Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: David Bermbach, IT-Professor am Einstein Center Digital Future und Entwickler der SimRa-App.
Wie grüner Wasserstoff Stahlindustrie und Chemiebranche klimafreundlicher machen soll.
Julia von Weiler vom Verein „Innocence in Danger“ erläutert, was Eltern tun können und was Schule und Politik tun sollten.
Wie Post-Quanten-Kryptografie heutige und künftige Rechner sicher für die Zukunft macht.
Von Betamax bis Google Glass: Die Technikgeschichte steckt voller gescheiterter Ideen.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Kira Kastell, Professorin für Übertragungstechnik und Vorsitzende des VDI-Netzwerks „Frauen im Ingenieurberuf“.
Wie man die Akzeptanz von autonomen Autos, Flugtaxis und anderen Zukunftstechnologien erforscht.
Wie man die Nachhaltigkeit von Rohstoffen vom Bergwerk bis ins Handy kontrolliert.

Welche Apps die Krankenkasse jetzt bezahlt und wie es um deren Sicherheit steht.
Naturwissenschaft und Technik spielend erforschen? Das geht mit dem LEGO® Education WeDo 2.0 Set. Mit etwas Glück gehört es Ihnen.
Weiterlesen

Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Sandra Westermann, Gründerin von Superheldin.io.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Ina Remmers, die Nachbarschaftsvernetzerin
Mit der Corona-Pandemie ist die Desinfektion aus der Lampe verstärkt in den Fokus gerückt.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Christian Kroll, Gründer von Ecosia.

Online, hybrid oder analog in kleinerer Runde: In unserem Kalender finden Technikinteressierte spannende Veranstaltungen für den Herbst 2020.
Wellen, Regen, Luftfeuchtigkeit: Wie Ökostrom alternativ gewonnen werden könnte

Welche Rohstoffe unsere Smartphones, Windräder, Wasserstoffautos und E-Fahrzeuge antreiben.

Wie funktioniert die deutsche „Corona-Warn-App“, und was unterscheidet sie von den Apps in anderen Ländern?
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Nick Wiese, Mitgründer von VIREED.
Doppelt hält besser: wie die Zwei-Faktor-Authentisierung das Einloggen sicherer macht.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Raphael Fellmer, Mitgründer von SIRPLUS.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Otto Klemke, Mitgründer von NautilusLog.
Was Staaten, Unternehmen und Start-ups bis 2030 planen und prognostizieren.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Franziska Altenrath, Mitgründerin von TUTAKA.
Wie fliegende Taxis den Verkehr in Großstädten entlasten sollen.
Wie Drohnen Feuerwehrleute, Landwirte und Archäologen bei der Arbeit unterstützen.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Gabriel Brass, Mitgründer von ReportExpress.
Garagengold oder Datenschätze, innovative Start-ups oder aktuelle E-Bikes: In unserem Kalender finden Technikinteressierte spannende Veranstaltungen für den Winter 2020.
Warum wir im Auto oft so wütend werden und wie man den Ärger verrauchen lässt.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Katja Urbatsch, Gründerin von ArbeiterKind.de.
Gewinnspiel: #explore verlost 2 x 2 Eintrittskarten für die Gamescom in Köln. Teilnahme bis zum 12. August 2018.
Weiterlesen
TCP, DNS, HTML und WWW: wo das Internet herkommt und wie es unsere Welt vernetzt.
Was hinter einer „Einzelabnahme“ steckt und wie sie sich von einer „Typgenehmigung“ unterscheidet.
Europa hacken, Autos bewundern, Technik austesten: In unserem Kalender finden Technikinteressierte spannende Veranstaltungen für den Herbst 2019.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Paul Lunow, Gründer von Nepos.
Wodurch ein altes Auto zum Oldtimer wird und was bei der Zulassung beachtet werden muss.
Waltran, Kerntechnik, Wind: wie Energie gewonnen wird und warum sich das immer wieder wandelt.
