Zum Inhalt springen

eIDAS (Elektronische Einschreib- und Zustelldienste)

Person hält Tablet mit schwebenden E-Mail-Symbolen, Laptop und Kaffeebecher im Hintergrund.

Mit TÜV NORD zur eIDAS-Konformität: Avancieren Sie zum qualifizierten Vertrauensdienst für elektronische Einschreib- und Zustelldienste

Wer als qualifizierter Anbieter für elektronische Einschreib- und Zustelldienste offiziell auf der EU Trusted List (EUTL) durch die zuständige nationale Aufsichtsbehörde gelistet werden möchte, muss die in der eIDAS-Verordnung aufgeführten Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern auch durch einen unabhängigen Dritten nachweisen.  

Wir begleiten Sie – unabhängig davon, an welchem Punkt Sie sich gerade befinden – auf Ihrem Weg zum Qualifikationsstatus. Angefangen bei möglichen Vorprüfungen bis hin zur abschließenden Konformitätsbewertung (Zertifizierung) bieten wir Ihnen alle Dienstleistungen, die Sie benötigen, um sich letztendlich bei Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde – in Deutschland die Bundesnetzagentur (BNetzA) – qualifizieren zu lassen. Zudem bekommen Sie bei uns Workshops oder erhalten in Form von Trainings einen Einblick in die Welt von eIDAS & ETSI. 

Sie sind bereits als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter für elektronische Einschreib- und Zustelldienste gelistet, benötigen jedoch einen erneuten Nachweis darüber, dass Sie die geltenden Regelungen der eIDAS-Verordnung, der ETSI-Standards und der nationalen Gesetzgebung erfüllen? Wir prüfen Ihre Prozesse und Dokumentationen und nehmen Ihre erfolgreiche Re-Zertifizierung vor.

Jetzt individuelles Angebot anfordern

Zielgruppe der Zertifizierung für Vertrauensdiensteanbieter für elektronische Einschreib- und Zustelldienste

Unser Angebot richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen, die sich mit dem sicheren, rechtsverbindlichen Vertrieb und Nutzung digitaler elektronische Einschreib- und Zustelldienste beschäftigen: 

  • Unternehmen, die bereits einen qualifizierten elektronische Einschreib- und Zustelldienst betreiben oder einen solchen planen 
  • Anbieter digitaler Identitätsdienste, Zertifizierungsdienste oder Vertrauensdienste im Sinne der eIDAS-Verordnung 

Die Vorteile der Zertifizierung auf einen Blick

  • Zulassung als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter: Sie weisen objektiv nach, dass Sie die Anforderungen der eIDAS-Verordnung erfüllen. 
  • Europäische Anerkennung: Sie werden in die EU Trusted List (EUTL) aufgenommen. 
  • Zugang zum europäischen Binnenmarkt: Ihr Dienst sind EU-weit rechtsverbindlich nutzbar. 
  • Transparente GAP-Analyse: Wir identifizieren Optimierungspotenziale in Ihrer aktuellen Umsetzung. 
  • Schulung & Know-how: Mit unserem Training werden Ihre Mitarbeitenden zu unternehmenseigenen eIDAS.PROFESSIONALs. 

Ihr Weg zum zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter für elektronische Einschreib- und Zustelldienste

So unterstützen wir Sie ganzheitlich: 

Training & Qualifizierung 

  • eIDAS.PROFESSIONAL Training für Ihre Mitarbeitenden 

Konzeption & Vorbereitung 

  • Überblick über die rechtlichen Anforderungen an Vertrauensdienste, einschließlich der relevanten eIDAS-Anforderungen, einschlägiger ETSI-Normen, sowie Bewertung dieser Anforderungen im jeweiligen Kontext 
  • Erklärung der Bedeutung des Trust Service Practice Statement (TSPS) und Einführung in das TÜV NORD Zertifizierungsprogramm, einschließlich normativer und rechtlicher Anforderungen, Interpretationen und weiterer relevanter Aspekte 
  • Workshops und Vorprüfungen zur Feststellung von Nichtkonformitäten und Verbesserungspotenzialen durch Statusanalysen des PKI- bzw. Vertrauensdienstes sowie GAP-Analyse der bestehenden Dokumentation und Prozesse 

Prüfung & Konformitätsbewertung 

Prüfung Ihrer Umsetzung anhand der eIDAS-Verordnung, u. a. 

