Nutzen
Im Seminar Homeoffice und rechtssicheres mobiles Arbeiten erhalten Sie einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen für mobile Arbeit. Vor allem durch die Corona-Pandemie wurde deutlich, dass sich das Arbeitsumfeld in einem Umbruch befindet – weg von der Anwesenheitspflicht im Unternehmen hin zu einem ortsungebundenen Arbeitsplatz. In vielen Unternehmen ist Homeoffice zur Normalität geworden. Doch welche Möglichkeiten der mobilen Arbeit gibt es und welche (gesetzlichen) Vorgaben müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dabei beachten?
Während unseres Webinars zum mobilen Arbeiten und den damit verbundenen gesetzlichen Regelungen bekommen Sie sowohl einen Überblick über moderne Arbeitsformen als auch eine Einführung in die aktuelle Rechtsprechung. So erfahren Sie in kurzen Einheiten, worin sich Homeoffice, mobile Arbeit, Desksharing und Co-Working unterscheiden.
Sie lernen außerdem, diese Arbeitsformen vor den gesetzlichen Hintergründen zu bewerten.
- Sind im Homeoffice der Datenschutz und Geheimnisschutz gesichert?
- Können arbeitssicherheitsrelevante Richtlinien eingehalten werden?
- Welche rechtlichen Grundlagen sichern mobiles Arbeiten im Ausland?
Unsere praxiserfahrenen Referentinnen und Referenten nehmen unter anderem Bezug auf die Arbeitsstättenverordnung für Telearbeit, das Bundesdatenschutzgesetz/die DSGVO und betrachten mobiles Arbeiten aus Sicht des Arbeitsrechts.
Das Seminar Homeoffice und rechtssicheres mobiles Arbeiten dient Ihnen als Basis, um mobiles Arbeiten in Ihrem Unternehmen zu etablieren und Regelungen vorzubereiten. So können Sie beispielsweise auf der Grundlage unserer „Mustervereinbarung mobiles Arbeiten“ Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Ihre unternehmensspezifischen Regelungen zum mobilen Arbeiten informieren.
Inhalt
Einführung moderner Arbeitsformen: Homeoffice, mobile Arbeit, Desksharing, Co-Working
Rechte/Pflichten zum Homeoffice/mobilen Arbeiten
Organisationspflichten des Arbeitgebers bzw. der Arbeitgeberin/Einrichtung und Kostentragung
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Mobiles Arbeiten aus dem Ausland
Datenschutz und Geheimnisschutz
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Zielgruppe
Human Resources, Geschäftsführung, Führungskräfte
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
- ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung
ab
368,90 €
(inkl. USt)
ab
310,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen
Termin auswählen