Der erfolgreiche Bau eines hochverfügbaren Rechenzentrums erfordert eine präzise Begleitung während der Bauphase. TÜV NORD unterstützt Betreiber und Bauunternehmen durch regelmäßige Vor-Ort-Termine, um Abweichungen der Kriterien direkt zu erkennen und zu korrigieren.
Anerkannte Standards wie der TSI.STANDARD, die EN 50600 oder ISO/IEC 22237 sind nicht nur Prüfgrundlagen, sondern auch essenziell für die Bauüberwachung und Sicherstellung der Konformität während der Bauphase.
Durch bis zu fünf Vor-Ort-Termine während des Bauprozesses können Probleme frühzeitig identifiziert und behoben werden, was hohe Kosten für spätere Änderungen vermeidet und die Zertifizierbarkeit des Rechenzentrums sicherstellt.
Unsere Baubegleitungsdienstleistungen richten sich an Unternehmen und Organisationen, die ihre Rechenzentren während der Bauphase auf höchste Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards bringen möchten.
Unsere Zielgruppe
Quality Gates und Baubegleitung sind entscheidend, um Abweichungen von den geplanten Standards und Normen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Durch regelmäßige Vor-Ort-Termine können potenzielle Probleme direkt während der Bauphase identifiziert und behoben werden, was hohe Kosten für spätere Änderungen vermeidet und die Konformität sowie Zertifizierbarkeit des Rechenzentrums sicherstellt.
Die Baubegleitung durch TÜV NORD bietet mehrere Vorteile, darunter die kosteneffiziente Erkennung und Korrektur von Abweichungen, die Sicherstellung der Konformität mit anerkannten Standards wie TSI.STANDARD, EN 50600 und ISO/IEC 22237, sowie die optimale Vorbereitung für eine reibungslose Zertifizierung nach Bauabschluss. Zudem profitieren Sie von der Expertise eines Marktführers mit einem erfahrenen Team von über 25 Expert:innen, die alle Einzelgewerke eines Rechenzentrums abdecken.
Bei jedem Termin werden ausgewählte Gewerke, Komponenten oder Bauabschnitte begutachtet. Im Fokus stehen unter anderem Baukonstruktion, Energieversorgung, Verkabelung, Brandschutz, Kühlung, Zutrittssicherheit und strukturelle Maßnahmen – je nach Fortschritt im Projekt.
Alle festgestellten Abweichungen werden in einem strukturierten Protokoll zusammengefasst. Die Dokumentation kann als Entscheidungsgrundlage im Projektmanagement dienen.
Absolut. Gerade bei laufendem Betrieb oder bei der Erweiterung bestehender Infrastruktur ist eine unabhängige Qualitätskontrolle besonders sinnvoll, um reibungslose Übergänge zwischen Bestand und Neubauteilen sicherzustellen.
Nach der letzten Baustellenbegehung erhalten Sie eine abschließende Bewertung der geprüften Bereiche – inklusive Status der offenen Punkte, Umsetzungsstand der Empfehlungen und einer übergreifenden Einschätzung zur Konformität mit den geltenden Anforderungen.