Fügen und Schweißen von Kunststoffen
Das Schweißen und das Kleben von Kunststoffen zählen zu den Fügeverfahren. Ziel beider Verfahren ist es, zwei oder mehrere Bauteile dauerhaft miteinander zu verbinden. Beim Kunststoffschweißen handelt es sich um eine Alternative zu anderen Fügeverfahren wie etwa dem Kleben oder dem Löten. Eingesetzt wird das Kunststoffschweißen vor allem bei Kunststoffen, die sich nicht oder nur unzureichend miteinander verkleben lassen.
Unsere Services richten sich in erster Linie an:
- Bau- und Montagefirmen für Rohrleitungen aus dem Sektor der chemischen Industrie
- Hersteller von Kunststoffbehältern




TÜV NORD bietet unterschiedliche Qualifikationen für verschiedene Arten des Kunststoffschweißens an
Ob nun Personalqualifikation, Hersteller – oder Prozessqualifikation, TÜV NORD unterstützt Sie mit aktuellen Vorschriften und Regelwerken als Notifizierte Stelle. Im Bereich des Kunststoffschweißens stehen wir als anerkannte Prüfstelle für Kunststofffügepersonal gemäß VdTÜV / DVS zur Verfügung. Folgende Prüfungen können wir anbieten:
- Wiederholungsprüfung nach DVS 2212-1, PG I
- Wiederholungsprüfung nach DVS 2212-1, PG II
- Wiederholungsprüfung nach DVS 2212-3, PG III
- Wiederholungsprüfung nach DVS 2220
- Wiederholungsprüfung nach DVS 2221
Stumpfschweißen, Muffenschweißen, Extrusionsschweißen – ein Auszug aus den TÜV NORD-Services rund um die Kunststoffprüfung
Mit unserem breiten Dienstleistungsportfolio unterstützen wir Sie als kompetenter Partner in allen Bereichen rund um die unterschiedlichen Prüfgruppen des DVS. Neben der Prüfung des Kunststofffügepersonals, haben wir noch weitere Leistungen, in denen wir Sie unterstützen können:
- Schweißverfahrensprüfungen
- Abnahmen gem. AD2000 HP0, AD2000 HP120R
- Wiederkehrende Kunststoffbehälterprüfungen
Sie haben gezieltere Fragen zu unserem Dienstleistungsspektrum, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches, kostenloses Angebot:
Kunststoffprüfung – Ermittlung der Kunststoffeigenschaften durch die Werkstoffprüfung
Die Analyse von Kunststoffen liefert Informationen zur Zusammensetzung und Beschaffenheit der Eigenschaften von Kunststoffen. Schadensbegutachtungen durch die Untersuchung von beispielsweise Bruchflächen, Belägen und Rissen liefert genaue Analysen über die Eigenschaften des Kunststoffes. Weitere Informationen über die TÜV NORD-Prüflabore auf unseren Websites.
Häufig gestellte Fragen
Welcher Kunststoff lässt sich schweißen?
Eingesetzt wird das Kunststoffschweißen vor allem bei Kunststoffen, die sich nicht oder nur unzureichend miteinander verkleben lassen. Das betrifft zum Beispiel Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylen (PE). Wichtig für die Verbindung mithilfe vom Kunststoffschweißen ist, dass die Kunststoffe über thermoplastische Eigenschaften verfügen.
Wie kann man Kunststoff schweißen?
Thermoplastische Kunststoffe schmelzen Sie durch Hitze auf. Die aufgeschmolzenen Teile fügen Sie unter Druck zusammen. Man bringt beim Schweißen der Kunststoffteile im Schweißnahtbereich das Material in einen viskosen Zustand und erzeugt durch Druckeinwirkung ein viskoses Verschmelzen der Schweißflächen.