Nutzen
Virtuelle Trainings sind ein zunehmend wichtiges Thema und ein wachsender Markt. Im Online-Seminar „Erfolgreicher e-trainer" vermitteln wir Ihnen Trainingskonzepte für ein erfolgreiches Online-Training. Sie lernen Online-Tools und Lehrmethoden kennen, um ein virtuelles Training zu planen und zu führen. Dabei ist es wichtig, Verhaltensweisen und Grenzen in einem e-training zu kennen, um die Teilnehmer zur Interaktion zu animieren und eine reibungslose Kommunikation herzustellen.
In Webinar „Erfolgreicher e-trainer“ erhalten Sie Tipps und Tricks für die Praxis, wie beispielsweise eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung eines e-trainings sowie weitere Unterlagen. Mit den Rahmenbedingungen, die in diesem Online-Kurs vermittelt werden, steht Ihnen als erfolgreicher e-trainer und Ihren Teilnehmenden nichts mehr im Wege. Mithilfe von praktischen Übungen vertiefen wir das Gelernte über Online-Trainings.
Info: Die Veranstaltung wird an drei Tagen in jeweils fünf Stunden durchgeführt. Diese Tage sind nicht immer direkt aufeinander folgend. Die genauen Veranstaltungstage erfahren Sie von Ihrem Ansprechpartner der TÜV NORD Akademie.
Inhalt
Block 1
Vergleich und Unterschiede zwischen e-trainings und Präsenzseminaren
Online-Didaktik: ein virtuelles Training ist mehr als ein digitalisiertes analoges Seminar – es ist ein anderes!
Zweck und Ziele virtueller Trainings
Was bieten die verschiedenen Online-Tools (edudip, Zoom, Webex etc.) im Vergleich? Leistungsumfang und Features
Planung virtueller Trainings
- Die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung
- Erstellung von Drehbuch und Einladung
- Definition von Kommunikations- und Teamregeln (Handzeichen etc.)
- Die richtige Länge und veränderte Zeitschemata (Dauer, Pausen)
- Digitale Tools und Apps, den Trainerinnen und Trainern die Arbeit erleichtern
- Die optische Ausstattung des Online-Studios – Hintergrund und Co.
An der Startlinie
Block 2
Souverän vor der Kamera: Schauen Sie die Teilnehmer an!
Online-Knigge: Kleider machen Leute, auch online
Leitung und Durchführung nicht-analoger Klassenräume
- Check-in und die mitreißende Begrüßung
- Orientierungsphase
- Aktivierung der Teilnehmer und Interaktionsmöglichkeiten
- Meeting-Ende und Check-out
Kommunikation im Online-Seminar
- Bewusster Einsatz der Trainer-Körpersprache und -stimme
- Zielorientiert, klar und transparent kommunizieren
- „Studio“-Hardware und Übertragungsraten: Drunter sollten Sie’s nicht machen
- Arbeiten lassen in (Klein-)Gruppen
Block 3
Prinzipien multimedialen Lernens
Grenzen des digitalen Arbeitens
Übungen und (Kreativitäts)Methoden für Online-Kurse
Ergebnisse und Vereinbarungen visualisieren und dokumentieren
Nachbereitung: Feedback und Tools
Tipps und Tricks für die Praxis
Hinweis: In allen Workshop-Teilen üben Sie eigenständig und unter Anleitung die gelernten Features, Techniken und Verhaltensweisen in agilen Sequenzen.
Zielgruppe
Freie Referenten, Dozenten und Trainer sowie firmeninterne Weiterbildner und Fachexperten aus Bereichen wie z. B. HR, Training, Projektmanagement, Aus- und Weiterbildung sowie aus Fachabteilungen, die bisher vorwiegend Präsenztrainings gehalten haben und neu im Bereich e-training starten wollen oder bereits geringfügige Erfahrung haben
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Hinweise
In den Workshop-Teilen erhalten Sie zudem
- das Buch des Trainers in elektronischer Version („Online-Meetings und -Seminare – effizient und fesselnd gestalten“/Haufe-Verlag)
- Checklisten für die Vorbereitung und Durchführung Ihrer e-trainings
- mehr als siebzig Ideen für die Aktivierung Ihrer Teilnehmer
- mehr als fünfzig Apps, die Ihnen helfen könn(t)en
Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
- ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung
1.213,80 €
(inkl. USt)
1.020,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen
Termin auswählen