  • Artikel 44: Anforderungen an qualifizierte Dienste für die Zustellung elektronischer Einschreiben 

Anwendung folgender ETSI-Standards: 

  • ETSI EN 319 401: Allgemeine Anforderungen für Anbieter von Vertrauensdiensten (Trust Service Providers) 
  • ETSI EN 319 521: Richtlinien und Sicherheitsanforderungen für Anbieter von elektronisch registrierten Zustelldiensten 
  • ETSI EN 319 531: Richtlinien und Sicherheitsanforderungen für Anbieter von registrierten E-Mail-Diensten 

Zertifizierung & Re-Zertifizierung 

  • Durchführung der Konformitätsbewertung und Zertifizierung 
  • Unterstützung bei der Aufnahme in die EU Trusted List 

Häufig gestellte Fragen

Elektronische Einschreib- und Zustelldienste übermitteln elektronische Daten wie bspw. E-Mails zwischen Dritten und liefern einen Nachweis des Versands und des Empfangs der übermittelten Daten zu einem Datum und einer Uhrzeit. Ferner identifizieren und authentifizieren diese den Versender und Empfänger. Der Versand- und Empfangsnachweis bestätigt, dass die Daten zum angegebenen Zeitpunkt unversehrt von dem identifizierten Sender an den identifizierten Empfänger übermittelt worden sind. Einschreibe- und Zustelldienste stellen einen sicheren Kanal für die Übermittlung von Dokumenten zur Verfügung.  

In Deutschland ist die Bundesnetzagentur (BNetzA) die zuständige Behörde für die Anerkennung qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter gemäß der eIDAS-Verordnung. 

Ein elektronisches Postfach ist ein sicherer digitaler Speicherort, in dem Empfänger elektronische Einschreiben oder andere vertrauliche Dokumente empfangen und verwalten können. Es dient als digitaler Empfangskanal für qualifizierte elektronische Zustellungen

Im Rahmen der Konformitätsbewertung prüfen unabhängige Evaluatoren der Konformitätsbewertungsstellen (CAB) (wie z. B. TÜV NORD CERT) Ihre Dokumente (z.B. CP/CPS/TSPS, Policy Disclosure Statement, AGB und Beendigungsplan) auf die Einhaltung von Kriterien und Anforderungen, technischer und organisatorischer Maßnahmen auf Basis der relevanten eIDAS-Artikel sowie Normen wie z.B. der ETSI EN 319 401.  

Die Zulassung als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter ist an regelmäßige Re-Zertifizierungen gebunden, da die Zertifikatsgültigkeit insgesamt 2 Jahre beträgt. Das Re-Zertifizierungsaudit findet innerhalb der letzten 6 Monate der Zertifikatsgültigkeit des aktuell gültigen Zertifikates statt (Monate 18 – 24). 

Warum wir ein starker Partner für Sie sind

Expertise

Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten haben bereits über 500 zum Teil länderübergreifende PKI-Projekte unterschiedlicher Größe erfolgreich durchgeführt.

Branchenerfahrung

Durch jahrelange Erfahrung in den unterschiedlichsten Branchen können wir Unternahmen verschiedenster Industriezweige bedienen.

Alles aus einer Hand

Bei uns bekommen Sie das eIDAS-Rund-um-Paket: Von Trainings und Workshops über Planungsunterstützung und Auditierungen bis hin zur Konformitätsbewertung (Zertifizierung).

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne!

Weitere Leistungen

Hand stempelt Dokument, daneben schwebende Symbole von Dokumenten mit Häkchen.

Elektronische Siegel

Zum qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter (VDA) für elektronische Siegel werden: Wir unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Dienstleistung(en), führen Prüfungen nach eIDAS & ETSI durch und begleiten Sie auf ihrem Weg zur Konformitätsbewertung.
Weiterlesen
Hände tippen auf Laptop, umgeben von schwebenden Dokumentensymbolen.

Fernsignaturen & Fernsigel

Eine vertrauenswürdige Umgebung ist das A und O bei der Erstellung elektronischer Fernsignaturen. Um diese objektiv nachzuweisen und offiziell als VDA gelistet zu werden, müssen Sie die Anforderungen der eIDAS-Verordnung erfüllen.
Weiterlesen

Webseiten-Authentifizierung

Sie befinden sich im Aufbau oder in der Entwicklung eines qualifizierten Vertrauensdienstes für die Erstellung von Website-Zertifikaten und möchten die Anforderungen der eIDAS-Verordnung nachweisen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen (IT-)Adresse!
Weiterlesen