Zum Inhalt springen

eIDAS (Fernsignaturen und -siegel)

Hand hält Smartphone mit digitalem Dokument und Signatur-Symbol.

Unter dem Siegel der Sicherheit: zum qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter (VDA) für Fernsignaturen & -siegel

Als Anbieter für Fernsignaturen und -siegel tragen Sie entscheidend dazu bei, die Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Unterschrift zu verbessern und damit papierlose Unterschriftenprozesse zu vereinfachen. Das A und O bei der Erstellung elektronischer (Fern-) Signaturen: Eine vertrauenswürdige Umgebung. Um diese objektiv nachzuweisen und offiziell als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter (VDA) gelistet zu werden, müssen Sie bestimmte Anforderungen erfüllen, die in der eIDAS-Verordnung festgelegt sind.  

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum Qualifikationsstatus: Von der Prüfung ihrer Dienstleistung bis zur Konformitätsbewertung (Zertifizierung) oder Re-Zertifizierung bekommen Sie bei uns das eIDAS-Paket. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Workshops oder machen Sie im Rahmen unseres spezifischen Trainings zum eIDAS.PROFESSIONAL.  

Jetzt individuelles Angebot anfordern

Zielgruppe der Zertifizierung für Vertrauensdiensteanbieter für Fernsignaturen & -siegel

Unser Angebot richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen, die sich mit dem sicheren, rechtsverbindlichen Vertrieb und Nutzung digitaler Siegel beschäftigen: 

  • Unternehmen, die bereits einen qualifizierten elektronischen Vertrauensdienst für Fernsignaturen & -siegel betreiben oder den Aufbau eines solchen planen 
  • Anbieter digitaler Identitätsdienste, Zertifizierungsdienste oder Vertrauensdienste im Sinne der eIDAS-Verordnung 

Die Vorteile der Zertifizierung auf einen Blick

  • Zulassung als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter: Sie weisen objektiv nach, dass Sie die Anforderungen der eIDAS-Verordnung erfüllen. 
  • Europäische Anerkennung: Sie werden in die EU Trusted Service List (TSL) aufgenommen. 
  • Zugang zum europäischen Binnenmarkt: Ihr Dienst sind EU-weit rechtsverbindlich nutzbar. 
  • Transparente GAP-Analyse: Wir identifizieren Optimierungspotenziale in Ihrer aktuellen Umsetzung. 
  • Schulung & Know-how: Mit unserem Training werden Ihre Mitarbeitenden zu unternehmenseigenen eIDAS.PROFESSIONALs. 

Ihr Weg zum zertifizierten Vertrauensdiensteanbeiter für Fernsignaturen & -siegel

So unterstützen wir Sie ganzheitlich: 

Training & Qualifizierung 

  • eIDAS.PROFESSIONAL Training für Ihre Mitarbeitenden 

Konzeption & Vorbereitung 

  • Überblick über die rechtlichen Anforderungen an Vertrauensdienste, einschließlich der relevanten eIDAS-Anforderungen, einschlägiger ETSI-Normen, sowie Bewertung dieser Anforderungen im jeweiligen Kontext 
  • Erklärung der Bedeutung des Trust Service Practice Statement (TSPS) und Einführung in das TÜV NORD Zertifizierungsprogramm, einschließlich normativer und rechtlicher Anforderungen, Interpretationen und weiterer relevanter Aspekte 
  • Workshops und Vorprüfungen zur Feststellung von Nichtkonformitäten und Verbesserungspotenzialen durch Statusanalysen des PKI- bzw. Vertrauensdienstes sowie GAP-Analyse der bestehenden Dokumentation und Prozesse 

Prüfung & Konformitätsbewertung 

Prüfung Ihrer Umsetzung anhand der eIDAS-Verordnung, u. a. 

  • Artikel 28 & 29: Qualifizierte Zertifikate für elektronische Signaturen; Anforderungen an qualifizierte elektronische Signaturerstellungseinheiten 
  • Artikel 38 & 39: Qualifizierte Zertifikate für elektronische Siegel; Qualifizierte elektronische Siegelerstellungseinheiten 

Anwendung folgender ETSI-Standards: 

  • ETSI EN 319 401: Elektronische Signaturen und Infrastrukturen: Allgemeine Anforderungen für Anbieter von Vertrauensdiensten (Trust Service Providers) 
  • ETSI EN 319 411-1: Richtlinien und Sicherheitsanforderungen für Anbieter von Vertrauensdiensten, die Zertifikate ausstellen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen 
  • ETSI EN 319 411-2: Richtlinien und Sicherheitsanforderungen für Anbieter von Vertrauensdiensten, die Zertifikate ausstellen; Teil 2: Anforderungen an Anbieter von Vertrauensdiensten, die qualifizierte EU-Zertifikate ausstellen 

Zertifizierung & Re-Zertifizierung 

  • Durchführung der Konformitätsbewertung und Zertifizierung 
  • Unterstützung bei der Aufnahme in die EU Trusted Service List 

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Vertrauensdienstanbietern für Fernsignaturen & -siegel

Eine elektronische Signatur oder ein elektronisches Siegel lässt sich ohne Smartcard aus der Ferne erzeugen, beispielsweise über ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone oder ein Tablet. Diese Dienstleistung kann nur von einem qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter erbracht werden, um ein hohes Maß an Sicherheit des Anwenders über die Signatur-/ Siegelerstellung zu gewährleisten. 

