Nutzen

Im Rahmen des Seminars entwickeln die Teilnehmenden die notwendigen fachlichen und personenbezogenen Kompetenzen, um im Rahmen der Energiewende den Einsatz von Wasserstoffanwendungen fachlich beurteilen zu können. Ebenso schärfen sie den Blick für das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten der Wasserstofftechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette und die Sensibilisierung der einhergehenden Gefahren und Risiken.Für den langfristigen Erfolg der Energiwende und für den Klimaschutz braucht es Alternativen, was als Zielsetzung aus dem Seminar hervorgehen soll. Unsere neuntägie Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat der IHK Saarland ab.

Inhalt

- Modul 1

Ökologische und ökonomische Grundlagen

- Modul 2

Eigenschaften des Wasserstoffs

- Modul 3

Erzeugung des Wasserstoffs

- Modul 4

Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie

- Modul 5

Speicherung, Transport und Lagerungs von Wasserstoff

- Modul 6

Umweltschutz und Arbeitssicherheit

- Modul 7

Vorschriften und Gesetzesgrundlagen

Zielgruppe

Mitarbeitenden, die Berührungspunkte mit dem Energieträger Wasserstoff haben usgelernte Fachkräfte, Industriemechaniker, Fachwirte, Techniker, Ingenieure und Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung

Abschluss

Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung
IHK Zertifikat
Teilnahmegebühr

2.590,00 € (inkl. USt) 2.590,00 € (zzgl. USt)

Preis pro Person inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Veranstaltungsart

Präsenz-Veranstaltung

Termin auswählen
Veranstaltungsform
Zeitraum
Veranstaltungsort
Keine Termine gefunden

Di 02. 05. – Fr 12. 05. 2023

von 08:00 bis 15:00 Uhr

2.590,00 €

umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG

Mo 20. 11. – Do 30. 11. 2023

von 08:00 bis 15:00 Uhr

2.590,00 €

umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG