Sichere Bahntechnik
Wir prüfen, zertifizieren und begleiten Bahntechnik entlang des gesamten Lebenszyklus – deutschlandweit und normgerecht.
Unsere Leistungen für die BahnindustrieWir begleiten Hersteller, Betreiber, Verkehrsunternehmen und Werkstätten entlang des gesamten Lebenszyklus: von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie bei der Zulassung von Fahrzeugen und Komponenten, prüfen Instandhaltungssysteme und zertifizieren Ihre Prozesse nach aktuellen europäischen Vorgaben.
Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Bahntechnik steigen die Anzahl, Komplexität und Sicherheitsanforderungen elektronischer Systeme. Mechanische Komponenten werden zunehmend durch digitale Technik ersetzt oder von dieser gesteuert. Wir begleiten Sie bei der Entwicklung und Bewertung solcher sicherheitsgerichteten Systeme, normkonform nach IEC 61508 und den bahnspezifischen CENELEC-Normen EN 50126, 50128 und 50129. Unser Ansatz betrachtet den gesamten Lebenszyklus, von der Planung bis zum Betrieb.
Ob nationale oder europäische Zulassung nach EBO, BOStrab oder TSI: wir führen sicherheitsrelevante Prüfungen an Fahrzeugen und Teilsystemen durch. Dazu zählen Bremsanlagen, Steuerungen, Radsätze und Traktionssysteme. Als akkreditierte Stelle bieten wir außerdem die ECM-Zertifizierung gemäß EU-Verordnung 2019/779 an und prüfen Ihre Instandhaltungsorganisation umfassend. Auch Sonderfahrzeuge und Zweiwegefahrzeuge sowie Komponenten der Bahninfrastruktur werden durch uns begutachtet und bewertet.
Ein zentraler Bestandteil moderner Bahnbetriebssysteme sind Sicherheits- und Leitstellen, die für einen unterbrechungsfreien und gesicherten Betrieb sorgen. TÜV NORD prüft und zertifiziert Ihre Leitstelle nach der DIN EN 50518, der europaweit anerkannten Norm für Notruf- und Serviceleitstellen. Wir bewerten die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen und helfen Ihnen dabei, Ihre Leitstelle normgerecht aufzustellen oder bestehende Systeme zukunftssicher weiterzuentwickeln.
Die Norm DIN EN ISO/ASTM 52920 spielt eine entscheidende Rolle in der Bahnindustrie, da sie die additive Fertigung von Bauteilen auf ein industrielles Niveau hebt. Diese Norm bietet einen umfassenden Rahmen für die Herstellung von Bauteilen, die in Zügen und anderen Schienenfahrzeugen eingesetzt werden, und stellt sicher, dass die neuartigen Fertigungstechniken für diese Komponenten den hohen Sicherheits- und Leistungsanforderungen der Branche entsprechen.
Unsere Leistungen richten sich an:
Der Bereich Bahntechnik von TÜV NORD unterstützt seit mehr als 20 Jahren Kund:innen im Bahnbereich bei allen Themen rund um Inspektion, Bewertung und Zulassung von Schienenfahrzeugen, Infrastruktur und Komponenten. Hier lassen wir unsere Kund:innen über uns sprechen.
Sehen Sie, was Stadler Deutschland, Max Bögl und die Hamburger Hochbahn über ihre Zusammenarbeit mit uns berichten.
HACCP-Zertifizierung: Systematische Analyse und Kontrolle von Gefahren in der Lebensmittelproduktion zur Sicherstellung der Produktsicherheit in Großküchen und Kantinen.
Informationssicherheit nach ISO 27001: Schutz von IT-Systemen im Bahnbetrieb gemäß KRITIS und IT-Sicherheitsgesetz durch zertifiziertes Informationssicherheitsmanagement.
ISO 27701 – Datenschutzmanagement ergänzend zum ISMS: Nachweis des systematischen und rechtskonformen Schutzes personenbezogener Daten als Erweiterung eines ISO 27001-Informationssicherheitsmanagementsystems.
EN 50518 (TSA) – Alarmempfangsstellen: Bestätigung, dass eine Alarmempfangsstelle oder technische Leitstelle technische, organisatorische und betriebliche Sicherheitsanforderungen zuverlässig erfüllt.
PK-DML – Revisionssicheres Dokumentenmanagement: Zertifizierung der revisionssicheren, vollständigen und nachvollziehbaren Verwaltung digitaler Dokumente als Grundlage für Vertrauen und rechtliche Nachweise.
Psychologische Tauglichkeitsuntersuchung für Triebfahrzeugführende: Objektive Beurteilung der Eignung von Triebfahrzeugführenden durch verkehrspsychologische Untersuchungen.
Diensttauglichkeitsprüfung für Verkehrsbetriebe: Suchtprobleme verantwortungsvoll angehen. Für Sicherheit im Fahrdienst und einen fairen Umgang mit Betroffenen.
Fahr-, Steuer- und Überwachungseignung: Fachlich fundierte Unterstützung bei der Beurteilung der gesundheitlichen Eignung, insbesondere bei auffälligem Verhalten im Arbeitsalltag.
MysteryCheck für Verkehrsbetriebe: Mit verdeckter Fahrverhaltensbeobachtung wertvolle Erkenntnisse für mehr Sicherheit, Servicequalität und Effizienz im Fahrbetrieb.