Verwendung von Drohnen in der Bauwirtschaft und Industrie - Fachtagung

Verwendung von Drohnen in der Bauwirtschaft und Industrie - Fachtagung

Jetzt anmelden

Beschreibung

15.11. - 15.11.2018 | Hamburg

Termin in Kalender eintragen

15.11

Verwendung von Drohnen in der Bauwirtschaft und Industrie - Fachtagung

Vom Luftbild zur Arbeitsgrundlage - Tools und Methoden für Drohnen-Einsätze und der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Drohnen im Rahmen der digitalen Bestandsdatenerfassung von Gebäuden und Infrastrukturanlage und für die visuelle Inspektion von Fassaden und Dächern setzt neue Standards.

In der Instandhaltung und dem Property Management etabliert sich diese neue Technik als sehr effiziente Technologie. Auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Unternehmen und den Themen, Virtual Reality (VR) und Augmented Realit (AR) liefern der Luftbilder der Drohnenbefliegung eine wichtige Datenbasis.

Dennoch bestehen immer wieder Unklarheiten bezüglich der rechtlichen Regelungen und technischen Möglichkeiten.


Wir vermitteln auf unserer Fachtagung zum Thema Einsatz von Drohnen in der Industrie und Bauwirtschaft am 15. November 2018 in Hamburg in Hamburg einen Einstieg in die komplette Prozesskette. Vom Einsatz der Drohnen unter Berücksichtigung aller technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bis zur Verarbeitung der Daten und der Einbindungen in vorhanden Standardsysteme wie CAD.

Welche Tools und Methoden stehen zur Verfügung? Welche fachliche Expertise ist erforderlich? Wie stellen sich die Ergebnisse als Arbeitsgrundlage? Diese Fragen werden wir in verschiedenen sehr praxisorientierten Vorträgen klären. In den Pausen besteht Gelegenheit an verschiedenen Demo-Systemen mit den Fachleuten Einzelfragen zu klären und Standardprogramme kennenzulernen. Hierzu gehören auch Lösungen, die den rechtssicheren Einsatz von Drohneneinsätzen unterstützen und eine Plattform für das Projektmanagement bieten.



Kompakt an einem Tag lernen Sie Grundlagen für den professionellen Einsatz von Drohnen und die Datenqualität der Ergebnisse der Befliegung kennen.

Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und kompetente Vortragende, die Ihnen Rede und Antwort stehen. In den Pausen haben Sie Gelegenheit, Exponate professioneller Drohnentechnik, Sensoren und den Programmen für die Verarbeitung der Daten zu betrachten.

Die Fachtagung wird in Zusammenarbeit mit der CopterCloud

GmbH konzipiert und umgesetzt.

Drohnen in der Industrie, in der Bauwirtschaft und in der Instandhaltung

Veranstaltungstermine und -orte

Do. 15.11— Do. 15.11.2018

Park-Hotel Hagenbeck (Hamburg)

Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg

Teilnahmegebühr

821,10 € inkl. USt (690,00 € zzgl. USt) pro Person

Der Preis beinhaltet die Teilnehmerunterlagen und die Verpflegung.

Programm

Verwendung von Drohnen in der Bauwirtschaft und Industrie - Fachtagung

09:00

Registration

09:30

Begrüßung und Einführung

Aktueller Status: Was hat sich in den letzten 12 Monaten in der UAV-Branche getan?

Technischer + Rechtlicher Rahmen, Projekte

Meike Langmann, TÜV NORD Akademie

Moderation: Lelia Mikòs, Geschäftsführerin, CopterCloud GmbH, Hamburg

10:00

Der Drohnenführerschein – Inhalte, Grundlagen, Ausblick

Lelia Miklòs

10:30

Coptertechnik und Sensorik

Matthias Allendorf, Partner, CopterProject UG, Hamburg

11:00

Kaffeepause / action area

Coptertechnik

11:30

Inspektion und Vermessung und Use Cases in Industrie und Bau

Lelia Mikòs

11:45

Vom Luftbild zur Datengrundlage - Einstieg in die Photogrammetrische Bestandsdatenerfassung

