Zum Inhalt springen

eIDAS (Elektronische Siegel)

Unter dem Siegel der Sicherheit: Zum qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter für elektronische Siegel werden

Als Vertrauensdiensteanbieter (VDA) für elektronische Siegel stellen Sie Unternehmen und Behörden ein elektronisches Pendant zum Firmenstempel zur Verfügung. Damit Ihre Kunden in diesem Rahmen auch sichergehen können, dass Ihr Siegeldienst vertrauenswürdig und offiziell anerkannt ist, müssen Sie umfangreiche gesetzliche und fachliche Anforderungen erfüllen, die unter anderem in der eIDAS-Verordnung geregelt sind. Nur wenn Sie einen unabhängigen Nachweis in Form eines Konformitätsbewertungsberichtes einer Konformitätsbewertungsstelle (TÜV NORD) erbringen, werden Sie in die Europäische eIDAS-Vertrauensliste qualifizierter Anbieter (EU TrustedList) aufgenommen.  

Mit uns zum qualifizierten Vertrauensdienstanbieter: Wir stehen Ihnen mit einer Vielzahl an Dienstleistungen unterstützend zur Seite, prüfen die Umsetzung der notwendigen Anforderungen und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Konformitätsbewertung (Zertifizierung) – und später Re-Zertifizierung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Workshops an, um Sie optimal auf eine anstehende Zertifizierung nach eIDAS und ETSI-Anforderungen vorzubereiten, oder machen Sie im Rahmen unseres speziellen Trainings zum eIDAS.PROFESSIONAL Ihres Unternehmens. 

Zielgruppe der Zertifizierung für Vertrauensdiensteanbieter für elektronische Siegel

Unser Angebot richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen, die sich mit dem sicheren, rechtsverbindlichen Vertrieb und Nutzung digitaler Siegel beschäftigen: 

  • Unternehmen, die bereits einen qualifizierten elektronischen Siegeldienst betreiben oder den Aufbau eines qualifizierten elektronischen Siegeldienstes planen 
  • Anbieter digitaler Identitätsdienste, Zertifizierungsdienste oder Vertrauensdienste im Sinne der eIDAS-Verordnung 

Die Vorteile der Zertifizierung auf einen Blick

  • Zulassung als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter: Sie weisen objektiv nach, dass Sie die Anforderungen der eIDAS-Verordnung erfüllen.
  • Europäische Anerkennung: Sie werden in die EU Trusted List (EUTL) aufgenommen.
  • Zugang zum europäischen Binnenmarkt: Ihr Dienst sind EU-weit rechtsverbindlich nutzbar.
  • Transparente GAP-Analyse: Wir identifizieren Optimierungspotenziale in Ihrer aktuellen Umsetzung.
  • Schulung & Know-how: Mit unserem Training werden Ihre Mitarbeitenden zu unternehmenseigenen eIDAS.PROFESSIONALs. 

Ihr Weg zum zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter für elektronische Siegel

So unterstützen wir Sie ganzheitlich: 

Training & Qualifizierung 

  • eIDAS.PROFESSIONAL Training für Ihre Mitarbeitenden 

Konzeption & Vorbereitung 

  • Überblick über die rechtlichen Anforderungen an Vertrauensdienste, einschließlich der relevanten eIDAS-Anforderungen, einschlägiger ETSI-Normen, sowie Bewertung dieser Anforderungen im jeweiligen Kontext 
  • Erklärung der Bedeutung des Trust Service Practice Statement (TSPS) und Einführung in das TÜV NORD Zertifizierungsprogramm, einschließlich normativer und rechtlicher Anforderungen, Interpretationen und weiterer relevanter Aspekte 
  • Workshops und Vorprüfungen zur Feststellung von Nichtkonformitäten und Verbesserungspotenzialen durch Statusanalysen des PKI- bzw. Vertrauensdienstes sowie GAP-Analyse der bestehenden Dokumentation und Prozesse 

Prüfung & Konformitätsbewertung 

Prüfung Ihrer Umsetzung anhand der eIDAS-Verordnung, u. a. 

  • Artikel 38: Qualifizierte Zertifikate für elektronische Siegel 
  • Artikel 39: Qualifizierte elektronische Siegelerstellungseinheiten 

Anwendung folgender ETSI-Standards: 

  • ETSI EN 319 401: Elektronische Signaturen und Infrastrukturen: Allgemeine Anforderungen für Anbieter von Vertrauensdiensten (Trust Service Providers) 
  • ETSI EN 319 411-1: Richtlinien und Sicherheitsanforderungen für Anbieter von Vertrauensdiensten, die Zertifikate ausstellen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen 
  • ETSI EN 319 411-2: Richtlinien und Sicherheitsanforderungen für Anbieter von Vertrauensdiensten, die Zertifikate ausstellen; Teil 2: Anforderungen an Anbieter von Vertrauensdiensten, die qualifizierte EU-Zertifikate ausstellen 
  • ETSI TS 119 431-1: Elektronische Signaturen und Vertrauensinfrastrukturen (ESI); Richtlinien und Sicherheitsanforderungen für Vertrauensdiensteanbieter; Teil 1: TSP-Dienste, die eine Fern-QSCD / SCDe betreiben 

Zertifizierung & Re-Zertifizierung 

  • Durchführung der Konformitätsbewertung und Zertifizierung 
  • Unterstützung bei der Aufnahme in die EU Trusted Service List 

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu elektronischen Siegeln & Vertrauensdienstanbietern

Ein elektronisches Siegel ist das elektronische bzw. digitale Pendant zum analogen Firmenstempel. Es bestätigt die Integrität und Authentizität eines elektronischen Dokuments und weist nach, dass es von einer juristischen Person stammt. 

