Beschreibung
24.11. - 24.11.2021 | Hamburg
Haftungsrisiken in der Elektrotechnik Fachtagung
Die Elektrotechnik ist zunehmend Brandursache und Gefahrenquelle für Leib und Leben. Kein Bereich kommt heute mehr ohne Elektrizität aus. Damit steigen die Haftungsprobleme und es entstehen immer neue Risiken.
Der Gesetzgeber verlagert zunehmend die Aufgaben zur Überwachungspflicht für technische Anlagen auf die Unternehmen. Viele Unternehmen vernachlässigen jedoch, oftmals aus Unkenntnis, Ihre Pflichten gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Der Unternehmer, Betreiber, Arbeitgeber oder Vermieter hat immer die oberste Betreiberverantwortung für den sicheren Betrieb seiner elektrischen Anlagen und Betriebsmittel gegenüber Beschäftigten, Dritten, Behörden und der Umwelt. Er setzt sich damit hohen persönlichen Haftungsrisiken aus und kann im Schadensfall auch strafrechtlich verfolgt werden. Durch die Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen verschärfen sich Haftungsrisiken für Unternehmen und verantwortliche Personen stetig.
Umfassende Kenntnisse der Regelwerke und ein ordnungsgemäßes Verhalten, zuzüglich einer auf die jeweiligen Erfordernisse und Anlagen nachvollziehbare, gerichtsverwertbare Dokumentation, bedeutet Sicherheit vor Haftungsfällen. Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit kann damit in der Regel verhindert werden.
Unsere Fachtagung "Haftungsrisiken in der Elektrotechnik" zeigt Probleme praxisnah auf und hilft Lösungsmöglichkeiten zu finden. Es werden u. a. Beispiele aus der Gerichtspraxis und die Betreiberverantwortlichkeiten dargestellt.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und kompetente Referenten, die Ihnen Rede und Antwort stehen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fragen zu stellen und den fachlichen Austausch unter Experten.

Veranstaltungstermine und -orte
Mi. 24.11— Mi. 24.11.2021
Lindner Park-Hotel Hagenbeck (Hamburg)
Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg
821,10 € inkl. USt (690,00 € zzgl. USt) pro Person
Programm
Haftungsrisiken in der Elektrotechnik Fachtagung
09:30
Begrüßung und Einleitung
Meike Langmann, TÜV NORD Akademie
Moderation: Dr. Thorsten Neumann
09:45
Neue Wege zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit ohne Verlust der Sicherheit
- Industrie 4.0 in der tatsächlichen Anwendung
- Arbeitssicherheit und Verfügbarkeit => ein Widerspruch?
- Erhöht die Verfügbarkeit auch die Rechtssicherheit?
Dr.-Ing. Thorsten Neumann
ö.b.u.v. Sachverständiger für Gefährdungsanalysen von Arbeitsplätzen, IHK, Koblenz
Geschäftsführer MEBEDO Holding GmbH, Koblenz
10:45
Instandhaltung aus Sicht unterschiedlicher Regelwerke => Fallstricke die zu beachten sind
- Was verbirgt sich unter dem Begriff Instandhaltung?
- Wer ist der Adressat?
- Einsatz fachkundiger Personen ist gefordert
- Mängel sind unverzüglich zu beseitigen
Stefan Euler (VDE, VDI)
Geschäftsführer der MEBEDO Consulting GmbH & MEBEDO Akademie GmbH, Montabaur
BDSH e. V. geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik
11:45
Kaffeepause
12:15
Instandhaltung und die daraus resultierenden Aufgabenstellungen Erfahrungsbericht einer VEFK
- Wer ist in einem Unternehmen für das Thema Instandhaltung zuständig?
- Planung und Durchführung von Instandhaltungsaufgaben
- Durchführung von Instandhaltungsarbeiten mit internen oder externen Personal
- Nachweis und Erhalt der erforderlichen Fachkunde der eingesetzten Personen
Stefan Hechler
Bereichsverantwortliche Elektrofachkraft, Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide, Frankfurt
13:15
Mittagspause
14:15
Fallstricke bei der Fremdfirmenkoordination
- Rechts- und Arbeitssicherheit beim Einsatz von Fremdpersonal
- Koordinationsnachweise gemäß §§ 5, 6 DGUV Vorschrift 1 und § 8 ArbSchG
- Sicherheit auf Bau- und Montagestellen
- Gefährdungsbeurteilung
Hartmut Hardt (VDI)
Rechtsanwalt, Kanzlei Hardt, Essen
15:15
Kaffeepause
15:45
Der Arbeitsunfall – Ernstfall für Führungskräfte
- Nichteinhalten von Arbeitsschutzvorschriften in der Präventionsphase: mögliches Bußgeld 5.000 €
- Zwei Kernfragen nach dem Arbeitsunfall: Liegt ein Fehler vor? Wer ist zuständig?
- Bedeutung der Pflichtenübertragung
- Gefährdungsbeurteilungen und deren Bedeutung vor Gericht
Dr. Klaus Gregor
Vorsitzender Richter i. R., Landgericht Würzburg
16:45
Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
821,10 € inkl. USt (690,00 € zzgl. USt) pro Person
Weitere Informationen
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer, Amtsleiter, Einkäufer, Vorgesetzte, Befähigte Personen nach TRBS 1203, Auftragsvergabe, für Unternehmen und öffentlichen Dienst gleichermaßen, ebenso Feuerwehren, Notdienste wie DRK, Städte und Kommunen.
VDSI-Punkte




Unsere Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI-Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Hinweise zur Anreise
Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem PKW eine Gebühr von 20,00 € für einen Tiefgaragenstellplatz anfällt. Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupteingang des Tierparkes. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € können Sie Ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Das Hotel Lindner Park-Hotel Hagenbeck befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Wir empfehlen daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrpläne der U-Bahn-Anbindung finden Sie unter www.hvv.de.
Rabatte
Nutzen Sie unsere Rabattierung von 10 % der Nettogebühr zu dieser Veranstaltung für jeden zweiten und weiteren Teilnehmen aus Ihrem Unternehmen. Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.
Ihre Ansprechpartnerin
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958