Zum Inhalt springen

Sichere Bahntechnik

Bahnindustrie

Wir prüfen, zertifizieren und begleiten Bahntechnik entlang des gesamten Lebenszyklus – deutschlandweit und normgerecht.

Unsere Leistungen für die Bahnindustrie
Roter Zug in Bewegung auf einem Bahnhof

TÜV NORD ist Ihr Partner für sichere Bahntechnik

Wir begleiten Hersteller, Betreiber, Verkehrsunternehmen und Werkstätten entlang des gesamten Lebenszyklus: von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie bei der Zulassung von Fahrzeugen und Komponenten, prüfen Instandhaltungssysteme und zertifizieren Ihre Prozesse nach aktuellen europäischen Vorgaben.

Elektronik und funktionale Sicherheit im Fokus

Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Bahntechnik steigen die Anzahl, Komplexität und Sicherheitsanforderungen elektronischer Systeme. Mechanische Komponenten werden zunehmend durch digitale Technik ersetzt oder von dieser gesteuert. Wir begleiten Sie bei der Entwicklung und Bewertung solcher sicherheitsgerichteten Systeme, normkonform nach IEC 61508 und den bahnspezifischen CENELEC-Normen EN 50126, 50128 und 50129. Unser Ansatz betrachtet den gesamten Lebenszyklus, von der Planung bis zum Betrieb.

Zulassung, Prüfung und Instandhaltung

Ob nationale oder europäische Zulassung nach EBO, BOStrab oder TSI: wir führen sicherheitsrelevante Prüfungen an Fahrzeugen und Teilsystemen durch. Dazu zählen Bremsanlagen, Steuerungen, Radsätze und Traktionssysteme. Als akkreditierte Stelle bieten wir außerdem die ECM-Zertifizierung gemäß EU-Verordnung 2019/779 an und prüfen Ihre Instandhaltungsorganisation umfassend. Auch Sonderfahrzeuge und Zweiwegefahrzeuge sowie Komponenten der Bahninfrastruktur werden durch uns begutachtet und bewertet.

Zertifizierung von Leitstellen nach DIN EN 50518

Ein zentraler Bestandteil moderner Bahnbetriebssysteme sind Sicherheits- und Leitstellen, die für einen unterbrechungsfreien und gesicherten Betrieb sorgen. TÜV NORD prüft und zertifiziert Ihre Leitstelle nach der DIN EN 50518, der europaweit anerkannten Norm für Notruf- und Serviceleitstellen. Wir bewerten die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen und helfen Ihnen dabei, Ihre Leitstelle normgerecht aufzustellen oder bestehende Systeme zukunftssicher weiterzuentwickeln.

Industrieller 3D-Druck gemäß DIN EN ISO/ASTM 52920

Die Norm DIN EN ISO/ASTM 52920 spielt eine entscheidende Rolle in der Bahnindustrie, da sie die additive Fertigung von Bauteilen auf ein industrielles Niveau hebt. Diese Norm bietet einen umfassenden Rahmen für die Herstellung von Bauteilen, die in Zügen und anderen Schienenfahrzeugen eingesetzt werden, und stellt sicher, dass die neuartigen Fertigungstechniken für diese Komponenten den hohen Sicherheits- und Leistungsanforderungen der Branche entsprechen.

Zielgruppen & Branchenlösungen

Unsere Leistungen richten sich an:

  • Hersteller von Schienenfahrzeugen und Komponenten
  • Betreiber von Nah- und Fernverkehrssystemen (BOStrab / EBO)
  • Verkehrsunternehmen und Eisenbahninfrastrukturbetreiber
  • Werkstätten und Instandhaltungsbetriebe
  • Behörden und Planungsbüros

Alle Leistungen für die Bahnindustrie

Additive Fertigung
Wir prüfen, zertifizieren und begleiten die additive Fertigung entlang der gesamten Fertigungskette – europaweit und normgerecht.
Brandschutz in Schienenfahrzeugen
TÜV NORD unterstützt Hersteller und Betreiber von Schienenfahrzeugen mit unabhängiger Expertise im Brandschutz – von der Entwicklung bis zur Zertifizierung nach DIN EN 45545. Ziel ist ein sicheres Gesamtsystem und eine europaweit anerkannte Zulassung von Materialien und Komponenten.
Coaching, Schulungen und Weiterbildungen
TÜV NORD bietet maßgeschneiderte Coaching-Programme im Bereich Bahntechnik, die Entwickler und Bedienpersonal auf die sicheren und normgerechten Anforderungen der Branche vorbereiten. Die Schulungen umfassen Themen wie funktionale Sicherheit, IT-Sicherheit, Brandschutz und europäische Zulassungsprozesse.
Dokumentenmanagement: Prüfung & Zertifizierung PK-DML
EMV-Prüfungen für Bahnanwendungen nach geltenden Normen
EN 50518
Eisenbahninfrastruktur
TÜV NORD Bahntechnik sorgt für sichere und interoperable Eisenbahninfrastruktur. Als Benannte Stelle prüft und bewertet das Team Infrastrukturanlagen nach nationalen und europäischen Standards. Ergänzend bietet TÜV NORD unabhängige Sicherheitsbewertungen, Gutachten und Schulungen für einen zuverlässigen Schienenverkehr.
Genehmigungsmanagement
Die Errichtung und der Betrieb oder die Änderung einer genehmigungspflichtigen Anlage nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz erfordert ein umfassendes Genehmigungsmanagement. Betreiber müssen komplexe Antragsverfahren durchlaufen und umfangreiche Antragsunterlagen einreichen. Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen und die Genehmigungssituation sind dabei stets zu beachten.
ISO 27001 Zertifizierung
ISO 27701 Zertifizierung
ISO 9001 Zertifizierung - Qualitätsmanagement
IT-Security Bahntechnik
Die Digitalisierung im Bahnverkehr erfordert hohe IT-Sicherheitsstandards. TÜV NORD unterstützt Hersteller und Betreiber mit Prüfungen und Zertifizierungen nach internationalen Normen wie IEC 62443 – für einen sicheren und zuverlässigen Bahnbetrieb.
Industrielärm und Gewerbelärm
TÜV NORD Umweltschutz bietet als akkreditierte Messstelle schalltechnische Prognosen und Messungen an industriellen Anlagen an. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Immissionsschutz, um die gesetzlichen Lärmschutzanforderungen zuverlässig zu erfüllen.
KRITIS und das IT-Sicherheitsgesetz
Konformitätsbewertungsstellen - Prüfstellen
TÜV NORD bietet als akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle umfassende Dienstleistungen für die Bahntechnik. Mit Sicherheitsbewertungen, Konformitätsprüfungen nach europäischen und nationalen Standards oder Produktzertifizierungen unterstützt TÜV NORD Hersteller, Betreiber und Lieferanten dabei, höchste Anforderungen an Qualität und Sicherheit zu erfüllen.
Planungsbewertung von Alarmempfangsstellen und technischen Leitstellen
Schienenfahrzeuge
TÜV NORD unterstützt Hersteller und Betreiber beim Zulassungsprozess von Schienenfahrzeugen. Für das Teilsystem Fahrzeug bieten wir Ihnen die neutrale Bestätigung der Korrektheit Ihrer konstruktiven Maßnahmen nach nationalen und europäischen Standards.
Signaltechnik
TÜV NORD Bahntechnik ist Ihr Partner für sichere Zugsteuerungs-, Zugsicherungs- und Signaltechniksysteme. Mit umfassender Expertise in PZB, LZB, ETCS und Sicherheitsanforderungen unterstützen wir bei Prüfungen, Zulassungen und der Umsetzung relevanter Normen.
TSA.STANDARD: Physischer Schutz von Alarmempfangsstellen/ Technischen Leitstellen
Verkehrslärm
TÜV NORD Umweltschutz bietet als akkreditierte Messstelle schalltechnische Untersuchungen und Messungen von Verkehrslärm an. Als kompetenter Partner unterstützen wir Sie bei der Planung von Verkehrswegen und den erforderlichen Schallschutzmaßnahmen.
Workshop für Alarmempfangsstellen und technische Leitstellen
​Zertifizierung von Alarmempfangsstellen und technischen Leitstellen nach TSA oder EN50518
​​Konformitätsbewertung und GAP-Analyse von Alarmempfangsstellen und technischen Leitstellen

