Nutzen
In dem Webinar Drahtlose Kommunikationssysteme für die Bereiche Industrie, BOS und Versorgung bündeln die TÜV NORD Akademie, TÜV Informationstechnik, TÜV NORD IT Secure Communications sowie das Unternehmen LS telcom ihr Know-how in Form einer Kooperation. LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdienstleistungen für die effiziente Nutzung des Funkfrequenzspektrums in allen Funkdiensten.
Sie bekommen im Webinar eine Übersicht über aktuelle Funksysteme und deren Schutz. Im Zuge dessen lernen Sie, wie Sie mit den Themen Stabilität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und KO-Existenz mehrerer, auf engem Raum verteilten Funksysteme umgehen sollten.
Um das Medium Funk zuverlässig einsetzen zu können, sollten Sie die Grundlagen, physikalische Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte beachten. Anhand von Beispielen erlernen Sie die besonderen Rahmenbedingungen der Funkkommunikation. Im Zuge dessen werden Ihnen Lösungen präsentiert, um Probleme und Störungen der zuverlässigen Funkkommunikation zu vermeiden. Zusätzlich werden die operationellen Anforderungen betrachtet und die damit verbundenen notwendigen Parameter und deren Auswirkungen auf z.B. Funkausbreitung, verfügbare Frequenzbänder, Technologien und Systeme näher beleuchtet.
Ein Überblick über die derzeitig verfügbaren Funksysteme und Rahmenbedingungen wird ebenso vermittelt, wie Besonderheiten der einzelnen Systeme wie z.B. IoT, LoRa, WiFi, WLAN, Bluetooth, TETRA, M2M oder 5G u.a. in Campusnetzen. Zusätzlich lernen Sie, wie das Konzept „aktiver Funkschutz“ dazu beiträgt, das eigene Geschäftsmodell und die kritische Funkkommunikation sicherzustellen.
Im Rahmen der Online-Schulung erhalten Sie zudem einen Exkurs der TÜV Informationstechnik zu (Gesetzlichen) IT Sicherheitsanforderungen an 5G.
Die Vernetzung von IoT-Geräten mittels neuem Funkstandard 5G ermöglicht innovative Geschäftsmodelle und Netzarchitekturen, auch für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen. Dabei vergrößert sich die Fläche für mögliche Cyberangriffe und die IT-Sicherheit gewinnt an Priorität. Während Aspekte wie Security-by-Design, Coding Guidelines und Cyber Security Response an Bedeutung gewinnen, muss auch die Nachweispflicht gegenüber Kunden und Gesetzgeber Schritt halten. IT Sicherheitsgesetz und Telekommunikationsgesetz formulieren zwar Anforderungen, deren Implementierung erfolgt jedoch zumeist sehr heterogen und herstellerspezifisch. Unabhängige Sicherheitsprüfungen bis hin zur Zertifizierung auf Basis fest definierter Standards bergen das Potential für mehr Vergleichbarkeit in den Sicherheitsniveaus und steigern damit das Vertrauen. Als Leuchtturm ist hierbei der neue NESAS Prüfstandard zu sehen.
Inhalt
Tag 1:
Einführung in den Workshop
- Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und deren Erwartungen an den Workshop
Grundlagen
- Einführung in die Funktechnik
- Ausbreitung von Funksignalen und deren Besonderheiten
Funksysteme
- Typische Funksysteme und deren Frequenzbereiche
- Anwendungen der Funksysteme
Funkszenarien vor Ort
- Betrieb mehrerer Funksysteme
- Minimierung der gegenseitigen Beeinflussung:
- Funksysteme untereinander (Funkplanung / Funkoptimierung)
- Funksysteme und andere Infrastruktur (Funkstörungen)
Ansätze zur Sicherstellung der stabilen und zuverlässigen Funkkommunikation:
- Wissen, was sich bei mir tummelt (Funkinspektionen und Funkinventuren)
- Wissen, was bei mir stört und wie es sich auswirkt (Störungsmessungen)
Tag 2:
Das Konzept „aktiver Funkschutz“
- Komponenten des aktiven Funkschutzes
- Auswahl der notwendigen Komponenten anhand der Kritikalität meines Geschäftsmodelles
Beispiele für Funksysteme in/aus der Praxis
- Industrie 4.0 (Industrie)
- Smart Metering / Smart Grids (Versorger)
- TETRA-Systeme (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)
- Funknetze im Transportbereich (Flughafen / Bahnhöfe)
- Gebäudeversorgungen (Krankenhäuser / Einkaufszentren)
- Tunnelversorgungen (Verkehr)
Funksysteme und Cybersicherheit
- Einführung in die Cybersicherheit
- Funksysteme und deren Besonderheiten für die Cybersicherheit
- Funkausbreitung und Funkreichweiten im Kontext der Cybersicherheit
Beispiele Funksysteme und Cybersicherheit
- Angriffsfläche Funkschnittstelle
Typische Sicherheitslücken und deren Auswirkungen an Beispielen
- Großflughafen wird erpresst
- Serverfarmen eines internationalen Automobilzulieferers frei zugänglich
- Fertigungsstraße eines OEM steht für Stunden still
- Hacker kapern über „Smart Grid“ einen Stromversorger
- Tesla Automobile über Funkschnittstelle „ferngesteuert“
Schutz und Cybersicherheit der Funksysteme inklusive 5G
- „Klassiker vermeiden“
- Prävention und Schadensbehebung
Exkurs TÜV Informationstechnik:
(Gesetzliche) IT Sicherheitsanforderungen an 5G
- Unabhängige Prüfungen für mehr Vergleichbarkeit und Vertrauen
Zusammenfassung und Abschluss
Ergänzender Hinweis: Wir wollen nah an Ihren Erfahrungen und Fragestellungen arbeiten, daher nehmen Ihre Referenten und Fachexperten der LS telcom zu Beginn der Veranstaltung gerne Ihre aktuellen Themenwünsche auf.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an alle Anwender:innen und Verantwortlichen für die drahtlose Kommunikation im professionellen Umfeld, die aus den Bereichen Industrie, Versorger, Transport, Häfen/Flughäfen und Behörden mit Sicherheitsaufgaben kommen.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer:innen sind in Ihren Organisationen für die Vernetzung / IT-Infrastruktur und/oder die Cybersicherheit verantwortlich und haben nach Möglichkeit folgende Vorüberlegungen bereits durchgeführt:
- Welche Systeme benutzen aktuell in meiner Organisation das Medium Funk und welche Systeme sind zukünftig geplant?
- Welche Sicherheitsanforderungen und welche Kritikalität für meine Geschäftsabläufe haben die eingesetzten oder geplanten Funksysteme?
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
- ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung
1.535,10 €
(inkl. USt)
1.290,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen
Termin auswählen