Wie multimodale Angebote Bus, Bahn und neue Verkehrsmittel vernetzen wollen.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Chloé Pahud, Mitgründerin von Civocracy.
Tanzen, Tore schießen, Überlebende retten – darauf trainieren Schüler ihre Roboter für den RoboCup.
Einen Fußball kicken oder tanzen: Dieser Roboter kann einiges. Mit ein wenig Glück gehört er Ihnen.
Weiterlesen
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Sandro Gaycken, Cybersecurity-Experte und Direktor vom Digital Society Institute.
Tüfteln, basteln, experimentieren – auf der IdeenExpo in Hannover gilt das Motto „Mitmachen“.
Warum Staubsaugerhersteller Staub einkaufen und wo solche Prüfstäube außerdem noch zum Einsatz kommen.
Autos, Games oder Gadgets testen, Erfindungen bestaunen und die Digitalisierung diskutieren: In unserem Kalender finden Technikinteressierte spannende Veranstaltungen für den Sommer 2019.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Heute: Natascha Zeljko, Mitgründerin von FemaleOneZero.
Wie die Brennstoffzellentechnologie den Schwerlastverkehr sauber machen soll.
Wie leistungsfähig und energieeffizient sind moderne Lüftungsanlagen? Das ermitteln die Experten von TÜV NORD am Prüfstand für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik in Essen.
Ridesharing-Dienste wie Moia in Hamburg wollen eine flexible und umweltfreundliche Alternative zum Auto bieten.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Steffen Haschler von „Chaos macht Schule“.
Von Bertha Benz’ erster Fernfahrt bis zum VW Käfer: Wie die Entwicklung des Motors mehr und mehr Menschen voranbrachte.
Was hinter der Quantentechnologie steckt und welche Möglichkeiten sie in Zukunft eröffnen soll.
Technik ausprobieren, Roboter bestaunen, Berlin bespielen und das Internet besprechen: In unserem Kalender finden Technikinteressierte spannende Veranstaltungen für den Frühling 2019.
Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert: wie die Dampfkraft entdeckt wurde und wie die DÜV den Gefahren der Technik entgegentraten.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik in Stuttgart.
Was ist ein Smart Meter Gateway und warum ist seine Sicherheit von besonderer Bedeutung? Das erklärt Markus Bartsch im Kurzinterview.
Wie Integrationsbegleiter Strafgefangene auf dem Weg zurück in den Beruf unterstützen.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Medizinerin Dr. Sophie Chung, Gründerin von Qunomedical.
Datenschätze oder Garagengold, innovative Start-ups oder frische Ideen aus dem 3D-Drucker: In unserem Kalender finden Technikinteressierte spannende Veranstaltungen für den Winter 2019.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Software-Ingenieur Abdul Rahman AlAshraf, Gründer von FreeCom.
Von Bürgerbussen bis Mitfahrbänken – wie Bürger auf dem Land für mehr Mobilität sorgen wollen.
Ob Fabrik oder Volksfest – Schallsachverständige sorgen dafür, dass Lärmgrenzwerte eingehalten werden.
#explore feiert seinen zweiten Geburtstag. Zur Feier des Tages verlosen wir ein programmierbares Roboticset von Lego.
Weiterlesen
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Heute: Bettina Figl, die zu Datenjournalismus forscht.
Was steckt hinter dem digitalen Zwilling, und wie kann er dabei helfen, die Lebenszeit realer Maschinen zu verlängern?
Virtuelle Welten, vernetzter Verkehr und digitale Blumentöpfe zum Selbstprogrammieren: In unserem Kalender gibt's spannende Veranstaltungen für den Herbst 2018.
Wie elektrische Transporter und Lkw den Lieferverkehr umweltfreundlicher machen sollen.
Wie agiles Projektmanagement die Entwicklung von innovativen Produkten beschleunigen und vereinfachen soll.
Wie der neue Testzyklus WLTP Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen realistischer messen soll.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Bloggerin und Podcasterin Patricia Cammarata.
Wie die Norm ISO 45001 weltweit für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen soll.
