Was ist die Aluminium Stewardship Initiative (ASI)?
Nachhaltigkeit – ein Begriff der in der Vergangenheit immer wieder in „Mode“ gekommen ist, wenn es irgendwo auf der Welt ökologische oder soziale Probleme gab. Dieses hat sich geändert. Mittlerweile haben auch viele Unternehmen die Notwendigkeit zu mehr Nachhaltigkeit erkannt, wenn sie qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und halten, bei Kunden im Geschäft bleiben, oder neue Investoren finden wollen. Dieses wird umso bedeutsamer für Branchen, die einen hohen ökologischen Fußabdruck hinterlassen und deshalb im Fokus stehen. Dazu zählt auch die aluminiumerzeugende und -verarbeitende Industrie. Deshalb ist es nur konsequent, dass sich eine Initiative gebildet hat, die sich der Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Erzeugung und Verarbeitung von Aluminium und Aluminiumprodukten verschrieben hat – die Aluminium Stewardship Initiative.
ASI ist eine von der Industrie und vielen globalen Stakeholdern gegründete Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Nachhaltigkeit von Aluminium und Aluminiumprodukten zu verbessern. ASI ist das bislang einzige Programm seiner Art, die Verantwortung bei der Erzeugung, Beschaffung und Verarbeitung über die gesamte Wertschöpfungskette nachzuweisen und darzustellen. Bei dem Programm und der Mitgliedschaft geht es um die Chance das Engagement und die Leistungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit durch eine strukturierte Selbstbewertung und eine unabhängige Auditierung und Zertifizierung auf den Prüfstand zu stellen, sowie transparent und wirksam nach außen darzustellen.
Die Zielgruppe der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) umfasst Unternehmen in der aluminiumerzeugenden und -verarbeitenden Industrie, die ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und ihre Nachhaltigkeitspraktiken verbessern möchten. Diese Initiative richtet sich an Organisationen, die qualifizierte Mitarbeitende gewinnen und halten, Kundenbeziehungen stärken und neue Investoren anziehen wollen, indem sie ihre Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette durch strukturierte Selbstbewertung und unabhängige Zertifizierung nachweisen.
Förderung der Nachhaltigkeit und Selbstkritik bei Mitgliedern
Um das Vertrauen der Märkte und Kundengruppen zu steigern, kann mit Hilfe einer Prüfung durch unabhängige und qualifizierte Auditoren ein oder mehrere Zertifikate erlangt werden. Genau diese Zertifikate, die von ASI ausgestellt werden, verstärken die gewünschte Wirkung nach außen. Aber nicht nur das, die Zertifikate, die von ASI über diverse Kanäle online öffentlich gemacht werden, stimulieren natürlich auch das Engagement innerhalb der betreffenden Organisationen. Ob Recycling-Quote, Energieeffizienz oder Ausschuss und Stillstandszeiten, niemand kann heute darauf verzichten, Potenziale seiner Mitarbeiter und Partner ungenutzt zu lassen. Dazu tragen auch die Fragen und Hinweise der Auditoren bei.
Der Prozess zum ASI-Zertifikat besteht aus folgenden Schritten:
In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
Das ASI-Zertifizierungsprogramm umfasst eine strukturierte Selbstbewertung der Nachhaltigkeitspraktiken eines Unternehmens, gefolgt von einer unabhängigen Auditierung und Zertifizierung. Es deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Aluminium ab, von der Erzeugung bis zur Verarbeitung.
Unternehmen in der Aluminiumindustrie, die an der Erzeugung, Beschaffung und Verarbeitung von Aluminium und Aluminiumprodukten beteiligt sind, können sich für die ASI-Zertifizierung bewerben.
Die ASI-Zertifizierung fördert eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, indem sie Nachhaltigkeitspraktiken in den Mittelpunkt der Geschäftsstrategie stellt und die Transparenz gegenüber Stakeholdern erhöht.
ASI trägt zur globalen Nachhaltigkeit bei, indem es Standards und Best Practices für die Aluminiumindustrie entwickelt und fördert, die ökologische und soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicherstellen.
Unternehmen können mit der ASI-Zertifizierung beginnen, indem sie sich mit den ASI-Standards vertraut machen, ihre aktuellen Praktiken bewerten und die notwendigen Schritte zur Erfüllung der Zertifizierungsanforderungen einleiten. Eine Mitgliedschaft bei ASI kann ebenfalls hilfreich sein, um Zugang zu Ressourcen und Unterstützung zu erhalten.
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.