TÜV NORD Bahntechnik

Der Bereich Bahntechnik von TÜV NORD unterstützt seit mehr als 20 Jahren Kund:innen im Bahnbereich bei allen Themen rund um Inspektion, Bewertung und Zulassung von Schienenfahrzeugen, Infrastruktur und Komponenten. Hier lassen wir unsere Kund:innen über uns sprechen.

Sehen Sie, was Stadler Deutschland, Max Bögl und die Hamburger Hochbahn über ihre Zusammenarbeit mit uns berichten.

Ein moderner Hochgeschwindigkeitszug fährt aus einem Tunnel in einer üppig grünen Landschaft. Die Aufnahme zeigt die Effizienz und Geschwindigkeit des Schienenverkehrs, unterstützt durch TÜV NORD.

Unsere branchenübergreifende Angebote für die Bahnindustrie

HACCP-Zertifizierung: Systematische Analyse und Kontrolle von Gefahren in der Lebensmittelproduktion zur Sicherstellung der Produktsicherheit in Großküchen und Kantinen.

Informationssicherheit nach ISO 27001: Schutz von IT-Systemen im Bahnbetrieb gemäß KRITIS und IT-Sicherheitsgesetz durch zertifiziertes Informationssicherheitsmanagement.

ISO 27701 – Datenschutzmanagement ergänzend zum ISMS: Nachweis des systematischen und rechtskonformen Schutzes personenbezogener Daten als Erweiterung eines ISO 27001-Informationssicherheitsmanagementsystems.

EN 50518 (TSA) – Alarmempfangsstellen: Bestätigung, dass eine Alarmempfangsstelle oder technische Leitstelle technische, organisatorische und betriebliche Sicherheitsanforderungen zuverlässig erfüllt.

PK-DML – Revisionssicheres Dokumentenmanagement: Zertifizierung der revisionssicheren, vollständigen und nachvollziehbaren Verwaltung digitaler Dokumente als Grundlage für Vertrauen und rechtliche Nachweise.

Psychologische Tauglichkeitsuntersuchung für Triebfahrzeugführende: Objektive Beurteilung der Eignung von Triebfahrzeugführenden durch verkehrspsychologische Untersuchungen.

Diensttauglichkeitsprüfung für Verkehrsbetriebe: Suchtprobleme verantwortungsvoll angehen. Für Sicherheit im Fahrdienst und einen fairen Umgang mit Betroffenen. 

Fahr-, Steuer- und Überwachungseignung: Fachlich fundierte Unterstützung bei der Beurteilung der gesundheitlichen Eignung, insbesondere bei auffälligem Verhalten im Arbeitsalltag. 

MysteryCheck für Verkehrsbetriebe: Mit verdeckter Fahrverhaltensbeobachtung wertvolle Erkenntnisse für mehr Sicherheit, Servicequalität und Effizienz im Fahrbetrieb.

Aktuelles Wissen zur Branche Bahnindustrie

Eine Person hält ein gelbes Kabel und betrachtet es durch ein Gerät. Die Person trägt ein weißes Armband und hat braunes Haar. Oben rechts im Bild ist der Hashtag "#explore" in blauer Schrift zu sehen.
18.09.25
Der Schlüssel zur Quantensicherheit
Artikel
Cyber Security
Datenschutz
#explore
Read the full article
Zwei Männer arbeiten konzentriert an einem technischen Gerät in einem TÜV Nord Prüflabor mit Absorptionspyramiden im Hintergrund.
13.03.25
Lebensvereinfacher im Prüflabor
Interview
Cyber Security
Elektromobilität
Informationssicherheit
#explore
Read the full article
27.02.25
Cyberattacke auf Deutsche Telekom
Informationstechnologie (IT)
Artikel
Cyber Security
Datenschutz
Informationssicherheit
#explore
Read the full article