Längst nicht mehr nur eine neue Erfahrung für Gamer: wie virtuelle Realitäten Einzug in die Industrie halten und Prüfprozesse schneller und effizienter machen können.
Neue Games und innovatives Zubehör: Das gibt‘s nur auf der Gamescom in Köln. Mit etwas Glück sind Sie dabei.
Weiterlesen
Ohne Lenkrad und Gaspedal Richtung Zukunft: wie autonome Busse den öffentlichen Verkehr in der Stadt und auf dem Land revolutionieren könnten.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Heute: Journalist und Moderator Richard Gutjahr.
200 Jahre nach seiner Erfindung wird das Fahrrad immer beliebter. #explore erklärt, wie es mit dem Radverkehr in Deutschland vorangeht und wo es noch hakt.
Neue Gadgets, neue Games und neue Ideen, um das Internet zu reparieren: In unserem Kalender finden Technikinteressierte spannende Veranstaltungen für den Sommer 2018.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Designer Sebastian Piatza, Mitinitiator des Fabmobils.
E-Bikes sind beliebt, benötigen aber mehr professionelle Wartung als klassische Fahrräder. #explore zeigt auf, wie man eine vertrauenswürdige Werkstatt findet.
Der Breitbandbedarf wächst weltweit. Um ihn zu decken, schicken immer mehr Unternehmen Satelliten ins All. Von ihren Vorgängern können sie künftig über Gateway lernen – eine Suchmaschine für Satellitenbauteile.
Gesündere und glücklichere Kühe dank moderner Technik: wie digitale Technologien Tierwohl und Lebensmittelsicherheit verbessern sollen.
Am 25. Mai 2018 tritt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. #explore erklärt, was auf Unternehmen, Webseitenbetreiber und Nutzer zukommt.
Die Serie #steckbrief stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Heute: Sabine Hahn, die sich mit Diversität in der Games-Branche beschäftigt.
Sensoren im Erdbeerfeld, Roboter auf dem Acker: wie digitale Technologien die Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger machen sollen.
Intelligente Videoüberwachung soll Straftäter durch Gesichtserkennung identifizieren. #explore klärt auf, was solche Verfahren für den Datenschutz bedeuten.
Podcasts rund um Mobilität und Wissenschaft: Im zweiten Teil empfiehlt #explore die acht spannendsten Podcasts zu diesen Themen.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Björn Lengers, Mitgründer der „CyberRäuber“.
Für Tech-Begeisterte sind Podcasts eine wahre Fundgrube. #explore stellt die spannendsten Netz-Audios vor.
Kickende Roboter, vernetzte Fabriken, Games von heute und das Essen von morgen: In unserem Kalender finden Technikbegeisterte spannende Veranstaltungen für den Sommer 2018.
Die Serie #Steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Ansgar Jonietz, Mitgründer von „Was hab‘ ich“.
Reicht ein Elektroauto für meine täglichen Wege? Wie und wo kann ich es am besten laden? Worauf muss ich beim Kauf achten? Diese Tipps geben Antworten.
#explore verlost eine kostenlose Teilnahme für einen Kurs an der Hacker School Hamburg in der Springsession 2018.
Weiterlesen
Bei den Bauarbeiten am Berliner Ostkreuz halten Geo- und Hydrologen der TÜV NORD-Tochter DMT den Grundwasserspiegel im Lot. Ein Baustellenbesuch.
Blockchain: Was steckt eigentlich hinter dieser Technologie – und wie wird sie unser Leben verändern?
Verstärkung, bitte! Die Polizei setzt im Kampf gegen Internetkriminalität auf die Unterstützung von Cybercops. #explore hat sie im LKA Sachsen besucht.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Security by Design soll Software und smarte Geräte schon in der Entwicklung so sicher wie möglich machen.
Alexa, wie hältst du’s mit der Sicherheit? Smarte Produkte und Sprachassistenten werden zunehmend zum Verkaufsschlager. Tipps für den sicheren Umgang.
