Tipps für die Implementierung von Brandschutzmaßnahmen in bestehende Unternehmensstrukturen
Der betriebliche Brandschutz ist unerlässlich, um Mitarbeitende und Kund:innen, aber auch Sach- und Vermögenswerte eines Unternehmens zu schützen. Ein effektives und ganzheitliches Brandschutzmanagement kann hier ansetzen, um den betrieblichen Brandschutz zu optimieren und kontinuierlich zu verbessern.
Wir haben uns mit dem Gutachter und Sachverständigen Dr. Thorsten Kühn, Brandschutzexperte und Gesellschafter-Geschäftsführer der KBMS Consult GmbH, über folgende Themen unterhalten:
- Gründe, die für ein (agiles) Brandschutzmanagement sprechen
- Vorteile der Integration von Brandschutzmaßnahmen in vorhandene Systeme
- Die ersten Schritte für die Implementierung eines wirksamen Brandschutzmanagements
- Zukunftstechnologien, die das Brandschutzmanagement noch effektiver machen können
Herausforderungen erfordern ein agiles Brandschutzmanagement
Der typische betriebliche Brandschutz ist durch vielfältige Normen und Anforderungen geprägt. Jedes Unternehmen setzt irgendeine Form davon um, um die Schutzziele des Bauordnungsrechts, des Arbeitsschutzrechts und des Versicherungsrechts zu erfüllen. Hierzu gehören beispielsweise:
-
VdS Richtlinie 2009: verschiedene Anforderungen und Hinweise für die Konzeption, Entwicklung und den Einsatz von Brandschutzmethoden in Gebäuden
-
Europäische CFPA-Guideline: Methoden zur Ermittlung, Analyse und Reduzierung von Brandrisiken zur Optimierung des gesamten Brandschutzes
-
Internationale Norm für Risikomanagement DIN ISO 31000: Strategien für die Identifizierung, Bewertung und Minimierung von Brandrisiken
-
Norm für Business Continuity Management DIN EN ISO 22301: gewährleistet die Geschäftskontinuität und Handlungsfähigkeit eines Unternehmens auch nach einem Unfall
Aus diesen Regelwerken entstehen in der Praxis häufig die unterschiedlichsten Brandschutzmaßnahmen. Laut Dr. Kühn mangelt es aber an einer Einbettung in ein funktionierendes systematisches, effizientes und effektives Brandschutzmanagementsystem oder es wird ein zusätzliches Brandschutzmanagementsystem basierend auf der High Level Structure der Managementnormen gefordert.
Unternehmer:innen sollten sich aber die Frage stellen, ob ein aufwendig gestaltetes, vollkommen neues Managementsystem wirklich sinnvoll ist. Stattdessen könne ein Betrieb Brandschutzmaßnahmen in ein anderes, bereits bestehendes Managementsystem integrieren, das auf dem ersten Blick wenig mit Brandschutz zu tun hat, aber trotzdem genügend Anknüpfungspunkte für eine derartige Fusion bietet.
Hierfür eignen sich typischerweise:
-
Qualitätsmanagementsysteme auf der Basis von DIN EN ISO 9001,
-
Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit,
-
Arbeitsschutzmanagement nach DIN ISO 45001,
-
ein überschaubares Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in kleineren Unternehmen, das sich am AMS-Leitfaden (Arbeitsschutz mit System) orientiert.
TÜV NORD – Ihr Partner für berufliche Weiterbildungen
- Über 900 qualifizierte Referentinnen und Referenten geben ihr Know-how in über 520 verschiedenen Seminarthemen täglich an Sie weiter.
- Wir bieten Ihnen volle Flexibilität. Entscheiden Sie selbst, ob Sie an unserem OnlineCampus, einer Präsenzschulung oder an einer für Sie konzipierten Inhouse-Schulung teilnehmen möchten.
- Wir stehen für Qualität. Unsere Zertifikate und Bescheinigungen sind Qualitätssiegel für Sie und Ihr Unternehmen.
Unsere Seminar-Empfehlungen für Sie
Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzbeauftragten: In unserer Fortbildung werden Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse für die Bestellung als Brandschutzbeauftragter vermittelt. Die Schulung entspricht den Empfehlungen der Feuerversicherer sowie den Vorgaben der aktuellen vfdb-Richtlinie 12-09/01. Nach erfolgreichem Besuch des Lehrganges sind Sie in der Lage, die vielfältigen Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten in Ihrem Betrieb auszuführen.
