Nutzen
Das Seminar vermittelt Ihnen die relevanten Anforderungen aus dem Wettbewerbs- und Datenschutzrecht und weist auf Entwicklungen auf europäischer Ebene hin. Sie erhalten das notwendige Wissen, um Datenschutzprobleme bei der Planung neuer Marketingverfahren schnell und zuverlässig zu erkennen. Die Verzahnung zwischen Datenschutzrecht und Wettbewerbsrecht ist mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) noch wichtiger geworden. Unsere Referenten informieren Sie über die wesentlichen Aspekte des Wettbewerbsrechts und des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sowie dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Das UWG ist ein Spezialgesetz zum Schutz der Marktteilnehmer und schützt sowohl Verbraucher als auch Gewerbetreibende vor unlauteren Geschäftspraktiken. Es enthält Regelungen für die gebräuchlichsten Werbekanäle wie Telefon, E-Mail, Telefax und Briefwerbung.
Das TTDSG regelt Bestimmungen zum Fernmeldegeheimnis und zum Datenschutz bei Telekommunikations- und bei Telemediendiensten. Es ersetzt die Datenschutzregelungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und des Telemediengesetzes (TMG), die mit dem TTDSG an die DSGVO angepasst werden.
Nach der Teilnahme an unserem Seminar wissen Sie, wie Sie die Ziele von Werbung und Datenschutz in Fax-, Post-, Telefon- und E-Mail-Werbung gleichzeitig erreichen: Die Änderungen im Datenschutzrecht bieten neue Chancen aber auch neue Risiken. Ungleich wichtiger ist es allerdings, die Interessen der Werbetreibenden mit den Interessen der Beworbenen in einen Ausgleich zu bringen, um zu einer zulässigen Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke zu gelangen.
Erfolgreiche Unternehmen müssen sich im Markt positionieren und auf sich aufmerksam machen. Nur wenn das Produkt oder die Dienstleistung für die Marktteilnehmer interessant ist und die Marktteilnehmer das Produkt oder die Dienstleistung in einem positiven Kontext identifizieren, kann das Unternehmen erfolgreich sein. Mittel und Wege, die Marktteilnehmer auf das Unternehmen aufmerksam zu machen, gibt es viele. Besonders erfolgversprechend sind aber die Marketing-Methoden, in denen Marktteilnehmer gezielt beworben und ihre Interessen und Vorlieben bei der Gestaltung der Werbung bewusst angesprochen werden. Hier gilt es, typische Stolperfallen zu (er)kennen und zu vermeiden.
Inhalt
Personenbezogene Daten im Marketing
- Persistente ID-Cookies, Profilbildung, pseudonyme Nutzung
- Darstellung der Auffassung des europäischen Datenschutzausschusses
- Verknüpfung mit dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
Datenerhebung zu Marketingzwecken
- Zulässigkeit mit und ohne Kenntnis des Betroffenen
- Erhebung aus öffentlichen Verzeichnissen
- Listendaten und Adresskauf
Die Werbeeinwilligung und der Werbewiderspruch
- Die Anforderungen und der Anwendungsbereich von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und f) DSGVO sowie Art. 4, 7 und 8 DSGVO
- Verknüpfung zu § 7 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Darstellung des Werbewiderspruchrechts des Art. 21 DSGVO und § 7 Abs. 3 UWG
Datentransfer
- Zulässigkeitsvoraussetzungen
- Dokumentationspflichten
- Abrufverfahren
Werbekommunikation
- Zulässigkeit der Werbekommunikation bei Verwendung der folgenden Kanäle: Brief, E-Mail, Telefax, Telefon, SMS, MMS
- Anforderungen nach UWG und DSGVO
Löschfristen
- Risiken und Haftung
- Bußgeldrisiken, Haftung auf Unterlassung, zivil- und wettbewerbsrechtliche Schadensersatzansprüche
Marketing und Verarbeitungsverzeichnis (Art. 30 DSGVO)
- Abgrenzen eines Marketingverfahrens
- Angaben im Verarbeitungsverzeichnis für das Marketingverfahren
Zielgruppe
Leitung und Mitarbeiter aus dem Bereich Marketing/Vertrieb, Prokuristen, Juristen aus Unternehmen, IT-Verantwortliche, Werbeagenturen, Direktmailing-Agenturen, Adresshändler, Datenschutzbeauftragte, Firmeninhaber, Geschäftsführung und interessierte Personen
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
- ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung
642,60 €
(inkl. USt)
540,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen
Präsenz-Veranstaltung
714,00 €
(inkl. USt)
600,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Termin auswählen