Online-Unterweisung: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Online-Unterweisung: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Unsere Online-Unterweisungen im Überblick

Psychische Belastungsfaktoren sowie Bewältigungsstrategien für Arbeitnehmer

Psychische Belastungen sind die zweithäufigste Krankheitsursache von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Arbeitgeber haben daher die Pflicht, psychische Belastungen vorzubeugen. Denn nur gesunde Beschäftigte können effizient und leistungsfähig arbeiten.

Um psychische Belastungen zu vermeiden, bietet die Gefährdungsbeurteilung einen wichtigen Ansatz (§5 Abs. 3 Nr. 6 ArbSchG) und ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes (ArbSchG §4).

  • In dieser Unterweisung lernen Sie die Einflussfaktoren, die Auswirkungen psychischer Belastungen auf Arbeitnehmerinnen wie Arbeitnehmer, Hintergründe zu Mobbing und zielgerichtete Bewältigungsstrategien kennen.
  • Gehen Sie mit diesem Wissen gestärkt an Ihren Arbeitsplatz und lernen Sie, psychische Belastungen in Ihrem Team zu bewältigen und bestenfalls zu vermeiden.

Als zweithäufigste Krankheitsursache am Arbeitsplatz sind psychische Belastungen ein wichtiges Thema, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betrifft. Lernen Sie in unserer Online-Unterweisung, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und einzuordnen. Fördern Sie Ihre Leistungsfähigkeit als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin durch ein gesundes Arbeitsumfeld.

Sie erfahren in dieser Unterweisung, welche Pflichten Arbeitgeber bei der Prävention psychischer Belastungen erfüllen sollten. Um aufzuzeigen, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerinnen idealerweise zusammenarbeiten, um psychische Belastungen zu vermeiden, erhalten Sie eine kurze Einführung in die Gefährdungsbeurteilung (§5 Abs. 3 Nr. 6 ArbSchG). Wie im §4 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) festgelegt, ist die psychische Gesundheit ein wichtiger Aspekt des Arbeitsschutzes.

Einflussfaktoren wie Stress, Demotivation und Mobbing führen zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Damit Sie künftig besser mit solchen Belastungen umgehen, stellen wir Ihnen Bewältigungsstrategien, wie z. B. die „Big Five“ (Verträglichkeit, Offenheit für Erfahrungen, Extraversion, Gewissenhaftigkeit und emotionale Labilität bzw. Neurotizismus) vor.

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG §12) bildet die Grundlage für unsere Online-Unterweisung zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Erweitern Sie Ihr Wissen über psychische Belastungen am Arbeitsplatz und stärken Sie Ihre Fähigkeiten, mit diesen Belastungen umzugehen oder sie zu vermeiden.

Teilnahmegebühr

 

29,75 € inkl. USt
25,00 € zzgl. USt

Preis pro Person, Staffelpreise ab 5 Personen erhalten Sie auf Anfrage.

Die Verantwortung zur Erfüllung der Unterweisungspflichten verbleibt beim Arbeitgeber. Unsere Unterweisungsmodule unterstützen Sie bei der Durchführung und Dokumentation von Unterweisungen. Jeder Arbeitgeber prüft, inwieweit Einweisungen, praktische oder theoretische Unterweisungen, sowie individuelle Anweisungen für seinen Betrieb relevant sind.

Inhalte der Online-Unterweisung Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

  • Grundlagen

  • Psychische Belastungsfaktoren

  • Folgen psychischer Belastung

  • Bewältigungsstrategien

  • Drei-Stufen-Modell der Unterstützung

  • Bewältigungsstrategien: Die „Big Five“

Zielgruppe der Unterweisung

Die Unterweisung ist wichtig für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Hinweise

  • Die Nutzung der E-Learning-Kurslizenz ist auf einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) ab Erhalt der Zugangsdaten möglich.
  • Staffelpreise ab 5 Personen erhalten Sie auf Anfrage.
  • Informieren Sie sich bitte auch über die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an Online-Unterweisungen.

Wir beraten Sie gerne!

Henning Detjen TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Projektmanager E-Learning und Digital Expert
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg