Nutzen
Das Seminar Führen auf Distanz zeigt Ihnen die Voraussetzungen einer erfolgreichen virtuellen Zusammenarbeit und wirksamen Führung auf Distanz auf. Mit zunehmender Digitalisierung und Globalisierung müssen sich Unternehmen mit der Thematik der virtuellen Führung bzw. Digital Leadership verstärkt auseinandersetzen. Viele Unternehmen arbeiten mittlerweile vermehrt in virtuellen Teams an unterschiedlichen Standorten, oder auch im Homeoffice, gemeinsam an Projekten.
Im Präsenzseminar Führen auf Distanz lernen Sie die Erfolgsfaktoren und Risiken einer virtuellen Zusammenarbeit kennen. Sie erfahren, welchen Kompetenzen und Rahmenbedingungen eine Führungskraft nachkommen muss, wenn Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an verschiedenen Standorten oder im Homeoffice arbeiten. Mithilfe einer klaren und zielgerichteten, verbindlichen und konsequenten Mitarbeiterführung schaffen Sie Strukturen und Standards für Ihre erfolgreiche virtuelle Führung. Diese veränderten Rahmenbedingungen erfordern neue Formen der Zusammenarbeit. Klare, ehrliche Kommunikation und Vertrauen statt Kontrolle sind Grundpfeiler für die Führung von virtuellen Teams.
Unsere erfahrenen Referenten zeigen auf, wie Sie die verfügbaren technischen Mittel im Digital Leadership effizient nutzen können und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch aus der Entfernung weiterhin motiviert halten. Es bleibt Ihnen genug Zeit für einen Erfahrungsaustausch sowie Praxisempfehlungen zu bewährten Tools und Software für das digitale Arbeiten.
Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme an dem Seminar Führen auf Distanz sind Sie mit den besonderen Anforderungen der virtuellen Führung und Zusammenarbeit vertraut.
Inhalt
Erfolgsfaktoren und Risiken einer virtuellen Zusammenarbeit
- Was ist anders als in der „klassischen“ Zusammenarbeit?
- Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und auf die Rolle der Führungskraft
Rahmenbedingungen und Regeln für eine funktionierende, erfolgreiche Zusammenarbeit auf Distanz
- Technische Voraussetzungen
- Gegenseitige Erwartungen klären
- Strukturen, Standards und Regeln für die Zusammenarbeit auf Distanz gemeinsam festlegen
Die Grundhaltung der Führungskraft – Vertrauen statt Kontrolle
- Voraussetzungen für Vertrauen
- Mit offener und ehrlicher Kommunikation Vertrauen festigen
- Das eigene Führungsverhalten situativ anpassen
Klarheit, Verbindlichkeit und Konsequenz – gute Mitarbeiterführung auch auf Distanz
- Informationsfluss und Kommunikation organisieren
- Klare Ziele vereinbaren und Ergebnisse bewerten
- Feedbackregeln
- Beziehungspflege und informeller Austausch
Verantwortungsu¨bernahme und Eigeninitiative fördern
- Mitarbeiter motivieren, Demotivation verhindern
- Verantwortung übernehmen, auch für die eigene Stimmung
- Einsatz technischer Mittel (Telefon, Mail, Videokonferenz)
- Die zur Verfügung stehenden technischen Mittel bewusst, effektiv und effizient nutzen
- Erfahrungsaustausch und Praxisempfehlungen zu bewährten Tools und Software für die digitale Zusammenarbeit
Zielgruppe
Führungskräfte, deren Teammitglieder an unterschiedlichen Standorten oder aus dem Homeoffice arbeiten
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
- ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung
ab
606,90 €
(inkl. USt)
ab
510,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen
Präsenz-Veranstaltung
690,20 €
(inkl. USt)
580,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Termin auswählen