In der Abfallentsorgung legen Privatpersonen wie auch Unternehmen immer mehr Wert auf umweltgerechte Entsorgung. Durch eine Zertifizierung in der Abfallwirtschaft können Unternehmen Vertrauen aufbauen und sich Aufträge sichern. Sie signalisiert potenziellen Auftraggebern, dass eine unabhängige Prüfung erfolgt ist und das Unternehmen gesetzeskonform agiert.
Grundlage der Zertifizierung ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz mit der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV). Darin sind sämtliche Anforderungen an Betriebe festgelegt, die Abfälle sammeln, befördern, lagern, behandeln, verwerten, beseitigen, makeln oder mit Abfällen handeln.
Um Entsorgungsfachbetrieb im Sinne der EfbV zu werden, muss ein Betrieb selbst abfallwirtschaftliche Tätigkeiten erbringen und gewerbsmäßig oder im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmen oder öffentlicher Einrichtungen Abfälle sammeln, befördern, lagern, behandeln, verwerten, beseitigen, makeln oder mit Abfällen handeln.
Alle in der EfbV genannten Anforderungen an die Organisation, die Ausstattung und die Tätigkeit wie auch die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Fachkunde / Sachkunde des Betriebsinhaber und der beschäftigten Personen des Entsorgungsfachbetriebs müssen umgesetzt sein.
Die Zielgruppe für die Abfallwirtschaftszertifizierung umfasst Unternehmen, die gewerbsmäßig oder im Rahmen öffentlicher Einrichtungen Abfälle sammeln, befördern, lagern, behandeln, verwerten oder beseitigen. Diese Zertifizierung richtet sich an Betriebe, die durch die Erfüllung der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV) ihre gesetzeskonforme und umweltgerechte Entsorgung nachweisen möchten.
Basis der Zertifizierung ist der Abschluss eines Überwachungsvertrages, der die Durchführung des Zertifizierungsaudits, der jährlichen Überwachungsaudits und der zusätzlich durchzuführenden unangekündigten Vor-Ort-Termine legalisiert.
Der Ablauf der Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb kann optional mit einem Vor-Audit beginnen. Bei dem freiwilligen Vor-Audit ist eine Auditorin oder ein Auditor vor Ort in Ihrem Betrieb und führt eine Bestandsaufnahme sowie eine Prüfung Ihrer Dokumente durch.
Verpflichtend ist eine Vorprüfung der Zertifizierfähigkeit zur Beantragung der Zustimmung der zuständigen Benehmensbehörde (Bezirksregierung Düsseldorf) sowie nach Zustimmung die Durchführung des Zertifizierungsaudits, bei dem Ihr Unternehmen geprüft und bewertet wird. Prüfung und Bewertung basieren dabei auf:
Fällt die Bewertung positiv aus, erhalten Sie das Zertifikat. Um die Qualität zu gewährleisten erfolgt eine jährliche Prüfung in Form eines Überwachungsaudits.
In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.