EAC-Zertifikat (Zertifizierung) und EAC-Deklaration (Deklarierung)

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns!
Zertifizierung EAC

EAC-Genehmigungen (Zertifikate) für die Einfuhr in die EAWU

Nach wie vor ergeben sich für Firmen, die ihre Erzeugnisse in die Eurasische Zoll- und Wirtschaftsunion oder in andere Länder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS-Staaten) ausführen möchten, eine Reihe bürokratischer Hürden und Hindernisse.

Dies betrifft Hersteller und Exporteure von Geräten, Maschinen und Anlagen ebenso wie Herstellervieler anderer Produkte (z.B. Bekleidung, Spielzeug, Kosmetika oder Lebensmittel).

TÜV NORD CERT unterstützt Sie gerne bei einem reibungslosen und termingerechten Export Ihrer Produkte in die EAWU.

EAC-Logo EAC-Logo EAC-Logo EAC-Logo
Eurasian Conformity / Marktzugangszeichen der EAWU

Beschaffung von EAC-Zertifikaten und anderen Genehmigungen für den Export in die EAWU

TÜV NORD CERT bietet alle für das CE-Kennzeichen erforderlichen Prüfungen an. Mit diesen und weiteren Dokumenten lassen sich bei uns die für den Export nötigen Konformitätsunterlagen beantragen. Darüber hinaus sind für bestimmte Produkte zusätzliche Zertifikate und Genehmigungen erforderlich. Diese speziellen Anforderungen ergeben sich meist aus der aktuellen Gesetzgebung. Bei der Beschaffung dieser Unterlagen ist TÜV NORD CERT ebenfalls gerne behilflich – etwa bei folgenden Dokumenten:
 

  • EAC-Zertifikate bzw. EAC-Deklarationen (EAWU)
  • Registrierung von Medizintechnik
  • Registrierung von Messtechnik
  • Expertise der industriellen Sicherheit für gefährliche Ausrüstung
  • Staatliche Registrierung im Bereich Hygiene
  • Gerätepässe (z.B. Druckbehälter)
  • Technische Pässe (Industrieausrüstung)
  • Negativbescheinigung

Der Prozessablauf einer EAC Zertifizierung

Ablauf Zertifikat EAC Ablauf Zertifikat EAC Ablauf Zertifikat EAC Ablauf Zertifikat EAC

Kompetente Unterstützung auch in Sonderfällen

Für einige andere GUS-Länder sind prinzipiell ähnliche Zertifikate, Zulassungen und Zertifizierungsverfahren wie für die EAWU notwendig (z.B. das TR-Zertifikat oder die TR-Deklaration für die Ukraine, UZ-GOST-Zertifikat für Uzbekistan, TDS-Zertifikat für Turkmenistan). Hier prüfen unsere Fachleute die Zertifizierungsanfragen im Einzelfall.

Darüber hinaus bieten wir detaillierte Informationen zu den Technischen Reglements (TR) in der Eurasische Wirtschaftsunion an: Bei Inhouse-Schulungen oder in Workshops beantworten wir Ihre Fragen und erläutern Ihnen die Regelwerke.

FAQ zur EAC-Deklaration

Was ist ein EAC-Zertifikat bzw. eine EAC-Deklaration?

EAC-Zertifikat/EAC-Deklaration ersetzen das ehemals gültige GOST-Zertifikat und bestätigen die Konformität der Produkte mit den einschlägigen Technischen Reglements (Richtlinien) und Standards der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU).

Was bedeutet das EAC-Zeichen?

Das EAC-Zeichnen auf dem Produkt bestätigt die erfolgreich durchgeführte Konformitätsbewertung und Übereinstimmung des Produkts mit den aktuellen technischen Reglements (Richtlinien) der EAWU. Einfuhr und Vertrieb von Produkten in die Eurasische Union sind ohne EAC-Markierung nicht erlaubt. 

Welche Unterlagen müssen im Vorfeld eingereicht werden?

Um die Ausstellung der erforderlichen Dokumente bei den zuständigen EAWU-Stellen beantragen zu können, müssen folgende Unterlagen (in russischer Sprache!) im Vorfeld eingereicht werden:

  • Vertragswerk und Lieferspezifikationen (bei Zertifikaten für einmalige Lieferungen)
  • genaue Warenbezeichnungen und Zolltarifnummern
  • Risikoanalyse 
  • Produktdokumentationen wie Betriebsanleitung, Datenblätter, Sicherheitsdatenblätter, Prospekte, Kataloge, Gerätepässe (für Serienzertifizierung)
  • europäische Zertifikate und Nachweise, z.B. ISO 9001-Zertifikat, EG-Konformitätserklärungen, Prüfberichte oder Materialzeugnisse (in der jeweiligen Landessprache möglich)

In Abhängigkeit vom jeweiligen Produkt, Zertifizierungsverfahren und Land werden eventuell auch Prüfmuster benötigt.

Wofür wird das EAC-Zertifikat bzw. die EAC-Deklaration gebraucht?

Die EAC-Genehmigungen werden für die Einfuhr, Entzollung, Vertrieb und Inbetriebnahme der Produkte in der EAWU gebraucht.

Wieso spare ich mit TÜV NORD Zeit und Kosten?

Liefern Firmen ihre Produkte in die Eurasische Wirtschaftsunion, wissen sie oft nicht, welche Zertifikate benötigt werden und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind. Hier lassen sich mit den Experten von TÜV NORD CERT teils erhebliche Kosten vermeiden, die durch fehlende, falsche oder doppelte Zertifizierungen auftreten können.

Je nach Liefervorhaben des jeweiligen Unternehmens – Einmal- oder Serienlieferungen und Art der Produkte – wählt TÜV NORD CERT die passenden Zertifizierungsverfahren aus und leistet eine detaillierte und umfassende Beratung zu den geltenden Zertifizierungsanforderungen.

Darüber hinaus unterstützt TÜV NORD CERT bei der Abwicklung von Investitionsprojekten.

Welche Dienstleitungen sind von TÜV NORD zu erwarten?

Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei der Erlangung von allen erforderlichen EAC-Genehmigungen. Wir informieren Sie über die aktuellen Anforderungen im Bereich Konformitätsbewertung, helfen Ihnen die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen, erarbeiten die entsprechenden technische Pässe und begleiten das gesamte Konformitätsbewertungsverfahren. Sie erhalten alle EAC-Genehmigungen aus einer Hand.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage