Als Anbieter für Fernsignaturen und -siegel tragen Sie entscheidend dazu bei, die Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Unterschrift zu verbessern und damit papierlose Unterschriftenprozesse zu vereinfachen. Das A und O bei der Erstellung elektronischer (Fern-) Signaturen: Eine vertrauenswürdige Umgebung. Um diese objektiv nachzuweisen und offiziell als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter (VDA) gelistet zu werden, müssen Sie bestimmte Anforderungen erfüllen, die in der eIDAS-Verordnung festgelegt sind.
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum Qualifikationsstatus: Von der Prüfung ihrer Dienstleistung bis zur Konformitätsbewertung (Zertifizierung) oder Re-Zertifizierung bekommen Sie bei uns das eIDAS-Paket. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Workshops oder machen Sie im Rahmen unseres spezifischen Trainings zum eIDAS.PROFESSIONAL.
Unser Angebot richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen, die sich mit dem sicheren, rechtsverbindlichen Vertrieb und Nutzung digitaler Siegel beschäftigen:
So unterstützen wir Sie ganzheitlich:
Training & Qualifizierung
Konzeption & Vorbereitung
Prüfung & Konformitätsbewertung
Prüfung Ihrer Umsetzung anhand der eIDAS-Verordnung, u. a.
Anwendung folgender ETSI-Standards:
Zertifizierung & Re-Zertifizierung
Eine elektronische Signatur oder ein elektronisches Siegel lässt sich ohne Smartcard aus der Ferne erzeugen, beispielsweise über ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone oder ein Tablet. Diese Dienstleistung kann nur von einem qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter erbracht werden, um ein hohes Maß an Sicherheit des Anwenders über die Signatur-/ Siegelerstellung zu gewährleisten.
Das Schlüsselmaterial zur Signatur-/Siegelerstellung liegt dabei in zertifizierten qualifizierten Signatur- bzw. Siegelerstellungseinheiten, kurz QSCDs, die von Vertrauensdiensteanbietern betrieben werden. Das Auslösen der Fernsignatur / des Fernsiegels setzt eine erfolgreiche Zwei-Faktor-Authentifizierung voraus, wobei die beiden Faktoren aus zwei der folgenden 3 Kategorien stammen:
Die entsprechenden Authentifizierungsmittel müssen im alleinigen Besitz des Anwenders sein.
Ein qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter (VDA) bietet elektronische Signatur- oder Siegeldienste an, die den Anforderungen der eIDAS-Verordnung entsprechen. Er wird in der EU Trusted Service List (TSL) gelistet und ist berechtigt, qualifizierte elektronische Signaturen oder Siegel bereitzustellen, die EU-weit rechtlich anerkannt sind.
Nur qualifizierte Anbieter dürfen qualifizierte Fernsignaturen und -siegel anbieten. Diese bieten das höchste Vertrauensniveau im Sinne der eIDAS-Verordnung und sind notwendig für viele geschäftskritische, rechtsverbindliche digitale Transaktionen – insbesondere im EU-Binnenmarkt.
Die eIDAS-Verordnung (EU Nr. 910/2014) regelt europaweit einheitlich, wie elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste rechtsgültig anzuwenden sind. Sie definiert die Anforderungen an Anbieter, Prozesse, Signatur- und Siegelerstellung sowie an die technischen Systeme.
Das Trust Service Practice Statement (TSPS) dokumentiert die betrieblichen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Maßnahmen eines Vertrauensdiensteanbieters. Es ist ein zentrales Prüfdokument im Rahmen der Konformitätsbewertung und muss mit den Anforderungen aus eIDAS und den ETSI-Standards übereinstimmen.
Ein spezifisches Schulungsformat für Mitarbeitende von Vertrauensdiensteanbietern. Es vermittelt praxisnahes Wissen rund um eIDAS-Anforderungen, technische Grundlagen, Sicherheitskonzepte und operative Umsetzung.
– Signatur: an eine natürliche Person gebunden
– Siegel: wird einer juristischen Person (z. B. Unternehmen, Behörde) zugeordnet
Beide Varianten können als Fernsignatur bzw. Fernsiegel bereitgestellt werden – Voraussetzung ist eine qualifizierte technische Infrastruktur.
Wir begleiten Sie mit tiefgreifender Expertise im Bereich elektronischer Siegel, Vertrauensdienste und Konformitätsbewertung – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Zertifizierung. Unsere Expert:innen kennen die regulatorischen Anforderungen der eIDAS-Verordnung und relevanter ETSI-Standards im Detail. Mit praxisnahen Workshops, individuellen Trainings (z. B. zum eIDAS.PROFESSIONAL) und fundierter Beratung sorgen wir dafür, dass Ihr Vertrauensdienst rechtskonform, sicher und europaweit anerkannt wird. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung – für maximale Sicherheit, Integrität und Authentizität Ihrer digitalen Dokumente.