Während eine elektronische Signatur eine natürliche Person identifiziert, bestätigt ein elektronisches Siegel die Identität einer juristischen Person (z. B. eines Unternehmens). Es dient also als Herkunftsnachweis für Dokumente. 

Ein qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter ist ein Unternehmen, das bestimmte Vertrauensdienste wie z.B. die Ausstellung von qualifizierten elektronischen Siegeln anbietet – und dabei nachweislich die hohen Anforderungen der eIDAS-Verordnung erfüllt. 

Nur wer als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter in die TSL aufgenommen ist, darf den Vertrauensdienst im EU-Binnenmarkt anbieten und wird europaweit anerkannt. Das schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern und öffnet den Zugang zum europäischen Binnenmarkt. 

Voraussetzung ist die vollständige und nachweisbare Umsetzung der Anforderungen aus der eIDAS-Verordnung sowie relevanter ETSI-Standards – etwa zur Identifizierung und Authentizität der Siegel und Systeme. 

Im Rahmen der Konformitätsbewertung und Zertifizierung prüfen unabhängige Evaluatoren der Konformitätsbewertungsstellen (CAB) (wie z. B. TÜV NORD CERT) Ihre Dokumente (z.B. CP/CPS/TSPS, Policy Disclosure Statement, AGB und Beendigungsplan) auf die Einhaltung von Kriterien und Anforderungen, technischer und organisatorischer Maßnahmen auf Basis der relevanten eIDAS-Artikel sowie Normen wie z.B. der ETSI EN 319 401.  

Elektronische Siegel finden z. B. Anwendung bei E-Mails, elektronischen Eingangsstempeln, Zeugnissen, Beglaubigungen oder in der Massenfakturierung – überall dort, wo die Herkunft und Integrität von Dokumenten sichergestellt werden muss. 

Unser eIDAS.PROFESSIONAL Training befähigt Ihre Mitarbeitenden, die eIDAS-Anforderungen zu verstehen, umzusetzen und sicher durch das Prüfverfahren zu führen – und macht sie zu unternehmenseigenen eIDAS-Expert:innen. 

Warum wir ein starker Partner für Sie sind?

Wir begleiten Sie mit tiefgreifender Expertise im Bereich elektronischer Siegel, Vertrauensdiensten und Konformitätsbewertungen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Zertifizierung. Unsere Expert:innen kennen die regulatorischen Anforderungen der eIDAS-Verordnung und relevanter ETSI-Standards im Detail. Mit Workshops, unserem eIDAS.PROFESSIONAL Training und Vorprüfungen sorgen wir dafür, dass Ihr Vertrauensdienst rechtskonform, sicher und europaweit anerkannt wird. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung – für maximale Sicherheit, Integrität und Authentizität Ihrer digitalen Dokumente. 

Expertise

Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten haben bereits über 500 zum Teil länderübergreifende PKI-Projekte unterschiedlicher Größe erfolgreich durchgeführt.

Branchenerfahrung

Durch jahrelange Erfahrung in den unterschiedlichsten Branchen können wir Unternahmen verschiedenster Industriezweige bedienen.

Alles aus einer Hand

Bei uns bekommen Sie das eIDAS-Rund-um-Paket: Von Trainings und Workshops über Planungsunterstützung und Auditierungen bis hin zur Konformitätsbewertung (Zertifizierung).

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne!

Weitere Leistungen

Hand stempelt Dokument, daneben schwebende Symbole von Dokumenten mit Häkchen.

Elektronische Siegel

Zum qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter (VDA) für elektronische Siegel werden: Wir unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Dienstleistung(en), führen Prüfungen nach eIDAS & ETSI durch und begleiten Sie auf ihrem Weg zur Konformitätsbewertung.
Weiterlesen
Hände tippen auf Laptop, umgeben von schwebenden Dokumentensymbolen.

Fernsignaturen & Fernsigel

Eine vertrauenswürdige Umgebung ist das A und O bei der Erstellung elektronischer Fernsignaturen. Um diese objektiv nachzuweisen und offiziell als VDA gelistet zu werden, müssen Sie die Anforderungen der eIDAS-Verordnung erfüllen.
Weiterlesen

Webseiten-Authentifizierung

Sie befinden sich im Aufbau oder in der Entwicklung eines qualifizierten Vertrauensdienstes für die Erstellung von Website-Zertifikaten und möchten die Anforderungen der eIDAS-Verordnung nachweisen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen (IT-)Adresse!
Weiterlesen