Zum Inhalt springen

ISCC PLUS und REDcert2

Luftaufnahme einer Biogasanlage

ISCC PLUS und REDcert2

Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Dekarbonisierung gewinnen Systeme, die die Nachhaltigkeit von Rohstoffen bei der Produktion und Verarbeitung sowie den Ersatz von fossilen Rohstoffen durch erneuerbare Rohstoffe fördern, immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Unternehmen der chemischen Industrie entwickeln integrierte Produktionssysteme, die sich vorteilhaft auf die Treibhausgasbilanz und die Schonung fossiler Ressourcen auswirken. Damit kommen Unternehmen ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft nach und heben sich positiv vom Wettbewerb ab. Mit einer Zertifizierung wird dies sichtbar, und so steigt der Bedarf an entsprechenden Zertifizierungen.

Die führenden Standards im Bereich nachhaltiger Biokraftstoffe sind ISCC EU und REDcert EU. Seit zehn Jahren sind sie bereits auf dem Markt und positionieren sich nun mit ihren ISCC PLUS und REDcert2 Standards in allen anderen Bereichen der Kreislaufwirtschaft.

Hier können Sie ein unverbindliches Angebot für ISCC PLUS und REDcert2 anfordern

Ihr Nutzen der Zertifizierung nach ISCC PLUS und REDcert2

Eine erfolgreiche Zertifizierung gemäß ISCC PLUS und REDcert² durch TÜV NORD CERT bietet Unternehmen folgende Vorteile:

 

  • die ISCC-PLUS- bzw. REDcert2-Zertifizierung ermöglicht sog. „Sustainability Claims“: für nachhaltig zertifizierte Rohstoffe und Produkte lässt sich ein gesteigerter Marktwert erzielen
  • Nachhaltigkeit in der Plastikindustrie und nachhaltige Kunststoffprodukte
  • mit der Zertifizierung zeigt ein Unternehmen sich als First Mover, denn wahrscheinlich wird sie in der Zukunft verpflichtend sein EU Kommunikation bzgl. Kunststoff/Plastik
  • Umweltschonung durch Substitution von fossilen Rohstoffen
  • Schutz von Boden, Wasser und Luft
  • Einhaltung der Menschen-, Arbeits- und Landrechte
  • Messung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen
  • Rückverfolgbarkeit von Lieferketten
  • Einhaltung von Gesetzen und internationalen Verträgen
Luftaufnahme der grünen Baumkronen eines Kiefernwaldes

ISCC-PLUS – zertifizierte Nachhaltigkeit im Bereich Nahrung, Futtermittel und Chemie

Mit ISCC PLUS hat die ISCC (International Sustainability & Carbon Certification) ihr etabliertes Zertifizierungssystem auf Lebensmittel, Futtermittel sowie technische und chemische Anwendungen erweitert. Weltweit lässt sich darüber beispielsweise die nachhaltige Nutzung von Biomasse und/oder Rezyklaten aus Verpackungsabfällen in der chemischen Industrie sowie nachgelagerten Industriesektoren (z.B. Verpackungsindustrie) zertifizieren. ISCC PLUS betrachtet weiterhin die Nachhaltigkeit auf allen Stufen der Liefer und Produktionsketten im Bereich der Nahrungs- und Futtermittelindustrie.

REDcert2 – Nachhaltigkeitszertifizierung für die chemische Industrie und den Lebensmittelsektor

Das verbändegetragene Zertifizierungssystem REDcert hat ebenfalls auf den steigenden Bedarf an Nachhaltigkeitszertifizierungen reagiert. REDcert² ist inzwischen EU-weit als anerkanntes Zertifizierungssystem für die nachhaltige stoffliche Biomassenutzung etabliert. Dank dieser Zertifizierung können Unternehmen der chemischen Industrie sowie Lebensmittel- und Futtermittelproduzenten die Substitution fossiler Rohstoffe durch nachhaltige Biomasse in ihren Endprodukten bestätigen lassen. TÜV NORD CERT ist sowohl bei ISCC als auch bei REDcert als Zertifizierungsstelle für ISCC PLUS bzw. REDcert2 anerkannt und registriert.

Der Auditablauf einer Verifizierung Nachhaltige Biomasse

1

01

Anfrage & Prüfung der Zertifizierungsbereitschaft

2

02

Angebotserstellung

3

03

Beauftragung TÜV NORD

4

04

Auditplanung

5

05

Auditdurchführung

6

06

Auditbericht und Ausstellung Zertifikat

Häufig gestellte Fragen

FAQ zur Zertifizierung ISCC PLUS und REDcert2

Die ISCC-PLUS- bzw. REDcert2-Zertifizierung ermöglicht sog. „Sustainability Claims“. Für nachhaltig zertifizierte Rohstoffe und Produkte lässt sich ein gesteigerter Marktwert erzielen. Alle Unternehmen, die ihre Produkte als nachhaltig vermarkten möchten, benötigen solch eine Zertifizierung.
Dies ist erforderlich, um die Rückverfolgbarkeit der nachhaltigen Input-Materialien in der gesamten Lieferkette sicherzustellen.

Ja, wenn es seine Produkte als nachhaltig deklarieren möchte.

Der Ablauf der Zertifizierung ist vergleichbar mit klassischen ISO-Zertifizierungen, z. B. was Managementsystem, Verantwortlichkeiten und Dokumentationspflichten angeht. Zusätzlich müssen Unternehmen für ihre Produkte einen sog. Massenbilanz-Ansatz entwickeln. Mit der Massenbilanz wird der Anteil der nachhaltigen Rohstoffe im Endprodukt bestimmt.

Es gibt Dokumenten-Checklisten zur ISCC. Bei TÜV NORD erhalten Sie unsere Liste an erforderlichen Dokumenten, mit denen Sie Ihre Zertifizierung strukturiert vorbereiten können.

Nach Ablauf des Zertifikats erfolgt eine Re-Zertifizierung. Eine Re-Zertifizierung läuft genauso ab wie eine Erst-Zertifizierung. Zusätzlich wird eine Menge an In- und Output-Material verifiziert.

Ja, sonst besteht eine Lücke in der Lieferkette.

Das Zertifikat ist 12 Monate gültig.

 

Evgeni Sud / Oliver Glatow / Dirk Speyer

Kontakt

Sie wollen mehr über ein bestimmtes Thema erfahren? Melden Sie sich!
Kompetent, international, TÜV NORD CERT

TÜV NORD CERT GmbH

TÜV NORD ist Ihr zuverlässiger international anerkannter Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen, Auditorinnen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und unterstützen Sie im Zertifizierungsprozess mit objektivem Feedback. Wir garantieren Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung – und das weltweit: Dank unseres globalen Netzwerks können wir Ihnen unsere Prüfungs- und Zertiifzierungsdienstleistungen länderübergreifend anbieten.