Smart Home ist die Zukunft. Aber wie sicher ist ein sich selbst organisierendes Haus? Experten von TÜV NORD prüfen Smart-Home-Produkte und wollen damit für Sicherheit und mehr Vertrauen sorgen.
Privacy by Design: was hinter dem Prinzip steckt, wie es den Datenschutz für Nutzer verbessern soll und warum es für Internetunternehmen zur Pflicht wird.
Nur noch kurz die Zukunft hacken: Mit den #explore-Veranstaltungstipps beginnt das Jahr 2018 für Technologie-Fans aller Altersklassen abwechslungsreich.
Alle reden vom Elektroauto, aber keiner steigt ein. TÜV-NORD-Experte Christian Förster weiß warum.
Scham ist out: Heute müssen Unternehmer Mut zum Scheitern haben. YouTuberin Maggie Herker erklärt, warum Scheitern romantisiert wird – aber trotzdem wichtig ist.
#explore verlost zwei Gasttickets zur Essen Motor Show 2017. Bei dem PS-Festival wird Tuning zum Erlebnis.
Weiterlesen
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter und wird in wenigen Jahren tief greifende Veränderungen mit sich bringen. TÜV NORD stellt dafür bereits jetzt die Weichen.
Poetry-Slams waren gestern: Jetzt sind FuckUp Nights angesagt. Start-up-Gründer erzählen von ihren unternehmerischen Misserfolgen.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Thomas Bachem, Kanzler der CODE University.
Wenn es stinkt, hilft Geruchsgutachter Thomas Liebich. Worauf es dabei ankommt und warum seine Nase dabei gar nicht so wichtig ist, erklärt er im Kurzinterview.
Der Höhepunkt für PS-Fans: Die Essen Motor Show feiert 2017 50. Jubiläum. #explore stellt weitere spannende Messetermine und Ausstellungen vor.
Die Serie „Steckbrief“ stellt inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Heute: Filmemacher Michael Grotenhoff.
Im hektischen Hauptstadtverkehr entsteht eine Teststrecke für autonomes Fahren und intelligente Verkehrsführung.
Die Serie #steckbrief stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Kai Redmann, Gewinner der IT-Meisterschaften.
Was sind Fake News? Wie verbreiten sich die Falschmeldungen und woran kann man sie erkennen? Was man jetzt wissen muss, erklärt #explore.
Der weltweit geltende Fahrzyklus „Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure“ soll ab 1.9.2017 zu realitätsnäheren Verbrauchsangaben führen.
Alle zwei Jahre gibt es bei der Automesse zahlreiche Neuheiten, Designideen und Autos der Zukunft von über 1.100 Ausstellern zu bestaunen. #explore verlost zwei Gasttickets zur Besuch der 67. Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main. Hier geht’s zur Verlosung
Weiterlesen
Die Serie „Steckbrief“ stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Diesmal: Blogger Felix Schwenzel von „wirres.net“.
Markus Wagner von TÜViT erklärt im Kurzinterview, warum Software und Sicherheit in einer vernetzten Welt zusammengehören.
Virtual Reality Trends 2017? Auf der Spielemesse Gamescom 2017 werden die neusten Spielehits vorgestellt, ein Games-Experte hat mit #explore Ausschau auf die nächsten VR-Spiele gewagt.
Die Cloud gewinnt als Speichermedium immer mehr an Bedeutung. Mit den folgenden Tipps können sich Cloud-User vor Daten-Diebstahl schützen.
Jens Ballendowitsch erforscht, wie Arbeitnehmer denken und fühlen. Im Interview erklärt er, warum Mitarbeiterbefragungen so wichtig sind.
Sie sorgt für Sicherheit: Uwe Spindler erklärt im Kurzinterview, warum die Norm ISO 27001:2015 für Unternehmen so wichtig ist.
Markus Wagner von TÜViT erklärt im Kurzinterview, was mit CC überhaupt gemeint ist und wie IT-Produkte, -Komponenten und -Systeme dank CC sicherer werden.
Nancy Brüggemann ist ein selbstverständlicher Teil der Autotuning-Szene und schraubt mit Leidenschaft an ihrem eigenen Wagen.
