Nutzen
Ein reiner Bürojob ist nichts für Sie, Sie sind technisch vielseitig interessiert und komplexere Instandhaltungstätigkeiten sehen Sie als spannende Herausforderung? Dann eröffnet Ihnen die Qualifizierung zum Instandhaltungspraktiker/zur Instandhaltungspraktikerin neue Jobperspektiven, beispielsweise in Produktionsbetrieben. Denn nicht nur Dienstleistungen, sondern auch Produktionsprozesse werden durch die zunehmende Digitalisierung komplexer und stellen neue Anforderungen an das Instandhaltungsmanagement. In unserer Schulung erlernen Sie die Grundlagen der Instandhaltungsplanung und –durchführung sowie Grundkenntnisse aus dem Metallbereich und der Steuerungstechnik. Montagetechnik und Installation, die Nutzung von Hydraulik und Pneumatik oder der Anschluss von einfachen Wasserinstallationen gehören ebenfalls zu Ihren neu erlernten Fähigkeiten. Die Erweiterung digitaler Kompetenzen und die Einführung in Netzwerktechnik ergänzen die Qualifizierung sinnvoll. Darüber hinaus erlernen Sie die wichtigsten Vorschriften zum Arbeits- und Brandschutz sowie zur Unfallverhütung und sind nach Abschluss fähig, Erste Hilfe bei Unfällen zu leisten. Im Rahmen der Qualifizierung erlangen Sie außerdem die Bescheinigung als "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" sowie den Gabelstapler-Führerschein. Die Stärkung von Konfliktfähigkeit oder der bessere Umgang mit Stress machen Sie fit für den abwechslungsreichen Arbeitsalltag als Instandhaltungspraktiker/Instandhaltungspraktikerin. In Ihrem neuen Job sind Sie beispielsweise verantwortlich für die Ersatzteillogistik in Industrie- und Produktionsbetrieben sowie für die Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung der Anlagen. Ein Praktikum ermöglicht es Ihnen, erste Einblicke in Ihr neues Tätigkeitsfeld zu gewinnen.
Inhalt
- Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Erste Hilfe und Umweltschutz
- Soziale und persönliche Kompetenzen
- Grundlagen Bewerbertraining
- Digitale Grundkompetenzen in der Arbeitswelt 4.0
- Grundlagen Metallbearbeitung
- Grundlagen Steuerungstechnik (Pneumatik, Hydraulik)
- Maschinenelemente, Pumpen-, Getriebe- und Lagertechnik
- Wartung und Instandhaltung
- Montagetechnik und Installation
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Inbetriebnahme von Anlagen + Anschluss von einfachen Wasserinstallationen
- Gabelstapler Führerschein
- Betriebliche Erprobung (Praktikum)
Zielgruppe
- Interessierte Personen, die die Funktion des Instandhaltungspraktikers ausüben sollen und als solche bestellt werden
- Personen mit ersten Erfahrungen im Metall- oder Produktionsbereich, Technik und Facility-Management
- ungelernte Kräfte mit bestimmten Voraussetzungen (Motivation, technisches Interesse)
Voraussetzungen
- Deutschkenntnisse mindestens Niveau B1
- gutes technisches Verständnis
- gute körperliche Eignung
Abschluss
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung
Hinweise
- Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Zertifikat zur „Befähigten Person zur Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3
- Gabelstaplerführerschein
- Teilnahmebescheinigung „Digitale Grundkompetenzen in der Arbeitswelt 4.0“