Eine Zertifizierung nach der Qualitätsnorm IATF 16949 ist für Zulieferer der Automobilbranche quasi ein Muss. Der Standard ist weltweit anerkannt und die entscheidende Voraussetzung, um Automobilhersteller beliefern zu können. Denn die meisten von ihnen setzen die Zertifizierung nach IATF 16949 für eine Geschäftsbeziehung zwingend voraus.
Weiterhin zwingt zunehmender Kostendruck die Unternehmen zur Entwicklung und Umsetzung von effizienten und fähigen Prozessen in allen Bereichen. Stellen Sie daher mit der Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagementsystems nach IATF 16949 sicher, dass Sie die Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie in der Zulieferkette erfüllen und so Ihre Marktchancen steigern.
Im Fokus des Regelwerkes steht die kontinuierliche Verbesserung der System-, Prozess- und letztlich Produktqualität von Unternehmen in den Bereichen Entwicklung und Fertigung. In diesem Kontext werden die jeweiligen Entwicklungs- und Produktionsprozesse betrachtet, wobei gemäß einem risikobasierten und prozessorientierten Ansatz die Fehlerverhütung im Vordergrund steht.
Die Zielgruppe für die IATF 16949 Zertifizierung umfasst Zulieferer der Automobilbranche, die weltweit anerkannte Qualitätsstandards erfüllen müssen, um Geschäftsbeziehungen mit Automobilherstellern aufzubauen. Diese Zertifizierung richtet sich an Unternehmen, die unter zunehmendem Kostendruck effiziente Prozesse entwickeln und umsetzen müssen, um die Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie zu erfüllen und ihre Marktchancen zu steigern.
Zertifizierter Nachweis zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer System-, Prozess- und Produktqualität
Mit einer Zertifizierung ihres Qualitätsmanagementsystems nach IATF 16949 weisen Sie nach, dass Sie:
Wie im Januar 2024 per „IATF Stakeholder Communiqué“ zum „Release of Rules, 6th Edition“ auf der IATF Global Oversight Website angekündigt, hat die IATF ihre Zertifizierungsregeln überarbeitet und nun veröffentlicht. Das IATF Global Oversight gewährt nun einen Zeitraum von maximal neun Monaten ab dem 31. März 2024, um die in den „Rules for Achieving and Maintaining IATF Recognition, 6th edition, 2025“ (nachfolgend „Rules 6th Edition“) geforderten Änderungen, sowohl für die von der IATF anerkannten Zertifizierungsstellen, als auch für deren Klienten umzusetzen.
Die IATF-Regeln der 6. Ausgabe treten in Kraft und müssen bis zum 1. Januar 2025 vollständig umgesetzt werden. Ab dem 1. Januar 2025 werden die IATF Rules 5th Edition und alle sanktionierten Interpretationen und häufig gestellten Fragen der IATF Rules 5th Edition obsolet.
Seit dem 31. März 2024 können die IATF Rules 6th edition für interessierte Parteien über IATF Oversight Offices bezogen werden. Es stehen Ausgaben in verschieden Sprache zur Verfügung. Die deutschsprachige Version ist ab Mai 2024 verfügbar.
Der Standard IATF 16949 basiert auf der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001. Ergänzt ist das Regelwerk durch branchenspezifische Anforderungen der Automobilindustrie. Auf diese Weise bietet die Norm einen ganzheitlichen Ansatz zur Qualitäts- und Leistungsverbesserung in der Automobillieferkette, vom Vorlieferanten („Sub-Tier“) bis zum Direktlieferanten („First-Tier“).
Durch die ISO 9001 als Basis ist auch der IATF 16949 nach der High-Level-Struktur gegliedert. Die einheitlichen Kapitelnummerierungen und Begrifflichkeiten ermöglichen eine einfache Integration in bereits bestehende Managementsysteme, sofern diese ebenfalls der High-Level-Struktur unterliegen.
In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
Eine Zertifizierung nach IATF 16949 ist für alle Unternehmen wichtig, die Produkte für die Automobilindustrie herstellen und liefern – vom Vorlieferanten bis zum Direktlieferanten. Dazu gehören Unternehmen der Serien- und Ersatzteilproduktion ebenso wie Anbieter von wertschöpfenden Dienstleistungen.
Mit einer Zertifizierung belegen Zulieferer, dass sie die QM-Anforderungen erfüllen, einen fortlaufenden Verbesserungsprozess durchlaufen und kundenspezifische QM-Systemanforderungen umsetzen. Zudem setzen viele Automobilhersteller und Zulieferer das Zertifikat für eine gemeinsame Zusammenarbeit voraus.
Die IATF 16949 ist ein eigenständiger QM-Standard, der zwar die Anforderungen der ISO 9001 beinhaltet aber eigenständig zertifiziert wird. Sofern ebenfalls ein auf ISO 9001 basiertes Zertifikat angestrebt wird, kann die Erfüllung der ISO-9001-Forderungen zwar in einem IATF-basierten Audit mit bewertet werden. Das Zertifizierungsverfahren wird dann aber unabhängig von IATF 16949 durchgeführt.
Die ISO/TS 16949 ist die Vorgänger-Norm der IATF 16949. Sie ist nicht mehr gültig. Seit dem 15. September 2018 müssen Unternehmen auf die IATF 16949 umgestellt haben.
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.