Nachhaltigkeit liegt im Trend. Rund 75 Prozent der Konsumenten geben in aktuellen Befragungen an, dass für sie ethische, soziale und ökologische Aspekte beim Kauf von Textilien eine wesentliche Rolle spielen.
Kritische Verbraucher erwarten heute, dass die Herstellung von Rohstoffen und Produkten die Menschen und deren Umwelt in den Herkunftsländern berücksichtigt und schont.
Sozial und nachhaltig orientierte Unternehmen produzieren bereits nach genormten Kriterien als Beweis ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, und lassen sich zertifizieren, z.B. mit einer Grüner Knopf 2.0 Zertifizierung.
Der Grüne Knopf 2.0 richtet sich grundsätzlich an alle Unternehmen, die Textilwaren herstellen und/oder vertreiben. Dazu zählen sowohl die Hersteller solcher Waren als auch Handelsunternehmen, die Fremdprodukte als Eigenmarken vertreiben. Die Produktpalette umfasst Bekleidungstextilien, Heim – und Haushaltstextilien, technische Textilien, textile Schuhe und Accessoires. Welche Waren konkret darunterfallen, finden Sie im Waren- und Dienstleistungsverzeichnis.
Die Zertifizierung dokumentiert, dass Ihr Unternehmen sich permanent für zuverlässige und faire Arbeitsbedingungen sowie eine ökologisch orientierte Produktion einsetzen.
Das Zertifizierungsprogramm orientiert sich konkret an den Besonderheiten und Bedürfnissen Ihrer Textilbranche. Dazu gehören unter anderem folgende Punkte:
Der Grüne Knopf 2.0 kennzeichnet ökologisch nachhaltig hergestellte Textilien und wird als Siegel gut sichtbar direkt am Produkt angebracht. Die Kriterien und Bedingungen für den Grünen Knopf 2.0 wurden vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) festgelegt. Dazu ist bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eine Geschäftsstelle eingerichtet. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) stellt gleichzeitig verlässliche Prüfungen sicher. TÜV NORD CERT als internationale Prüfinstitution kontrolliert als ein nationaler Vorreiter unabhängig und kompetent nach diesem zukunftsweisenden Textilsiegel. Bei erfolgreicher Zertifizierung wird das Siegel Grüner Knopf 2.0 vergeben.
Als erstes staatliches Textilsiegel verbindet der Grüne Knopf 2.0 Anforderungen an das Produkt mit solchen an Ihr Unternehmen. Insgesamt werden 54 Prüfkriterien in einem Stufe A- und einem Stufe B-Audit bewertet. Im 1. und 2. Jahr werden die Kriterien der Stufe A geprüft, im 3. Jahr dann auch die Stufe B (Stufe B vertieft 33 von 54 Kriterien). Ein Produkt muss soziale und ökologische Mindeststandards einhalten, deren Erfüllung auch über vorhandene, anerkannte Siegel nachweisbar ist. Ihr Unternehmen muss seine Sorgfaltspflichten nachweisen. Dazu zählen beispielsweise QS-Systeme im Rahmen der gesamten Lieferkette. Grundlage der Unternehmenskriterien sind die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen (VN) sowie sektorspezifische Empfehlungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Den vollständigen Kriterienkatalog finden Sie hier.
Die Erfüllung der sozialen und ökologischen Produktkriterien des Grünen Knopfs 2.0 kann über glaubwürdige Siegel nachgewiesen werden. Eine Übersicht, welche Siegel der Grüne Knopf 2.0 anerkennt, finden Sie hier.
Der Grüne Knopf 2.0 richtet sich grundsätzlich an alle Unternehmen, die Textilwaren herstellen und/oder vertreiben. Dazu zählen sowohl die Hersteller solcher Waren als auch Handelsunternehmen, die Fremdprodukte als Eigenmarken vertreiben. Die Produktpalette umfasst Bekleidungstextilien, Heim – und Haushaltstextilien, technische Textilien, textile Schuhe und Accessoires. Welche Waren konkret darunterfallen, finden Sie im Waren- und Dienstleistungsverzeichnis.