Dazu gehören das Aufstellen und die Aktualisierung der Brandschutzordnungen sowie die Anpassung an betriebliche oder bauliche Veränderungen. Auch die Überwachung und Instandhaltung brandschutztechnischer Einrichtungen muss vom Brandschutzbeauftragten organisiert werden.
Das Seminar Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz qualifiziert Sie als „Entwurfsverfasser Brandschutz“ die Verantwortung für die ordnungsgemäße Aufstellung des bautechnischen Nachweises zum Brandschutz – dem Brandschutznachweis zu tragen. Im Teil 1 dieses Seminares konsolidieren Sie in einem Tagesseminar und drei Selbstlernmodulen Ihre Kenntnisse zu Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes, zum bautechnischen Brandschutz sowie zum technischen und betrieblich/organisatorischen Brandschutz. Im Teil 2 des Seminares erlangen Sie in einem 3 Tagesseminar und drei Selbstlernmodulen sowohl die praktische als auch fachliche Kenntnis, um Brandschutznachweise und -konzepte rechtssicher erstellen zu können. Sie lernen unter Beachtung der Vorgaben aus § 11 Musterbauvorlagenverordnung und den Vorgaben der vfdb-Richtlinie 01/01, die Inhalte und Gliederung eines Brandschutznachweises bzw. Brandschutzkonzeptes kennen und können diese entsprechend erstellen. Im Rahmen der Erarbeitung und Aufstellung eines eigenen Brandschutznachweises lernen Sie den Prozess zur Definition der Schutzziele des Brandschutznachweises oder Brandschutzkonzeptes kennen.
In unserer Schulung Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Teil 2 vermitteln wir Inen die essenziellen Kopetenzanforderungen nach dDIN 14676-2. Wie in der Einleitung zur aktuellen DIN 14676-2 ausgeführt, ist für Dienstleister, die der Planung, Projekttierung, Montage und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern nach DIN 14676-1 befasst sind, ein Kompetenznachweis nach der vorliegenden Norm erforderlich. Dieser Nachweis muss alle fünf Jahre aktualisiert werden - eine GElegenheit Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen und Ihre Fachkompetenz zu unterstreichen. Mit dem Abschluss dieses Seminares zur Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Teil 2 zeigen Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern heben sich auch deutlich von Ihrer Konkurrenz ab.
Vorteile der Einbettung in bestehende Managementsysteme
Dieser Ansatz bringt für jedes Unternehmen enorme Vorteile mit sich. Die Einbettung des Brandschutzes in ein vorhandenes Managementsystem gestaltet sich wesentlich aufwandsärmer als eine Neuentwicklung. Die entsprechenden Maßnahmen lassen sich außerdem direkt auf die spezifischen Prozesse und Abläufe eines Betriebs zuschneiden. „Wenn der Brandschutz in ein bereits bestehendes Managementsystem eingebaut wird, ist es tatsächlich agiler, weil es auf einen Datenbestand und auf vorhandene Strukturen zurückgreift und das Ganze nicht neu entwickelt werden muss“, fügt der Experte hinzu. Bei einem funktionierenden Managementsystem – unabhängig davon, ob es sich um Qualität oder Arbeitsschutz handelt – seien schon Routinen verfügbar, um sich mit Risiken und Chancen auseinanderzusetzen. „Mit einem etablierten System ist das Unternehmen außerdem in der Lage, schnell auf sich ändernde Anforderungen in der Praxis zu reagieren. Es ist damit deutlich agiler unterwegs, als wenn es versucht, Brandschutz nur über irgendwelche Normen einfließen zu lassen oder ein neues System aufzubauen.“
„Hinzu kommt, dass sich ein Brandschutzmanagement durch eine wesentlich höhere Qualität auszeichnet, wenn es in ein Qualitätsmanagement- oder in ein Arbeitsschutzsystem eingeflochten wird, das einer High Level Structure folgt“, ergänzt Dr. Kühn. Messbare Kennzahlen, die jedes Unternehmen selbst festlegen kann, helfen dabei, die Wirksamkeit und den Erfolg der Brandsicherheitsmaßnahmen zu überprüfen. Basierend darauf lassen sich gezielter Verbesserungen in die Wege leiten.
Zu einem funktionierenden Managementsystem gehören auch interne und externe Audits – ein weiterer wichtiger Aspekt, der sich mit dem Brandschutz verknüpfen lasse. Auf diese Weise können externe Expert:innen die Brandschutzvorkehrungen objektiv und neutral prüfen und einer gewissen Betriebsblindheit verbeugen, um effektiver Schwächen und Fehler aufzudecken. Nicht zuletzt lassen sich Reibungsverluste verhindern, die bei einer fehlerhaften Umsetzung des organisatorischen Brandschutzes zustande kommen. Währenddessen kann die wirtschaftliche Effizienz des Unternehmens gesteigert werden.
