Die Liberalisierung der Industrieunternehmen unterzieht die Bahnindustrie einem tiefgreifenden Wandel. Und es ist offensichtlich, dass die Anforderungen an Sie, als ein Unternehmen der Bahnindustrie, schärfer geworden sind. Der Wettbewerb in der Schienenfahrzeugindustrie wird immer härter und daher müssen Sie die Sicherheit und die Qualität Ihrer Produkte und Prozesse verstärkt nachweisen.
IRIS Certification® basiert auf ISO 22163 und auf IRIS Certification® Performance Assessment. Mit einer Zertifizierung nach ISO 22163 demonstrieren Sie der Welt vertrauensvoll, dass Ihr Unternehmen in der Lage ist, die Qualitätsansprüche der Branche zu erfüllen. IRIS bietet standardisierte Qualitätsmanagementanforderungen, Bewertungsrichtlinien und standardisierte Audits. Dies erleichtert es Ihnen, Lieferanten zu beurteilen und zu vergleichen.
Der Hauptzweck des Standards ist es, Qualität transparent zu machen und sie entlang der gesamten Lieferkette zu verbessern.
Die Zielgruppe für die IRIS Certification® nach ISO 22163 umfasst Unternehmen in der Bahnindustrie, die ihre Sicherheits- und Qualitätsstandards angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und der Liberalisierung der Branche nachweisen müssen. Diese Zertifizierung richtet sich an Organisationen, die ihre Fähigkeit demonstrieren möchten, die hohen Qualitätsansprüche der Schienenfahrzeugindustrie zu erfüllen und die Transparenz und Verbesserung der Qualität entlang der gesamten Lieferkette sicherzustellen.
Aufnahme in die IRIS-Datenbank, die Lieferantendatenbank der UNIFE (Union des Industries Ferroviaires Européennes), die detaillierte Informationen über die Zertifizierungsergebnisse aller zertifizierten Organisationen enthält und von vielen Unternehmen der Bahnindustrie genutzt wird
Die IRIS-Zertifizierungsstruktur ist 2023 revisioniert worden. Die neue Revision IRIS Certification® Rev.04 wird ab dem 1. April 2024 anwendbar sein.
Das IRIS-Zertifizierungssystem "IRIS Certification® Rev.04" besteht aus drei Komponenten – vergleichbar mit der Rev.03:
IRIS-zertifizierte Unternehmen können – ihren Leistungen entsprechend – mit drei Qualitätsleistungsstufen (Bronze, Silber, Gold) ausgezeichnet werden.
In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
Der Standardeigner der ISO 22163:2023 ist die ISO. Der Standard beinhaltet die Anforderungen der Norm ISO 9001:2015 und ergänzende bahnspezifische Anforderungen.
Der Eigner des IRIS Certification® Performance Assessment:2023 ist UNIFE (Union des Industries Ferroviaires Européennes). Diese Zertifizierungsregeln beinhalten alle relevanten Regeln in Bezug auf die Bewertungsmethodik und den Zertifizierungsprozess.
Um das IRIS Certification®-Zertifikat zu erlangen, sind folgende Schritte nötig:
Der bahnspezifische Standard für Qualitätsmanagementsysteme ist anwendbar für Unternehmen, die für die Bahnindustrie in den Bereichen Design und Entwicklung und/oder Produktion und Dienstleistungserbringung und/oder Einkauf von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen (EPPPS) sowie Projektmanagement und Anforderungsmanagement tätig sind. Entsprechende Geschäftsbereiche für die Bahnindustrie sind Schienenfahrzeugtechnik, Signaltechnik, Infrastruktur, Wartung, Distribution, schlüsselfertige Einheiten sowie Testing und Werkzeuge.
IRIS steht für International Railway Industry Standard. Aus diesem Regelwerk ist die ISO 22163 hervorgegangen.
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.