Die Serie „Steckbrief“ stellt spannende Vertreter der digitalen Szene und Menschen vor, die #explore inspirieren. Diesmal: Trendforscher Matthias Horx.
Für über 850.000 Euro hat ALTER TECHNOLOGY TÜV NORD das eigene Labor im spanischen Sevilla modernisiert. Jetzt ist ATN wieder auf Augenhöhe mit vergleichbaren Institutionen in der Raumfahrtindustrie.
Informatik sollte für jedes Kind Pflichtfach sein – davon sind die Macher der Hacker School überzeugt. Doch weil die Schulen nicht genug in die digitale Zukunft investieren, kümmern sich die Software-Experten lieber selbst um den Nachwuchs.
Der Cyber-Angriff mit der Ransomware „WannaCry“ infiziert weltweit Computer mit einem Kryptotrojaner. #explore beantwortet die dringendsten Fragen.
Die Macher des Online-Shops Green Window wollen Menschen für einen nachhaltigen Lebensstil begeistern.
Im Schallprüfstand Essen prüfen Mitarbeiter von TÜV NORD Systems Geräte und Materialien auf ihre Schalleigentschaften.
Wenn vernetztes Spielzeug den eigenen Nachwuchs ausspioniert: Ulf Theike, Digitalisierungs-Experte bei TÜV NORD erklärt, worauf Eltern achten sollen.
Auf dem Gelände der Zeche Zollverein gibt TÜV NORD Bildung Menschen eine neue berufliche Perspektive.
Auch nach dem harten Urteil im Raser-Prozess werden sich am Carfreitag PS-Fans zu Straßenrennen treffen. Ein Verkehrspsychologe erklärt, was wirklich abschreckt.
Die Serie „Steckbrief“ stellt spannende und inspirierende Menschen aus der digitalen Szene vor. Den Auftakt macht Anja Horn von „Coding Kids“.
Natalie Sontopski und Julia Hoffmann sind die Code Girls: In Leipzig organisieren sie kostenlose Programmier-Workshops und Vorträge ausschließlich für Frauen.
Im Innovation Space bei TÜV NORD am Standort Hamburg sucht ein Team nach innovativen Ideen für eine sichere Industrie 4.0.
Was muss ein smartes Haus der Zukunft leisten? #explore war zu Besuch im „Aktivhaus B10“ in Stuttgart, in dem Architekten vernetzte und energiesparende Technologien erforschen.
Was ist Big Data? Und was ist eigentlich das Internet der Dinge? Das Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe aus der digitalen Welt.
Weiterlesen
Ralf Buchstaller von TÜV NORD erklärt, wie Technik schwere Auffahrunfälle vermeiden kann und worauf Autofahrer für ihre Sicherheit achten müssen.
Der Weltraum ist für Elektronik feindlich. Alter Technology sorgt dafür, dass sie trotzdem funktioniert, z.B. auf der Rosetta-Mission.
Senioren gelten als Risiko im Straßenverkehr. Der Deutsche Verkehrsgerichtstag empfiehlt deshalb einen freiwilligen Gesundheitscheck.
Gleich vier Windräder knickten in den vergangenen Wochen einfach um. Christian Hering erklärt, dass moderne Windenergieanlagen trotzdem grundsätzlich sicher sind und strengen Vorgaben unterliegen.
Firewalls reichen nicht, um Firmen vor Datenkriminalität zu schützen. Tatjana Brozat über Managementsysteme für Informationssicherheit.
Kay thom Suden hat alle Aufzüge in der Elbphilharmonie geprüft. Im #explore-Interview berichtet er von faszinierender Technik und kleinen ‚Suppenbaggern’.
Die IT-Sicherheitsexperten zählen zu den den ‚guten Angreifern’: Die Mitarbeiter des IT-Hardware-Labors in Essen hacken sich systematisch in Chips im Mini-Format.
Die Norm DIN EN 13814 verspricht mehr Sicherheit für Karussell, Achterbahn & Co.