Erste Schritte für die Implementierung eines Brandschutzmanagementsystems in vorhandene Strukturen
Dr. Kühn plädiert aber zunächst dafür, eine generelle Brandschutzpolitik zu etablieren. Jedes Unternehmen sollte sich bestenfalls über spezifische und individuelle Schutzziele bewusst sein. Hierzu gehören:
-
Sicherung der Arbeitsplätze
-
Liefer- und Wettbewerbsfähigkeit
-
Teilnahme am Markt und Image
-
Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Brandschutzmaßnahmen
- Erhaltung von Kapital und Sicherung von Gewinnen
SMARTe Schutzzieldefinition
Insbesondere bei diesem Prozess sei die SMART-Zielsetzungsmethode hilfreich, um die Ziele und deren Umsetzung besser fokussieren zu können, wie Dr. Kühn erläutert. „Oftmals möchten Verantwortliche dies und jenes erreichen, aber es wird nicht spezifisch definiert, nicht messbar und nicht terminiert. Es wäre deswegen ein Riesenvorteil, sich zunächst hinzusetzen und diese Ziele SMART zu definieren.“
Die Brandschutzorganisation erfolgt schließlich auf der Basis der Ermittlung und Bewertung des Brandschutzrisikos, wobei folgende Aspekte begutachtet werden:
-
Identifizieren von möglichen Zündquellen
-
Ermitteln von Brandstoffen
-
Evaluieren der Eintrittswahrscheinlichkeit
-
Schutzziele definieren
-
Mögliche Maßnahmen einleiten
-
Maßnahmen bewerten
-
Abschätzen des Schadensausmaßes und Schutzmaßnahmen festlegen
Brandschutzunterweisung der Mitarbeitenden und Kontrolle der Maßnahmen
Sobald die Ziele und Maßnahmen für den Brandschutz fixiert und die Geschäftskontinuität sichergestellt wurden, müssen Mitarbeitende darin geschult werden. Die Unterweisung können für den Brandschutz zuständige Führungskräfte, externe oder interne Brandschutzbeauftragte oder Expert:innen sowie die Betriebs- oder Werkfeuerwehr übernehmen. Hierbei kann es sich um Schulungen außerhalb des Arbeitsplatzes oder inhouse handeln.
Unerlässlich ist allerdings ein Kontrollsystem, um festzustellen, ob die Brandschutzmaßnahmen innerhalb des Unternehmens greifen, sorgfältig umgesetzt werden und ob sie wirksam sind. Insbesondere Ziele, die SMART formuliert wurden, zeichnen sich durch ihre Überprüfbarkeit aus, wie Dr. Kühn verdeutlicht. „Wenn wir uns beispielsweise zum Ziel gesetzt haben, eine bestimmte Anzahl von Brandschutzhelfer:innen auszubilden, lässt sich dieses Ziel leicht messen. Wenn wir eine vernünftig funktionierende Evakuierungsstrategie haben möchten, kann ich Brandschutz-Evakuierungsübungen durchführen – es gibt dafür z. B. Checklisten, mit denen sich einfach bewerten lässt, ob diese Fortschrittsübung oder Evakuierungsübung gut funktioniert hat und ob die Ziele erreicht wurden.“
Messdaten, die für den Brandschutz relevant sind, lassen sich aber auch in anderen Bereichen finden, wie der Experte veranschaulicht. „Beispielsweise können Unternehmen bei Brandschutztüren oder Rauchschutztüren die jährlichen Wartungskosten auswerten, weil sie vielleicht von Mitarbeitenden unsachgemäß behandelt oder beschädigt werden. Das kann wiederum darauf hindeuten, dass diese Beschäftigten im Rahmen einer Unterweisung gar nicht deutlich genug auf die ordnungsgemäße Behandlung dieser Türen hingewiesen wurden.“
Ein Problem sieht der Experte aber darin, dass viele Einzelinteressen nur in den Köpfen einzelner Stakeholder:innen bzw. Unternehmensbeteiligter existieren. „Die Schutzziele und wo sich der Brandschutz hin entwickeln soll, muss erst einmal definiert werden“, erklärt Dr. Kühn. Auf diese Weise lassen sich später besser Differenzen von Interessen und Prioritäten verhindern. Eine wichtige Frage sei dabei, wie der Brandschutz innerhalb der bestehenden Strukturen messbar und anschaulich gemacht werden kann.
