Nutzen
Wir vermitteln in diesem Lehrgang die technischen Regeln, einschlägigen Gesetze und Verordnungen, die Sie für Ihre Tätigkeit benötigen, um fachgerecht mit Kesselanlagen umzugehen. Sie lernen die verschiedenen Bautypen, Einrichtungen und Kesselausrüstungen kennen. Die ausführlichen Unterweisungen an Kesselanlagen vor Ort gewährleistet, dass Sie das Erlernte in Ihrem Betrieb sicher und poblemlos umsetzen können.
Inhalt
- Physikalische und wärmetechnische Grundbegriffe
- Brennstoffkunde und Verbrennungslehre
- Kesselbauarten und zusätzliche Einrichtungen, Ausrüstung der Kesselanlagen
- Beheizung von Dampfkesseln, Dampfkesselbetrieb
- Vorschriften und Bestimmungen
- Speise- und Kesselwasser
- Praktische Unterweisungen
- Theoretische und praktische Prüfung
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an Mitarbeitende und Instandhaltungspersonal z.B. von Wäschereien, Brauereien, Molkereien, Krankenhäusern, Kraftwerken und Energieversorgern sowie an alle, die Kessel bedienen müssen.
Voraussetzungen
Bedienpersonal für Dampfkessel- und Heißwasseranlagen, die folgende Vorraussetzung erfüllen:
- Mindestens einjährige Tätigkeit als Kesselwärter oder
- Mindestens dreimonatige Tätigkeit als Kesselwärter, wenn der Beruf als Maschinenschlosser, Heizungsmonteur, Messgeräteelektroniker oder ähnliches ausgeübt wird oder
- Mindestens ein Jahr als Hilfskraft bei der Bedienung einer Dampfkesselanlage tätig
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung
Hinweise
17 Schulungstage + 2 Prüfungstage
Inhouse Durchführung auf Anfrage möglich