Zum Inhalt springen

ISO 21001

Prüfzeichen DIN ISO 21001

ISO 21001 Zertifizierung als Wettbewerbsvorteil

Viele Bildungseinrichtungen stehen im regionalen oder sogar nationalen Wettbewerb. Damit Sie sich als Bildungsdienstleister positiv bei Ihren Zielgruppen positionieren können, bietet TÜV NORD CERT eine Zertifizierung nach ISO 21001 an. Das Zertifikat signalisiert potenziellen Kunden, dass die Qualität Ihrer Bildungsangebote international anerkannten Standards entspricht.

Der Fokus der ISO 21001 liegt inhaltlich vorrangig auf den Bedürfnissen der Lernenden – gleichzeitig werden jedoch überdies die Lehrenden sowie das gesamte soziale, ökonomische und ökologische Umfeld Ihres Unternehmens betrachtet. Thematisch und begrifflich orientiert sich die Norm an den relevanten Themen von Bildungseinrichtungen, unabhängig von der Art der Lerndienstleistung.

Der Standard beinhaltet ebenso Hinweise für die erfolgreiche sowie praktische Umsetzung der Anforderungen.

Ihr ISO 21001 Angebot anfordern

Zielgruppe

  • Alle Organisationen und Unternehmen der beruflichen Bildung und des lebenslangen Lernens (von der frühkindlichen Erziehung bis zur Erwachsenenbildung)
  • Akademien und hochschulische Einrichtungen
  • Innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung
  • Alle Arten von Lehr- und Lernmethoden

Vorteile und Nutzen der Zertifizierung nach ISO 21001

Das ISO 21001 Zertifikat ist ein wirkungsvolles und vertrauensbildendes Instrument, um:

  • die eigene Bildungsorganisation im Kontext von Bildungsauftrag, Vision und Zielen wettbewerbsfähiger zu machen
  • mittels konsistenter Prozesse und geeigneter Evaluationswerkzeuge stetig steigende Effektivität und Effizienz zu demonstrieren
  • die Anwendung von internationalen Best Practice Lösungen im Bildungsmanagement nachzuweisen
  • Exzellenz und Innovation zu stimulieren.

  • Ausweis als Qualitätsanbieter durch erfolgreiche Zertifizierung
  • mehr Erfolg bei Bewerbung um öffentliche Aufträge
  • bessere Ausgangsposition für eine Zulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)
  • Internationale Marktfähigkeit
  • Prozessoptimierung (P-D-C-A)
  • Klar definierte und dokumentierte Prozesse
  • Entwicklung der internen Qualitätsfähigkeit
  • Motivation des Personals und aktive Beteiligung des Personals an den Veränderungsprozessen

  • Transparenz/Vergleichbarkeit der Angebote
  • Transparenz/Vergleichbarkeit auch über Ländergrenzen hinweg
  • Verlässlichkeit der Angebote
  • Information über Bewertungskriterien für Lernangebote
  • Optimierte Prozesse
  • Verbesserte Lernumgebung
  • Bereitstellung von Ressourcen, einschließlich Trainer, mit ausreichenden Kompetenzen

  • Transparenz/Vergleichbarkeit der Angebote
  • Transparenz/Vergleichbarkeit auch über Ländergrenzen hinweg
  • Verlässlichkeit der Angebote
  • Information über Bewertungskriterien für Lernangebote
  • Optimierte Prozesse
  • Verbesserte Lernumgebung
  • Bereitstellung von Ressourcen, einschließlich Trainer, mit ausreichenden Kompetenzen

Ihr Vorteil durch die Zertifizierung mit TÜV NORD

Bildungsorganisationen aller Größen können durch eine Zertifizierung seitens einer kompetenten Zertifizierungsstelle wie TÜV NORD CERT den Nachweis erbringen, dass sie:

  • die Anforderungen der international top-aktuellen Bildungsmanagement-Norm ISO 21001 erfüllen.
  • fähig sind, beständig Bildungsdienstleistungen zu liefern, welche die Kundenanforderungen und zutreffende gesetzliche und behördliche Anforderungen abdecken.
  • die Erhöhung der Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt stellen.
  • Risiken und Chancen beherrschen und damit eine ständige Verbesserung der eigenen Leistungen erreichen.

