Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind für die Rechenzentrumsbranche zunehmend von zentraler Bedeutung. Das unterstreicht unter anderem auch der Climate Neutral Data Centre Pact, der das Ziel der Klimaneutralität von Rechenzentren bis spätestens 2030 verfolgt. Auch der aktuelle Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht eine CO2-Neutralität für neue Rechenzentren in 2027 vor und hat am 17. November 2023 das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet und veröffentlicht, das weitreichende Anforderungen für den energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb definiert.
Auf EU-Ebene gibt es weitere umfängliche Initiativen zweier verschiedener Ministerien (DG ENER & DG CONNECT), die Rechenzentren als "energieintensive Objekte" fokussieren, um dem Green Deal der EU-Kommission Rechnung zu tragen.
Mit der entwickelten TSE-Methodik (Trusted Site Energy Efficiency) gibt TÜV NORD den Akteuren im Markt (z. B. Planern, Errichtern, Betreibern von Rechenzentren wie auch Aufsichtsbehörden) ein effektives Werkzeug an die Hand, mit dem sie einen möglichst nachhaltigen und energieeffizienten Betrieb ihrer Rechenzentren anstreben, umsetzen und nachweisen können. Grundlage hierfür bildet die Einführung eines RZ-spezifischen Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß ISO 50001:2018.
Im Hinblick auf die neuen EU-Richtlinien bietet TSE einen modularen Baukasten, mit dem sowohl die Anforderungen der EU Taxonomie, der Energie-Effizienz-Richtlinie (EED) und des Data Center Maturity Model (EN 50600-5) erfüllt werden können. Darüber hinaus wird auch die im neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG, §12) geforderte Einführung eines RZ-spezifischen Energiemanagementsystems gem. ISO 50001 berücksichtigt.
TÜV NORD CERT erfüllt die Anforderungen als akkreditierte Zertifizierungsstelle nach ISO/IEC 17021. Damit können TÜVIT und TÜV NORD CERT zusammen die geforderten Audits und Zertifizierungen in Bezug auf die EU-Taxonomie, die EED und das Energieeffizienzgesetz (z. B. nach ISO 50001) durchführen.
Unsere Zertifizierungsdienstleistungen richten sich an Unternehmen und Organisationen, die die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ihrer IT-Infrastrukturen erhöhen und bestätigen möchten.
Unsere Zielgruppe
Rechenzentren sind für Industrie und Gesellschaft von zentraler Bedeutung, benötigen gleichzeitig jedoch eine Menge Energie. Lag der Energieverbrauch der EU-weiten Rechenzentren 2018 noch bei 76,8 TWh, prognostizieren Studien für 2030 einen Anstieg des Bedarfs um 28% auf 98,5 TWh. Das macht deutlich: Rechenzentren müssen in Zukunft energieeffizienter und umweltfreundlicher werden.
Mit einer Prüfung und Zertifizierung nach TSE.STANDARD verbessern Sie als RZ-Betreiber kontinuierlich die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Ihres Rechenzentrums. Durch eine effiziente Energienutzung reduzieren Sie die Energiekosten in Ihrem Rechenzentrum, sparen dadurch bares Geld und schonen gleichzeitig die Umwelt. Darüber hinaus profitieren Sie aber auch von Wettbewerbsvorteilen und belegen durch das TSE Zertifikat nach außen hin den verantwortungsvollen und pflichtbewussten Umgang mit Ressourcen.
Der TÜV NORD GROUP eigene Kriterienkatalog TSE.STANDARD bildet ein Reifegradmodell für die Energieeffizienz und für Nachhaltigkeitsaspekte eines Rechenzentrums ab. Durch einzelne Reifegrade (Reifegrad 1-4) werden das Verständnis und die Handlungsoptionen für den Energiebedarf innerhalb des Rechenzentrums schrittweise verbessert.
Ziel ist die stufenweise Einführung und kontinuierliche Optimierung eines RZ-spezifischen Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001:2018.
Hierfür bietet der TSE.STANDARD Betreibern von Rechenzentren einen systematischen Ansatz zur Identifikation und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen. Dazu beinhaltet er umfangreiche Anforderungen und Empfehlungen in Form von Best Practices der Rechenzentrumsbranche, wie beispielsweise dem EU Code of Conduct. Diese Best Practises bilden auch die Basis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der neuen EU Taxonomy für Rechenzentren und können mittels TSE.STANDARD bewertet werden.
Im Weiteren adaptiert der TSE.STANDARD die neue EN 50600 Teil 5 (Maturity Modell) und bildet diese inhaltlich ab, so dass künftig auch die Norm-Konformität mit einem Zertifikat bestätigt werden kann.
Der TSE.STANDARD besteht aus den drei thematisch getrennten Bewertungsbereichen:
Jeder dieser Bereiche enthält wiederum Anforderungen in Form von Prüfkriterien.
Die Anforderungen aus Data Center Maturity Model (EN 50600-5) sind in den TSE.STANDARD integriert, so dass die Normkonformität mit einem zusätzlichen Zertifikat ausgezeichnet werden kann.
Der Reifegrad wird anhand definierter Kriterien des TSE.STANDARD-Modells bewertet. Dabei werden Management, IT-Infrastruktur und technische Anlagen in Bezug auf ihren Energieverbrauch analysiert.
Das EnEfG (Energieeffizienzgesetz) verpflichtet insbesondere neue Rechenzentren zur Einhaltung bestimmter Effizienzstandards. Der TSE.STANDARD bietet dafür eine strukturierte Orientierung.
Ein systematisches Energiemanagement hilft, Einsparpotenziale zu erkennen, Energieverbrauch zu reduzieren und Prozesse nachhaltig zu verbessern – insbesondere bei energieintensiven Infrastrukturen.
Der Bereich INF im TSE.STANDARD umfasst Maßnahmen zum Energiemonitoring, darunter die systematische Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs aller relevanten Komponenten.