Hochautomatisierte Fahrzeuge brauchen ein übergreifendes Regelwerk. Leif-Erik Schulte von TÜV NORD erklärt, warum das so wichtig ist.
3D-Druck bietet viele Vorteile. Welche Chancen die additive Fertigung eröffnet, erklärt Jens Groffmann im Interview.
Ein großangelegter Hackerangriff auf Router hat bei Kunden der Deutschen Telekom zu einem Ausfall von Telefon, Internet und Fernseher geführt ...
Forscherin Isabel Skierka entwickelt am Digital Society Institute (DSI) Strategien für ein sicheres Internet.
#explore war in der Winterpause 2016 des Zoo Safaripark Stukenbrock bei einer Prüfung der Fahrgeschäfte dabei. Ein Erfahrungsbericht
Eine der bisher größten Cyberattacken traf Spotify, Netflix, Amazon, und Twitter in der vergangenen Woche. Die Besonderheit: Kriminelle Hacker missbrauchten dafür Millionen internetfähiger Hausgeräte.
Von der Straßenbahn bis zum ICE: Der jetzt in Essen installierte ...
Schwere Erschütterungen und Bodenbewegungen gibt es in Deutschland selten. Wenn doch, können die Schäden groß sein ...
Vernetztes und automatisiertes Fahren ist die Zukunft der Mobilität. Carsten Winkelbach erklärt, worauf es künftig ankommt.
Wer im Internet surft, hinterlässt schnell Spuren. Die folgenden Tipps helfen, um im Netz anonym und sicher surfen zu können.
In allen Bereichen der Industrie ist Digitalisierung das zentrale Zukunftsthema. Im Interview spricht Ulf Theike über neue Geschäftsmodelle ...
Energie-Experte Peter Birkner verrät im zweiten Teil des Interviews wie viel Digitalisierung die Branche braucht ...
Auf den ersten Blick bedeutet ,,Safety" und ,,Security" das Gleiche - beide Begriffe werden im deutschen Sprachgebrauch mit ,,Sicherheit" ...
Für Betreiber von Spielplätzen gelten eine ganze Reihe von Vorschriften und Normen.
Cyber-Attacken bedrohen zunehmend Privatpersonen, Unternehmen und Behörden – die Folgen können immens sein.
Der Gotthard-Basistunnel ist der derzeit längste Eisenbahntunnel der Welt.
Ende 2022 geht in Deutschland das letzte Kernkraftwerk vom Netz.
Für den Erfolg eines Unternehmens zählen Qualität und Kundenzufriedenheit zu den ausschlaggebenden Kriterien.
Viele Urlauber fahren nach wie vor am liebsten mit dem eigenen Pkw in die Ferien.
Henning Beck ist Neurobiologe, Sachbuchautor und einer der besten Science Slammer Deutschlands.
Geräte müssen störungsfrei nebeneinander funktionieren. Produkte werden im Labor von TÜV NORD auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit getestet, bevor sie in den Markt kommen.
Das Auto der Zukunft verspricht mehr Sicherheit: Künftig sollen vernetzte Fahrzeuge frühzeitig auf Gefahren reagieren können.
Von der industriellen Revolution zur digitalen Revolution: Die Geschichte von TÜV NORD ist eng verzahnt mit den Entwicklungen der vergangenen 150 Jahre.
Flugzeugtriebwerke werden immer leiser und umweltfreundlicher, dank digitaler Technik.
Große Industrieanlagen sollen lange, sicher und störungsfrei laufen.
Peter Birkner ist Experte für die Energiebranche und unterstützt mit seinem Knowhow unter anderem junge, innovative Start-ups.
Die Energie der Zukunft ist unendlich vorhanden, beispielsweise als Sonnenlicht.
In Vergnügungsparks können Besucher Nervenkitzel erleben und den Alltag hinter sich lassen.
Bevor die Tagesschau mit ihrem neuen Erscheinungsbild 2014 on air gehen konnte, arbeiteten Spezialisten an einem weltweit einzigartigen Sicherheitskonzept.