Das Schlüsselmaterial zur Signatur-/Siegelerstellung liegt dabei in zertifizierten qualifizierten Signatur- bzw. Siegelerstellungseinheiten, kurz QSCDs, die von Vertrauensdiensteanbietern betrieben werden. Das Auslösen der Fernsignatur / des Fernsiegels setzt eine erfolgreiche Zwei-Faktor-Authentifizierung voraus, wobei die beiden Faktoren aus zwei der folgenden 3 Kategorien stammen: 

  • Wissen, z. B. ein Passwort, 
  • Besitz, z. B. ein Smartphone, auf das ein Transaktionscode (One Time Password) gesendet wird,  
  • Biometrische Merkmale. 

Die entsprechenden Authentifizierungsmittel müssen im alleinigen Besitz des Anwenders sein. 

Ein qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter (VDA) bietet elektronische Signatur- oder Siegeldienste an, die den Anforderungen der eIDAS-Verordnung entsprechen. Er wird in der EU Trusted Service List (TSL) gelistet und ist berechtigt, qualifizierte elektronische Signaturen oder Siegel bereitzustellen, die EU-weit rechtlich anerkannt sind. 

Nur qualifizierte Anbieter dürfen qualifizierte Fernsignaturen und -siegel anbieten. Diese bieten das höchste Vertrauensniveau im Sinne der eIDAS-Verordnung und sind notwendig für viele geschäftskritische, rechtsverbindliche digitale Transaktionen – insbesondere im EU-Binnenmarkt. 

Die eIDAS-Verordnung (EU Nr. 910/2014) regelt europaweit einheitlich, wie elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste rechtsgültig anzuwenden sind. Sie definiert die Anforderungen an Anbieter, Prozesse, Signatur- und Siegelerstellung sowie an die technischen Systeme. 

Das Trust Service Practice Statement (TSPS) dokumentiert die betrieblichen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Maßnahmen eines Vertrauensdiensteanbieters. Es ist ein zentrales Prüfdokument im Rahmen der Konformitätsbewertung und muss mit den Anforderungen aus eIDAS und den ETSI-Standards übereinstimmen. 

Ein spezifisches Schulungsformat für Mitarbeitende von Vertrauensdiensteanbietern. Es vermittelt praxisnahes Wissen rund um eIDAS-Anforderungen, technische Grundlagen, Sicherheitskonzepte und operative Umsetzung. 

– Signatur: an eine natürliche Person gebunden 

– Siegel: wird einer juristischen Person (z. B. Unternehmen, Behörde) zugeordnet 

Beide Varianten können als Fernsignatur bzw. Fernsiegel bereitgestellt werden – Voraussetzung ist eine qualifizierte technische Infrastruktur. 

Warum wir ein starker Partner für Sie sind

Wir begleiten Sie mit tiefgreifender Expertise im Bereich elektronischer Siegel, Vertrauensdienste und Konformitätsbewertung – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Zertifizierung. Unsere Expert:innen kennen die regulatorischen Anforderungen der eIDAS-Verordnung und relevanter ETSI-Standards im Detail. Mit praxisnahen Workshops, individuellen Trainings (z. B. zum eIDAS.PROFESSIONAL) und fundierter Beratung sorgen wir dafür, dass Ihr Vertrauensdienst rechtskonform, sicher und europaweit anerkannt wird. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung – für maximale Sicherheit, Integrität und Authentizität Ihrer digitalen Dokumente. 

Expertise

Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten haben bereits über 500 zum Teil länderübergreifende PKI-Projekte unterschiedlicher Größe erfolgreich durchgeführt.

Branchenerfahrung

Durch jahrelange Erfahrung in den unterschiedlichsten Branchen können wir Unternahmen verschiedenster Industriezweige bedienen.

Alles aus einer Hand

Bei uns bekommen Sie das eIDAS-Rund-um-Paket: Von Trainings und Workshops über Planungsunterstützung und Auditierungen bis hin zur Konformitätsbewertung (Zertifizierung).

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne!

Weitere Leistungen

Hand stempelt Dokument, daneben schwebende Symbole von Dokumenten mit Häkchen.

Elektronische Siegel

Zum qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter (VDA) für elektronische Siegel werden: Wir unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Dienstleistung(en), führen Prüfungen nach eIDAS & ETSI durch und begleiten Sie auf ihrem Weg zur Konformitätsbewertung.
Weiterlesen
Hände tippen auf Laptop, umgeben von schwebenden Dokumentensymbolen.

Fernsignaturen & Fernsigel

Eine vertrauenswürdige Umgebung ist das A und O bei der Erstellung elektronischer Fernsignaturen. Um diese objektiv nachzuweisen und offiziell als VDA gelistet zu werden, müssen Sie die Anforderungen der eIDAS-Verordnung erfüllen.
Weiterlesen

Webseiten-Authentifizierung

Sie befinden sich im Aufbau oder in der Entwicklung eines qualifizierten Vertrauensdienstes für die Erstellung von Website-Zertifikaten und möchten die Anforderungen der eIDAS-Verordnung nachweisen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen (IT-)Adresse!
Weiterlesen