Um die Qualität in den Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zu sichern, hat der AWO Bundesverband die Anforderungen der akkreditierten DIN EN ISO 9001 mit den inhaltlichen Qualitätsanforderungen der AWO verknüpft und das AWO-Tandemkonzept entwickelt.
Die nicht akkreditierten AWO-Qualitätsanforderungen/-kriterien leiten sich u.a. aus dem Leitbild der Arbeiterwohlfahrt sowie von den fachlichen Kriterien der jeweiligen Bereiche ab. Der AWO Bundesverband e.V. hat mit TÜV NORD CERT GmbH einen Rahmenvertrag zur Zertifizierung nach AWO Tandem abgeschlossen.
Die Zielgruppe für das AWO-Tandemkonzept umfasst Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt, die ihre Qualität durch die Kombination von DIN EN ISO 9001 und spezifischen AWO-Qualitätsanforderungen sichern möchten. Diese Zertifizierung richtet sich an Organisationen innerhalb der AWO, die ihre Dienstleistungen gemäß dem Leitbild und den fachlichen Kriterien der jeweiligen Bereiche optimieren und nachweisen wollen.
Eine Zertifizierung ist eine vertrauensbildende Maßnahme gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und weiteren beteiligten Personen/ Organisationen/ Stakeholder etc.
Grundlage ist eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 mit einem Zeitzuschlag werden die AWO-Qualitätsanforderungen/-kriterien mit geprüft.
Es gelten unterschiedliche AWO-Qualitätsanforderungen/-kriterien für die verschiedenen sozialen Einrichtungen wie z.B. Kitas, Altenpflege und Eingliederungshilfe etc. Die AWO-Qualitätsanforderungen/-kriterien werden vom AWO Bundesverband e.V. herausgegeben und ständig weiterentwickelt. Diese können von auf der Homepage des AWO Bundesverbandes heruntergeladen werden.
In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.