In diesem Teil der Veranstaltung wird ein fundierter Einstieg in das weite Themenfeld der Photogrammetrische Bestandsdatenerfassung gegeben. Beginnend mit der wichtigen Spezifikation der gewünschten Ergebnisse (Art, räumliche Auflösung, Genauigkeit, Übergabeformate und anderes), über die Wahl des geeigneten Sensors und der Drohne, einer sachgemäßen Flugplanung und der Flugdurchführung, bis zur Verarbeitung der einzelnen Luftbilder zu maßstabsgerechten Orthophotos und der Informationsextraktion sowie der Berechnung der entsprechenden Volumenmodellen (Punktwolken) wird der Arbeitsablauf praxisnah vorgestellt, ohne dass die auch für Praktiker notwendigen theoretischen Grundlagen zu kurz kommen. Dadurch werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die Methoden besser zu beurteilen und zu verstehen wie sie für ihre Fragestellung nutzbringend angewendet werden können.
Es erfolgt anhand von Beispielen aus der Praxis eine Präsentation von unterschiedlichen Programmen die für die Bildverarbeitung in Frage kommen, von kostenfreien Open-Source Lösungen bis hin zu den kommerziellen Produkten der Marktführer, mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Auch Methoden für die Beurteilung der Qualität der Ergebnisse werden behandelt. Des Weiteren erfolgt eine Diskussion der die Ausgabeformate, sowie die Verwaltung, Visualisierung, Ablage und der weiteren Inwertsetzung der Ergebnisse.

Dr. Hans Peter Thamm, Geotechnik, Germandrones GmbH, Linz am Rhein

12:15

Die Punktwolke als Arbeitsgrundlage in der CAD/GIS

Für die Bauwirtschaft sind neben den referenzierten Orthophotos, die im Rahmen einer Drohnenkampagne erhobenen Punktwolken eine wichtige Informationsquelle. Mit Ihnen ist eine präzise und schnelle Erfassung der Parameter wie Volumina, Abstand, Durchfahrhöhen und anderen, möglich.
In diesem Teil der Veranstaltung wird das Thema „Punktewolke“ umfassend behandelt. Neben der theoretischen Einführung, was Punktwolken sind, auf was bei ihrer Erstellung zu achten ist und welche Probleme auftreten können, wird ein Schwerpunkt darauf gelegt, wie mit diesen Punktwolken mit CAD/GIS und anderen Programmen nutzbringend gearbeitet werden kann. Es erfolgt eine Vorstellung der unterschiedlichen Datenformate in denen die Punktwolken gespeichert und wie sie in die jeweiligen Programme eingelesen werden können. Dabei wird auch kurz auf die unterschiedlichen Konzepte von CAD (Computer Aided Design) und GIS (Geographische Informationssysteme) eingegangen. Anschließend erfolgt eine Präsentation der Informationsextraktion aus der Punktwolke wie, das Messen von Abständen und die, in der Bauwirtschaft sehr wichtige, Bestimmung von Volumina. Auch die Berechnung von Volumenänderungen und die allgemeine Erfassung der Veränderungen zwischen zwei Zeitschritten wird behandelt. Weitere Arbeitsschritte wie Vermaschung und Interpolation sind ebenfalls Thema. Für die Arbeit mit Punktwolken werden unterschiedliche Programmpakete von leistungsfähigen Open Source Lösungen bis hin zu Produkten der Markführer vorgestellt. Wichtig dabei ist Kompatibilität mit und Integration in bestehende Systeme und Arbeitsabläufe. Angesichts der großen Datenmengen von Punktwolken wird auch auf Möglichkeiten der effizienten Visualisierung auch auf Mobilen Endgeräten (Handies, Tablets) eingegangen. Es ist Ziel den Teilnehmenden fundierte Einblicke in das Thema „Punktwolke“ zu geben, so dass sie effizient genutzt werden können.