Ansätze für die Implementierung des Brandschutzmanagements
Dr. Kühn veranschaulichte in seiner Präsentation mit dem Titel „(agiles) Brandschutzmanagement, alles nur eine Frage der Philosophie“, wie sich Brandschutz in ein vorhandenes Managementsystem eingliedern lässt. Insbesondere die ISO-9001-Norm für Qualitätsmanagementsysteme bietet viele Ansatzpunkte und Schritte, wo das Thema Platz findet:
ISO 9001 | Brandschutzmanagement |
1. Kontext der Organisation | Beschreibung des Brandschutzsystems |
2. Führung | Festlegung der Brandschutzziele |
3. Planung | Brandschutzorganisation auf Basis der Ermittlung des Brandschutzrisikos |
4. Unterstützung | Regeln & Routine für den Brandschutz inkl. Geschäftskontinuitätsplanung |
5. Betrieb | Umsetzung der Schulungs- & Unterweisungspläne samt Dokumentation von Gebäuden und Aktivitäten |
6. Bewertung der Leistung | Kontrollsystem zur Bewertung der Brandschutzmaßnahmen |
7. Verbesserung | Verbesserung des Brandschutzes |
Brandschutz lässt sich auch in eine Checkliste für die Einführung von neuen Mitarbeiter:innen integrieren, um die Thematik sofort zu Beginn der Arbeitsbeziehung im Bewusstsein zu verankern. So können entsprechende Hinweise schon bei einem Rundgang durch den Betrieb oder bei der Erklärung der Unfallverhütungsvorschriften gegeben werden.
Umgekehrt kann ein Unternehmen den Mitarbeitenden die Möglichkeit einräumen, Bedenken und Fragen zum betrieblichen Brandschutz zu äußern, ergänzt Dr. Kühn. „Wenn es richtig gemacht wird, gehören zum Qualitätsmanagement auch Befragungen der Angestellten. Dabei fragen Arbeitgeber:innen meistens die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz und mit der betrieblichen Ausstattung ab. Selten konzentriert sich jemand auf die Evaluation des Brandschutzes und ob die Mitarbeitenden diesbezüglich adäquat abgeholt werden. Das Thema Evakuierung spielt ebenfalls kaum eine Rolle. Wenn dagegen einzelne Brandschutzfragen eingefügt werden, ist immer ein weiteres Bewertungselement vorhanden, damit sich die Beschäftigten sicher und wohl fühlen.“
Zukunftstechnologien unterstützen das Brandschutzmanagement
Wie bei jedem anderen agilen Managementsystem geht es beim betrieblichen Brandschutz um kontinuierliche Verbesserungen, die die Sicherheit der Mitarbeitenden gewährleisten. Dr. Kühn antizipiert, dass Digitalisierung und Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz auch in diesem Bereich eine wichtige Rolle spielen werden. „Je digitaler wir arbeiten, desto verfügbarer und transparenter werden Daten. Gerade KI oder z. B. ChatGPT greifen auf vorhandenes Wissen zu und helfen uns, mit den Brandschutzanforderungen umgehen zu können und darauf aufmerksam zu machen, wenn sich Regeln geändert haben. Das geschieht heutzutage häufig und wir müssen Glück haben, wenn wir das überhaupt mitbekommen. Digitalisierung und künstliche Intelligenz können viel schneller Handlungsbedarf erkennen, wenn sich Planungsgrundlagen ändern.“
Im Bereich der vorausschauenden Wartung ergibt sich beispielsweise bei Brandschutztüren ebenfalls neues Potenzial, wie der Experte weiter ausführt. „Brandschutztüren sollten etwa nach einer gewissen Anzahl von Intervallen gewartet werden, allerdings stellt sich kein Mensch daneben und zählt diese Intervalle. Das Haus Schüco hat beispielsweise Fenster und Türen mit Sensoren ausgestattet, die messen können, wie oft diese Elemente geöffnet wurden. Daraus lässt sich schließen, wann sie wartungsbedürftig sind.“ Innovationen bei der digitalen Gebäudeplanung können ebenfalls zum Brandschutz beitragen. „Im Bauwesen wird vom Building Integrated Modeling geredet, bei dem Gebäude komplett in 3D modelliert werden. Somit werden Gebäudedaten verfügbar für Bauelemente, die in der Praxis wartungsrelevant sind.“
Ihre Ansprechpartnerin
Produktmanagerin Technische Sicherheit
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
Tel.: +49 40 8557-1681
Fax: +49 40 8557-2958
mdittberner@tuev-nord.de