20. Juni 2019
Im Juli dreht sich in Nürnberg und Umgebung alles um die Digitalisierung, im August wird Köln zum Gaming-Mekka, und im September kommen PS-Liebhaber in Frankfurt am Main auf ihre Kosten: Diese und weitere spannende Events für Technikbegeisterte von Juli bis September 2019 stellen wir in unserem Veranstaltungskalender vor.
Stuttgart: XR Expo
03. bis 04. Juli 2019, Wagenhallen Stuttgart
Weitere Informationen zur „XR Expo“ finden Sie hier.
VR im Büro: Virtual-Reality-Brillen sorgen nicht nur in Computerspiel oder Film für ein ganz neues Mittendrin-Gefühl. Auch in Industrie und Arbeitsalltag eröffnen virtuelle oder erweiterte Realitäten (auch Augmented Reality, kurz AR) ungeahnte Möglichkeiten. Wie die digitalen Technologien Arbeitsabläufe oder Ausbildungsverfahren etwa in Medizin oder Autoindustrie besser oder effizienter machen sollen, das kann man sich auf der XR Expo in Stuttgart anschauen und anhören. Unternehmen und Start-ups zeigen dort in der historischen Lok-Reparaturwerkstätte ihre innovativen Ansätze. Experten von Audi, Daimler, Microsoft, Telekom oder der Deutschen Bahn erklären den Fachbesuchern unter anderem, wie die erweiterten Realitäten bei komplexen Bauprojekten wie Stuttgart 21 behilflich sein können.
Nürnberg: Nürnberg Digital Festival
12. bis 22. Juli 2019, Nürnberg Kulturzentrum Z-Bau, Erlangen ex-Teppich u. a.
Weitere Informationen zum „Nürnberg Digital Festival“ finden Sie hier.
Ganz normal digital: Ohne Frage verändert die Digitalisierung die Art, wie wir arbeiten, lernen, daten, kommunizieren oder uns von A nach B bewegen. In diesem Sinne dreht sich auf dem Nürnberg Digital Festival eine ganze Woche alles um die Chancen und Auswirkungen digitaler Technologien. Zum nunmehr siebten Mal bringt das Gemeinschaftsevent der digitalen Community in und um Nürnberg Menschen aus Wirtschaft, Technologie, Bildung und Kultur zusammen. Zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge, Konferenzen oder Aktionen behandeln Themen wie KI, Medizin oder Mobilität und bieten Gelegenheit zum Kennenlernen und Vernetzen. Wer zwischendurch auch einmal selbst zur Tat schreiten möchte, kann in diversen Workshops immersive Podcasts produzieren, Feinstaubgeräte selber bauen oder barrierefreie Games ausprobieren.
Hannover: Maker Faire Hannover
17. bis 18. August 2019, Hannover Congress Centrum, Stadtpark
Weitere Informationen zur „Maker Faire Hannover“ finden Sie hier.
Ideen zum Anfassen: Ein Feuer speiender Rost-Drache, eine Papierflieger-Faltmaschine, ein selbst gebautes Amphibienfahrzeug oder die Geschwister von Roboter R2-D2 aus „Star Wars“ – das waren nur einige der verblüffenden Projekte, die man 2018 auf der Maker Faire in Hannover bestaunen konnte. Auch in diesem Jahr zeigen rund 1.000 Start-ups und private Tüftler, was ihnen Erstaunliches eingefallen ist oder woran sie gerade werkeln. Bei fast allen Projekten gilt die Devise: Anfassen ist ausdrücklich erlaubt. Makerinnen und Maker von morgen können einige der Erfindungen ausprobieren und in Workshops löten, schmieden oder nähen lernen.
Köln: Gamescom
21. bis 24. August 2019, Messe Köln
Weitere Informationen zur „Gamescom“ finden Sie hier.
Sommerspiele: Jedes Jahr im August führen für Freundinnen und Freunde des Computerspiels alle Wege zur Gamescom nach Köln. Im vergangenen Jahr konnte die größte Publikumsmesse der Branche mit 370.000 Besuchern wieder einmal eigene Rekorde knacken. Einen Vorgeschmack auf die diesjährigen Highlights gibt zum ersten Mal die neue Show „Opening Night Live“, die man am 19. August entweder vor Ort oder im Internet verfolgen kann. Ab dem 21. August wird die Messe dann für das Publikum ihre analogen Tore öffnen. Und während in den Messehallen wieder die PCs und Konsolen glühen, diskutieren rund 850 Vertreter aus Politik, Kultur, Wissenschaft und der Branche auf dem angeschlossenen Gamescom Congress über die Potenziale von Computerspielen für Bildung und Industrie. Beendet wird die Gamescom dann traditionell mit einem dreitägigen Festival in der Kölner Innenstadt, bei dem man sich den Kopf kostenlos mit Livemusik und Gaming-Angeboten durchpusten lassen kann.
Berlin: Internationale Funkausstellung (IFA)
06. bis 11. September 2019, Messe Berlin
Weitere Informationen zur „IFA“ finden Sie hier.
Größer wird‘s nicht: Nirgendwo sonst auf der Welt können Liebhaber der Technik für Haus oder Hosentasche mehr neue und innovative Produkte bestaunen als auf der IFA in Berlin. In diesem Jahr dreht sich auf der größten Publikumsmesse für Heimelektronik alles um vernetzte Geräte, künstliche Intelligenz, faltbare Bildschirme, 360-Grad-Sound, Sprachsteuerung und Smartphones für das rasante 5G-Netz. Junge bis jung gebliebene Zuschauer können in der „Young IFA WG“ ihre Reflexe im Lasergame testen, Computerspiele zocken oder namhaften YouTubern und Influencern etwa beim Kochen über die Schulter schauen. Auf dem angeschlossenen IFA+ Summit wird vom 08. bis 09. September unter dem Motto „The Rise of Dataism“ über die Risiken und Chancen der Datennutzung diskutiert. Zu den namhaften Sprechern zählen unter anderem der Cybersecurity-Experte Parham Eftekhari und die Blockchain-Pionierin Shermin Voshmgir.
Frankfurt am Main: Internationale Automobil-Ausstellung (IAA)
12. bis 22. September 2019, Messe Frankfurt
Weitere Informationen zur „IAA“ finden Sie hier.
Pflichttermin für PS-Connaisseurs: Die Internationale Automobil-Ausstellung trägt ihren Namen nicht von ungefähr. Neben den Autoshows in Paris, Tokio, Genf und Detroit ist die IAA eine der größten und wichtigsten Automobilmessen der Welt, auf der Fachpublikum und private Liebhaber gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Neuste Technologien und die nächste Automobilgeneration lassen sich auf der 200.000 Quadratmeter großen IAA Exhibition erleben. In der IAA Arena und auf dem Offroad-Parcours kann man sich selber hinters Steuer setzen oder gleich beim IAA Test Drive auf einer exklusiven Teststrecke über die Autobahn oder durch die Frankfurter Innenstadt cruisen. Neben dem Fahrspaß der Gegenwart kommt aber auch die Zukunft der Mobilität nicht zu kurz: Auf der IAA Conference mit dem Themenschwerpunkt „Beyond mobility“ diskutieren über 200 Sprecherinnen und Sprecher darüber, „wie Automation und Connectivity, nachhaltige Energie und Antrieb, Smart-City-Lösungen und Mobilität als Service den Weg zu einer nachhaltigeren, inklusiveren und bequemeren Mobilität ebnen“, verspricht die Website der Messe.