Nutzen

Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen. Seit Jahren nimmt die Anzahl der industriellen Anwendungen der Pneumatik deutlich zu. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass die Pneumatik nahezu jeden industriellen Prozess effizient gestaltet. Neue Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Elektronik, der Sensoren und der Produktionstechnologien sowie anspruchsvolle Anforderungen der Anwender, führen zu immer innovativeren technischen Lösungen. Die Anforderungen, die die wichtigsten Entscheidungsfaktoren für die Auswahl von Antrieben darstellen, sind so vielfältig wie die Anwendungen selbst. Kleine Abmessungen, Gewicht, Beständigkeit gegenüber korrosiven Stoffen sowie hohe Anforderungen an die Steuer- und Überwachungsmöglichkeiten sind wichtige Merkmale für Automatisierungsanwendungen. In dem Seminar werden in praktischen Übungen die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Pneumatik, die Funktionen der wichtigsten Steuer- und Antriebselemente, deren Symbolik nach DIN ISO 1219-1 und deren Anwendung veranschaulicht. Anhand einfacher Pneumatik-Schaltpläne lernen Sie, geeignete Komponenten auszuwählen und Fehler zu analysieren. Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang sind Sie in der Lage, einfache pneumatische Anlagen zu erstellen, Fehler systematisch einzugrenzen und Störungen zu beheben.

Inhalt

Physikalische Grundlagen der Pneumatik

Drucklufterzeugung, Aufbereitung und Verteilung

Arbeitssicherheit

Pneumatische Arbeitselemente

Ventiltechnik: Wege-, Strom-, Sperr- und Druckventile

Schaltzeichen nach DIN ISO 1219-1

Logische Verknüpfungen in der Pneumatik

Entwickeln pneumatischer Grundsteuerungen mit praktischem Übungsaufbau

Fehlersuche

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Wartungs- und Instandhaltungspersonal, Meister und Techniker, die an elektropneumatisch gesteuerten Maschinen arbeiten.

Voraussetzungen

Ausbildung oder Tätigkeit in einem technischen Beruf

Abschluss

Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung
Teilnahmegebühr

1.250,00 € (inkl. USt) 1.250,00 € (zzgl. USt)

Preis pro Person inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Veranstaltungsart

Präsenz-Veranstaltung

Termin auswählen
Veranstaltungsform
Zeitraum
Veranstaltungsort
Keine Termine gefunden

Mo 12. 06. – Fr 16. 06. 2023

von 07:30 bis 16:15 Uhr

1.250,00 €

umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG

Mo 17. 07. – Fr 21. 07. 2023

von 07:30 bis 15:30 Uhr

1.250,00 €

umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG

Mo 25. 09. – Fr 29. 09. 2023

von 08:00 bis 15:30 Uhr

1.250,00 €

umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG

Mo 18. 12. – Fr 22. 12. 2023

von 07:30 bis 16:15 Uhr

1.250,00 €

umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG

Elektropneumatik

Praxisseminar in der Steuerungstechnik

Präsenzseminar
5 Tage
ab 1.250,00 € (umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG)

Qualifizierung zur Fachkraft Technologie 4.0 (IHK-Zertifikat)

Jetzt mit wichtigen Grundkenntnissen digitaler Prozesse in produzierenden Betrieben durchstarten

Aktuell stehen zu diesem Seminar leider keine Termine fest.
Sponsorship