Das stetig steigende Umweltbewusstsein in der Bevölkerung macht das Thema auch für die Wirtschaft immer wichtiger: Firmen, die Verantwortung gegenüber Mensch und Natur zum Bestandteil ihrer Unternehmenspraxis machen, tragen zur Nachhaltigkeit bei, verbessern ihr Image und stärken ihre Marktposition. Eine unabhängige Bestätigung für umweltbewusstes Handeln bietet eine Zertifizierung nach der international anerkannten Norm ISO 14001, die sich für Unternehmen aller Größen und Branchen eignet.
Die ISO 14001 kann um die Anforderungen des Eco-Management and Auditing Scheme (EMAS) erweitert werden. In Kombination berücksichtigt die Zertifizierung Umweltpolitik, Umweltprogramme, die fortlaufende Verbesserung der Umweltleistung anhand von Kernindikatoren sowie die Einhaltung umweltrelevanter Rechtsvorschriften und die Umwelterklärung. Die EMAS-Zertifizierung schafft zusätzliches Vertrauen und sorgt durch die stärkere Einbeziehung der Beschäftigten für stärkere Mitarbeiterbindung: Denn durch die Zertifizierung engagieren sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam für den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Die Zielgruppe für die ISO 14001 Zertifizierung umfasst Unternehmen aller Größen und Branchen, die ihr Umweltbewusstsein stärken und ihre Marktposition durch nachhaltige Praktiken verbessern möchten. Diese Zertifizierung richtet sich an Organisationen, die eine unabhängige Bestätigung für umweltbewusstes Handeln suchen und durch die Erweiterung mit EMAS zusätzliches Vertrauen und stärkere Mitarbeiterbindung erzielen wollen.
Die ISO 14001 ist das umfassendste Umweltmanagement- und -auditsystem zur fortlaufenden Verbesserung der Umweltleistung von Unternehmen und Organisationen und ist weltweit gültig. Sie legt Anforderungen an Ihr Umweltmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette fest. Dabei geht sie nach dem „Plan-Do-Check-Act-Modell“ vor und bewertet die Umweltauswirkungen der Prozesse und Produkte im Unternehmen, aber auch vorgelagerter und nachgelagerter Prozesse, wie Rohstoffeinsatz und Logistik.
Die Norm bietet essenzielle Mehrleistungen wie z.B. die fortlaufende Verbesserung der Umweltleistung und Transparenz durch Umweltberichterstattung. Vor allem aber sorgt die geprüfte Einhaltung der Rechtsvorschriften für Rechts- und Haftungssicherheit für die verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen.
Auch die Lebenswege von Dienstleistungen und Produkten werden in die Bewertung mit einbezogen sowie Chancen und Risiken bestimmt. Durch ihre „High Level Structure“ (HLS) lässt sie sich mit anderen Zertifizierungen zu einem integrierten Managementsystem zusammenführen.
Immer mehr Verbraucher legen heute Wert auf ein klimafreundliches Fahrzeug. Die OEM müssen diese Nachfrage bedienen und gleichzeitig ihre Produktionsprozesse nachhaltig gestalten: Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und um die ständig wachsenden gesetzlichen Anforderung – auch an Verschrottung, Wiederaufbereitung und Recycling – zu erfüllen. Und das über die gesamte Lieferkette hinweg, insbesondere bei den Tier-1- und Tier-2- Komponentenherstellern. Dieser Spagat kann gelingen – aber nur mit zertifizierten Umweltmanagementsystemen.
Neben der Marktfähigkeit bietet Ihnen eine Zertifizierung nach der ISO 14001 weitere erhebliche Vorteile: die Norm hilft Ihnen, systematisch vorzugehen, Auswirkungen von Abfall und Abwasser auf die Biodiversität zu verringern und die CO2-Emmission zu reduzieren.
Durch die fortlaufende Verbesserung der Umweltleistung sparen Sie zudem Kosten. Nicht zuletzt erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat, das Ihnen aktives umweltbewusstes Handeln bescheinigt und Ihr Image bei Kunden, Partnern und in der Öffentlichkeit steigert.
In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
Ein integriertes Managementsystem (IMS) vereint verschiedene Managementsysteme eines Unternehmens, wie Qualitäts-, Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagement, in einer einheitlichen Struktur. Dies fördert eine einheitliche Arbeitsweise, steigert Effizienz und Transparenz und bietet zahlreiche Vorteile:
Höhere Mitarbeitermotivation: Transparenz und klare Ziele fördern Akzeptanz und Identifikation.
Ein IMS verbessert die Effizienz, senkt Kosten, erhöht Transparenz und Zusammenarbeit, und erleichtert die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Voraussetzung für den Erfolg ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung, wobei die High Level Structure (HLS) als zentrale Basis dient, um die Integration der verschiedenen Normen zu erleichtern.
Die Zertifizierung nach ISO 14001 und EMAS ist für jedes Unternehmen bzw. jede Organisation geeignet. Kleineren Unternehmen kommt eine EMAS-Zertifizierung entgegen: Für sie können die Überprüfungsintervalle von drei auf vier Jahre erweitert werden. Die erforderliche Umwelterklärung muss nur alle zwei Jahre validiert werden. Zudem wird die besondere Situation bei Kommunikation, Arbeitsaufteilung, Ausbildung und Dokumentation berücksichtigt.
Eine Validierung nach EMAS ergänzt die ISO 14001 mit weitergehenden Forderungen, eingebunden in den Aktionsplan der Europäischen Union für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch sowie für eine nachhaltige Industriepolitik. Mit der Kombination beider Systeme unterstützen Sie die Umwelt über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und demonstrieren verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln.
Bei der Zertifizierung nach ISO 14001 wird in zwei Schritten geprüft: erstens durch eine Einsichtnahme von Dokumenten, zweitens durch einen Besuch auf Ihrem Unternehmensgelände. Durch die Vor-Ort-Prüfung sowie die Dokumentenprüfung kann sichergestellt werden, dass Ihr Umweltmanagementsystem den Anforderungen der Norm(en) entspricht.
Die Validierung nach EMAS bezieht sich immer auf den Standort. Zusätzlich zu den Anforderungen nach ISO 14001 werden die Umweltprüfung, die Einbindung der Mitarbeitenden und die Umwelterklärung geprüft.
Da EMAS alle Anforderungen der ISO 14001 vollumfänglich beinhaltet und beide Systeme durch dieselbe Umweltgutachterin oder denselben Umweltgutachter auditiert werden können, entstehen nur geringe Mehrkosten. Wir machen Ihnen gerne ein individuelles Angebot – selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich.
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.