einführung in das Thema Elektromobilität
- Vergleich der Fahrzeugtypen
- Ladekonzepte
- Energiespeicher
- Elektrische Gefährdung
- Sicherheitsregeln
- Rettungskarten
- Szenarien am Unfallort
Teilnehmerkreis
Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungssanitäter, Abschleppunternehmer, Pannenhelfer
Voraussetzungen
Keine
Abschluss
Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie sich Ihre persönliche digitale TÜV NORD Bildung Teilnahmebescheinigung herunterladen
Hinweise
Dieses Seminar dient als grundlegende Einführung in die DGUV Information 200-005 und ersetzt keinen praktischen Übungsteil.
Dauer
Die Lernzeit des Online-Kurses beträgt vier bis fünf Stunden, abhängig von den Vorkenntnissen des Teilnehmers.
Veranstaltungsort und Termine
Online | Auf Anfrage |
Sie erreichen uns unter
TÜV NORD Bildung gGmbH
Kundenbetreuung
Am Technologiepark 28, 45307 Essen
0800 8888 050
Fax
: 0201 8929-699