Zum Inhalt springen

Global Organic Textile Standard (GOTS)

 Global Organic Textile Standard Logo

GOTS: führender Standard für Textilien aus Bio-Fasern

Geht es um den Kauf von Textilien, legen immer mehr Menschen Wert darauf, dass die Ware ökologischen und sozialen Kriterien standhält. Das geht aus aktuellen Befragungen hervor. Das Umwelt-Bundesamt rät Verbrauchern in diesem Zusammenhang, auf eine entsprechende unabhängige Kennzeichnung zu achten. Das GOTS-Siegel nennt es dabei als besonders empfehlenswertes Label.

Hier können Sie ein unverbindliches Angebot für GOTS-Zertifizierung anfordern

Unsere Zielgruppe der Zertifizierung nach GOTS

Eine Zertifizierung ist für Unternehmen aus den Bereichen Textilverarbeitung, -produktion und -handel möglich. Ausgenommen sind landwirtschaftliche Betriebe, die Bio-Fasern produzieren wollen. Sie müssen eine Zertifizierung nach den Standards des ökologischen Landbaus (USDA NOP oder EEC 834/2007) beantragen.

Ihr Nutzen der GOTS-Zertifizierung

Der GOTS ist der weltweit führende Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Mit einer Zertifizierung sichern Sie sich Ihre Wettbewerbsfähigkeit, vermitteln starke Transparenz und Glaubwürdigkeit. Sie dokumentieren, dass Sie soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, denn Sie erfüllen hohe Anforderungen:

  • Kontrolle entlang der gesamten Lieferkette – von der Ernte der Bio-Fasern über die Herstellung bis hin zum Vertrieb
  • Förderung der Verwendung von Fasern aus kontrolliert ökologischem Landbau (Anteil im Produkt muss mindestens 70 Prozent betragen.)
  • Die strengen GOTS Kriterien dienen als umfassendes Risikomanagement-Instrument für die Lieferkette
  • Verbot von gefährdenden Zusätzen wie z. Bsp. Schwermetalle oder aromatische Lösungsmittel
  • Umweltfreundliche Produktions- und Verarbeitungsverfahren
  • Einhaltung von sozialen Vorgaben basierend auf den Standards und Prinzipien der ILO, OECD und UN
  • Qualitätssicherung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle wie TÜV NORD CERT

Der Auditablauf Zertifizierung nach GOTS

1

01

Anfrage & Angebotserstellung durch TÜV NORD CERT

2

02

Beauftragung von TÜV NORD CERT

3

03

Auditplanung

4

04

Auditdurchführung

5

05

Erstellung des Auditberichts und Besprechung möglicher Abweichungen

6

06

Prüfung der Korrekturmaßnahmen (einzureichen vom Kunden)

7

07

Ausstellung des Zertifikats (Gültigkeit 12 Monate)

Häufig gestellte Fragen

FAQ zur Zertifizierung nach GOTS

Zertifizieren lassen sich alle Produkte, die einen Faseranteil von mindestens 70% aus kontrolliert biologischem Anbau aufweisen können. Als akkreditierte und unabhängige Zertifizierungsstelle überprüfen wir jährlich die Räumlichkeiten des Produktionsunternehmens oder des Handelsbetriebs. Hierbei kontrollieren wir unter anderem die Einhaltung sozialer Kriterien und, ob eine auf Risikobewertung basierende Qualitäts- und Abfallpolitik umgesetzt wird. Handelt es sich bei dem Unternehmen um einen Nassveredlungsbetrieb wird neben dem Einsatz der Chemikalien auch die Wasseraufbereitungsanlage als Teil des Umweltmanagementprogramms kontrolliert. Eine detaillierte Auflistung aller Kriterien entnehmen Sie bitte der aktuellen Version des GOTS Standards.

Handelsunternehmen nehmen zwar keine Änderungen am Produkt vor, sie kaufen und verkaufen jedoch zertifizierte Produkte. Daher sind sie wichtige Bindeglieder, um die Transparenz innerhalb der Wertschöpfungskette der Produkte sicherzustellen. Ohne ihre Zertifizierung kann der zertifizierte Warenfluss weder unabhängig noch lückenlos überprüft oder zurückverfolgt werden. Somit ist nur mittels ihrer Dokumentation gewährleistet, dass GOTS-zertifizierte Produkte wirklich die geforderten Kriterien erfüllen. In Ausnahmefällen können sich Händler „registrieren“ lassen. Hierbei werden einige wenige Informationen kontrolliert, eine Auditierung entfällt.

Durch die durchgängige und unabhängige Zertifizierung jedes Prozesses wird die Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Angefangen von der Gewinnung der textilen Rohstoffe bis zum Endprodukt ist die Lieferkette durchgängig zertifiziert. Hierbei ist es für jedes involvierte Unternehmen verpflichtend, mit einem Betriebs – oder Scope-Zertifikat nachzuweisen, dass alle Kriterien eingehalten werden und GOTS Produkte konform produziert werden. Ein gültiges Scope Zertifikat sollte daher bei jedem Einkauf vom Lieferanten vorliegen.

Warenbegleit – oder Transaktionszertifikate (TC) sind das wichtigste Instrument für die Rückverfolgbarkeit und Transparenz der GOTS Lieferkette. Sie werden nach sorgfältiger Dokumentenprüfung für alle GOTS-konformen Produkte entlang der zertifizierten Lieferkette ausgestellt.

Zunächst einmal können Sie über die öffentliche GOTS Datenbank Ihren Lieferanten suchen. Da dies keinen endgültigen Nachweis darstellt, sollten Sie sich vor dem Kauf GOTS zertifizierter Produkte ein aktuell gültiges GOTS Zertifikat zeigen lassen. Dieses Zertifikat muss von einer der anerkannten Zertifizierungsstellen ausgestellt worden sein und u. a. die Kontaktdaten des Unternehmens sowie den Umfang der GOTS-Zertifizierung enthalten.

 

Kontakt

Sie wollen mehr über ein bestimmtes Thema erfahren? Melden Sie sich!

Textil-Team

TÜV NORD CERT GmbH
Kompetent, international, TÜV NORD CERT

TÜV NORD CERT GmbH

TÜV NORD ist ein international anerkannter Prüf- und Zertifizierungsdienstleister. Weltweit bewerten und bescheinigen wir die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und freiwilliger Standards. Unsere Prüfer:innen sind Expert:innen in ihrem Fachgebiet und arbeiten mit einer einheitlichen Methodik. Hierdurch garantieren wir Ihnen Neutralität, Unabhängigkeit und eine kontinuierliche Begleitung.