Die wichtigsten Informationen für Sie auf einen Blick

Die ISO 21001:

  • ist ein moderner Managementsystem – Standard, speziell für Bildungsorganisationen
  • hat eine High-Level- Struktur und ist damit kompatibel zu anderen Managementsystemnormen, wie die DIN EN ISO 9001
  • hat einen risikobasierten Ansatz
  • ist flexibel in der Anwendung (vergleichbar mit DIN EN ISO 9001)
  • hat konkrete Anforderungen an die Dokumentation
  • hat eine ca. 80%ige  Textübereinstimmung mit DIN EN ISO 9001, 20% sind bildungsspezifische Themen
  • Die ISO 21001 ist durch die DAkkS akkreditiert.

Der Auditablauf einer ISO 21001 Zertifizierung

1

Schritt 01

Anfrage & Angebotserstellung

2

Schritt 02

Beauftragung TÜV NORD

3

Schritt 03

Audit Stufe 1: Feststellung der Zertifizierungsreife

4

Schritt 04

Audit Stufe 2: Zertifizierungsaudit

5

Schritt 05

Ausstellung des Zertifikats

Häufig gestellte Fragen

FAQ zur ISO 21001 Zertifizierung

Für eine erfolgreiche Zertifizierung müssen die Anforderungen der Norm sowohl im Hinblick auf die Bildungsdienstleistungen als auch auf das Managementsystem erfüllt sein.

Dazu gehören unter anderem Vorgaben in Bezug auf:

  • Kontext der Organisation
  • Führung
  • Risiko-, Kommunikations- und Personalmanagement
  • Entwicklung, Planung, Steuerung und Durchführung von Konzept und Bildungsdienstleistungen
  • Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung und Verbesserung

 

Bildungsorganisationen aller Größen können durch eine Zertifizierung seitens einer kompetenten Zertifizierungsstelle wie TÜV NORD CERT den Nachweis erbringen, dass sie: 

  • die Anforderungen der international aktuellen Bildungsmanagement-Norm ISO 21001 erfüllen.
  • fähig sind, beständig Bildungsdienstleistungen zu liefern, welche die Kundenanforderungen und zutreffende gesetzliche und behördliche Anforderungen abdecken.
  • die Erhöhung der Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt stellen.
  • Risiken und Chancen beherrschen und damit eine ständige Verbesserung der eigenen Leistungen erreichen.

  • Nein, der Anhang A ist normativ und muss bei frühkindlicher Bildung genutzt werden; bei allen anderen Bereichen, z.B in der Erwachsenenbildung, kann dieser ausgeschlossen werden.
  • Alle weiteren Anhänge sind informativ.

  • Der Anwendungsbereich beschreibt die Grenzen und Anwendbarkeit der ISO 21001; dieser muss alle Bildungsprodukte und -dienstleistungen, die den Lernenden angeboten werden, beinalten. Die Bildungsorganisation muss außerdem folgende Aspekte berücksichtigen: Externe und interne Themen, sowie Anforderungen interessierter Parteien

  • Die Dokumentation, Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung des Managementsystems steht im Vordergrund. Der Inhalt des Bildungsproduktes/der -dienstleistung ist kein Bestandteil des Audits.

Downloads

Allgemeine Zertifizierungs- und Leistungsbeschreibungen

Allgemeine Bedingungen für die Zertifizierung gemäß DIN ISO 21001
PDF
157 . 11 KB
Download
Leistungsbeschreibung DIN ISO 21001
PDF
138 . 59 KB
Download

Kontakt

Sie wollen mehr über dieses Thema erfahren? Wir sind für Sie da!
Eine Vogelperspektive zeigt einen dichten Wald, der sich entlang eines Flusses erstreckt, mit grünen Bäumen

Klimawandel – Ergänzungen in Managementsystemnormen

Es ist häufig erforderlich und von Nutzen, zuerst den Berechnungsansatz zur Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) zu überprüfen. Dies ist besonders hilfreich, wenn damit eine Vielzahl einzelner PCFs für eine Produktgruppe ermittelt werden soll. Eine Validierung gemäß Anhang C der DIN EN ISO 14067 in Verbindung mit DIN EN ISO 14064-3 bietet zusätzliche Gewissheit hinsichtlich der Vollständigkeit und Richtigkeit des gewählten Ansatzes und bestätigt seine grundsätzliche Anwendbarkeit.

Kompetent, international, TÜV NORD CERT

TÜV NORD CERT GmbH

TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.