Beschreibung
07.09. - 08.09.2021 | Laatzen
9. Symposium Lagerung und Transport radioaktiver Stoffe
Die Zwischenlagerung von Brennelementen (BE), hochradioaktiven Abfällen (HAW) sowie von radioaktiven Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung (MAW/LAW) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Entsorgung und Voraussetzung für einen zügigen Rückbau der kerntechnischen Anlagen in Deutschland.
Daher sind für alle Abfallarten geeignete Entsorgungswege aufzuzeigen. Auf dem Symposium diskutieren wir aktuelle Entwicklungen und tauschen Erfahrungen u. a. zu folgenden Themen aus:
- Stand der BE-, HAW- und MAW/LAW-Zwischenlagerung
- Transporte von HAW-Abfällen und Großkomponenten
- Längerfristige Zwischenlagerung
- Autarkie von Standort-Zwischenlagern
- Management von radioaktiven Abfällen

Veranstaltungstermine und -orte
Di. 07.09— Mi. 08.09.2021
H4 Hotel Hannover Messe
Würzburger Str. 21, 30880 Laatzen
904,80 € inkl. USt (780,00 € zzgl. USt) pro Person
Jelena Wybranietz

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2046
Fax
: +49 40 8557-2958
Programm
1. Veranstaltungstag
Moderation
Dr. Lars Schnelzer (BMU), Dr. Peter Hinterding (TÜV NORD EnSys)
13.30 Uhr
Registration
14.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Jörg Aign, Geschäftsführung der TÜV NORD EnSys
14.45 Uhr
Verlängerte Zwischenlagerung in Deutschland
Dr. Lars Schnelzer (BMU)
15.15 Uhr
Standortzwischenlager: Der Weg zur Autarkie
Manfred Wernsing (BGZ)
15.45 Uhr
IAEA Spent Fuel Management Activities
Dr. Christoph Gastl (IAEA)
16.15 Uhr
Kaffeepause
16.45 Uhr
Die Behandlung der rückgeholten Abfälle der Schachtanlage Asse II und ihre anschließende Zwischenlagerung
Dr. Thomas Lautsch (BGE)
17.15 Uhr
Logistikzentrum Konrad - Aktueller Stand
Dr. Heinz-Walter Drotleff (BGZ)
19.00 Uhr
Erfahrungsaustausch bei einem gemeinsamen Abendessen
2. Veranstaltungstag
Moderation
Dr. Jörg Markhöfer (MU Nds.), Gerold Spykmann (TÜV NORD EnSys)
9.00 Uhr
Internationale Forschungsschwerpunkte zur verlängerten Zwischenlagerung
Dr. Holger Völzke (BAM)
9.30 Uhr
Verlängerte Zwischenlagerung - Notwendige Genehmigungsverfahren, rechtliche Grundlagen und Herausforderungen
Steve Callebaut (BGZ)
10.00 Uhr
Erfahrungen aus der Entsorgung von Sonderbrennstäben mit Köchern in deutschen Kernkraftwerken
Wolfgang Reuter (GNS)
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Neuerungen im verkehrsrechtlichen Regelwerk für den Transport von Großkomponenten
Dr. Ingo Reiche (BASE)
11.30 Uhr
Atomrechtliche Aufsicht bei der Rückführung von radioaktien Abfällen aus der Wiederaufbereitung
Alexander Haberkorn (EBA)
12.00 Uhr
Sechs CASTOR HAW 28M-Behälter auf hoher See: Rückführung von HAW-Glaskokillen aus Sellafield Ende 2020
Marco Wilmsmeier (GNS)
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Qualifizierungs- und Überwachungskonzept der KTE - Umsetzung der ESK-Leitlinie für die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung
Felix Himmerkus (KTE)
Moderation: Michael Schwerdtfeger (BASE), Dr. Peter Hinterding (TÜV NORD EnSys)
14.00 Uhr
Im Zwischenlager eingelagerte Behälter(-stapel) unter Erdbebeneinwirkungen
Dr. Nina Wieczorek (TÜV NORD EnSys)
14.30 Uhr
Neues Zwischenlager für CASTOR-Behälter (ESTRAL) am Standort Lubmin - Überblick zum Stand des Verfahrens
Bernhard Olm (EWN)
15.00 Uhr
Zusammenfassung der Veranstaltung, Ausblick
15.15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Teilnehmerkreis
Das Symposium richtet sich an Betreiber kerntechnischer Einrichtungen und Anlagen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen, an Serviceunternehmen sowie an Fachleute von Behörden und Sachverständigenorganisationen.
Rabatte
Behördenvertreter erhalten einen Rabatt von 50 % auf die Teilnahmengebühr.
Ihre Ansprechpartnerin
Jelena Wybranietz

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2046
Fax
: +49 40 8557-2958