Dr. Hans Peter Thamm, Geotechnik, Germandrones GmbH, Linz am Rhein

12:45

Demo Points und Show Cases – Einstieg für die Praxisdemos in der Pause

Lelia Miklòs

13:00

Mittagspause / action area

Datenauswertung, Photogrammetrie und Einbindung CAD/GIS

14:00

PraxisSlot – Infrarotaufnahmen mit UAVs

Infrarotaufnahmen (Thermografie) sind ein bewährtes Mittel in der Bauwerksdiagnose geworden.
Der Einsatz von UAVs eröffnet dieser Technologie neue Horizonte in der Zustandsbewertung von Gebäuden und Industrieanlagen.
In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Thermografie aufgezeigt
und im Anschluss live demonstriert welche Potentiale die Kombination von UAVs und Infrarottechnologie in der Baudiagnostik und -Qualitätssicherung bietet.

Güde Schmidt-Goslowski, Architektin BDB, Geschäftsführerin, f.s.g. planwerk, Bochum

Matthias Allendorf, Partner, CopterProject UG, Hamburg

15:15

Kaffeepause / action area

Datenauswertung, Photogrammetrie und Einbindung CAD/GIS

15:45

Kombinierter Einsatz von UAV

Die immer noch junge Technologie des Einsatzes von UAV wandelt sich aktuell stark und rasch. Nach der Trennung des Marktes in (semi-)private und professionelle Anwendungen trennen sich auch die Technik und Einsatzfelder.
Die professionalisierte Technik lässt inzwischen Anwendungen zu, welche über die punktuell begrenzte manuelle Steuerung hinausgehen. Verschiedene auslösende Ereignisse können mit (teil-) automatisiertem UAV-Einsatz, der Datenübertragung an und der Steuerung durch Leitstellen kombiniert werden. Der Vortrag anhand eines Beispiels aus dem Einsatz von UAV bei der DB AG verdeutlich diese Entwicklung.

Mario Finkbeiner, Referent im Kompetenzcenter Multicopter, DB Sicherheit GmbH, Eschborn

16:15

Digitalisierte Flugplanung und vernetzte Projektführung

Betrieblich ergeben sich aus den Verfahren mit Drohnen eine Vielzahl an Auflagen, die zunächst ins Luftrecht greifen.
In der Planung öffnet sich eine schier undurchsichtige Breite an infrastrukturellen Auflagen, die von den bodengebundenen
Strukturen, Objekten abhängig ist. Eben diese sind für die wiederkehrenden Prozesse der Wartung, Inspektion von Interesse.
Traditionelle Prozesse sind zeitlich aufwändig und schlecht nachvollziehbar. Mit entsprechender Software ist es möglich,
die Prozesse auf ein Minimum zu verkürzen und skalierbare Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Christian Caballero, Co-Founder und COO , FlyNex GmbH, Hamburg

16:45

Ausklang und Austausch

Alle Referenten sind noch 30 Minuten anwesend

17:15

Ende der Veranstaltung

Teilnahmegebühr

821,10 € inkl. USt (690,00 € zzgl. USt) pro Person

Der Preis beinhaltet die Teilnehmerunterlagen und die Verpflegung.

Weitere Informationen

Teilnehmerkreis

Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Entscheider und operativ verantwortliche Mitarbeiter in den Abteilung Bau, Instandhaltung und Property Management. Branchenübergreifend ist die Tagung interessant für alle Personen im Unternehmen, die sich mit dem Einsatz von Drohnen im technischen Umfeld auseinandersetzen, wie z.B. Gutachter, Sachverständige und Business Developer mit Schwerpunkt Digitalisierung. Wir freuen uns auf Teilnehmer, die ein eigenes Drohnen-Team im Unternehmen aufbauen wollen und auf fachlich Verantwortliche, die diese Leistungen im Outsourcing als Dienstleistung einkaufen.

Hinweise zur Anreise

Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem PKW eine Gebühr von 20,00 € für einen Tiefgaragenstellplatz anfällt. Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupteingang des Tierparkes. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € können Sie Ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Das Hotel Lindner Park-Hotel Hagenbeck befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Wir empfehlen daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrpläne der U-Bahn-Anbindung finden Sie unter www.hvv.de.

Rabatte

Nutzen Sie unsere Rabattierung von 10 % der Nettogebühr zu dieser Veranstaltung für jeden zweiten und weiteren Teilnehmen aus Ihrem Unternehmen.

Ihre Ansprechpartnerin

Diese Veranstaltung weiterempfehlen

Anmelden

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt ‒ sichern Sie sich online Ihren Platz