Zum Inhalt springen

ISO 55001 Zertifizierung

Prüfzeichen DIN ISO 55001

Asset Management mit ISO 55001

Mit der Einführung der ISO 5500x-Normfamilie wurde eine normative Grundlage zur Bewirtschaftung von Assets definiert. Hierbei bezieht sich der Begriff Assets auf die Anlagenbewirtschaftung. Die ISO 55001 ist insbesondere für das Management physischer Assets vorgesehen, sie kann aber auch für andere Bereiche von Assets genutzt werden.

Unabhängig davon, welche Assets zu managen sind, steht eine Asset-Strategie mit den entsprechenden Zielen und Maßnahmen im Vordergrund, um eine effiziente und wirtschaftliche Anlagenbewirtschaftung über den gesamten Lebenszyklus von Assets sicherzustellen.

Die Einführung eines Asset-Managementsystems und damit das Beherrschen von komplexen Prozessen in Unternehmen schafft letztlich das Vertrauen von betroffenen Stakeholder. Wenn Ihr Asset-Management auch noch durch eine unabhängige Organisation wie die TÜV NORD geprüft und zertifiziert wird, bringt Ihnen und Ihren Stakeholdern das zusätzliche Sicherheit.

Ihr ISO 55001 Angebot anfordern

Zielgruppe

Die Zielgruppe für die ISO 55001 Zertifizierung umfasst Unternehmen, die eine effiziente und wirtschaftliche Bewirtschaftung ihrer physischen oder anderen Assets über deren gesamten Lebenszyklus sicherstellen möchten. Diese Zertifizierung richtet sich an Organisationen, die durch ein strukturiertes Asset-Managementsystem das Vertrauen ihrer Stakeholder stärken und zusätzliche Sicherheit durch unabhängige Prüfung und Zertifizierung erlangen wollen.

Vorteile der ISO 55001

  • Klarer und strukturierter Aufbau des Asset-Managementsystems auf Basis von entsprechenden Prozessen und Kennzahlen
  • Höhere Effektivität und Effizienz der einzelnen Assets
  • Optimierung der Planungsprozesse auf der Basis von validen Daten, welche insbesondere bei der Digitalisierung von Assets nützlich sind
  • Erkennen und reduzieren von Risiken und Nutzen von Chancen
  • Erleichterung fundierter Unternehmensentscheidungen sowie systematische Planung und Bewirtschaftung der Anlagen

     

  • Entwicklung der eigenen Kompetenzen
  • Reduzierung der operativen Kosten und Steigerung der Kosteneffizienz sowie der Unternehmenswerte
  • Sichere Entsprechung aller rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben
  • Erkennen und Berücksichtigen der diversen Bedürfnisse Ihrer Stakeholder und damit Imageverbesserung und ggfs. Vorteile bei Ausschreibungen und im Wettbewerb

Der Auditablauf einer Zertifizierung nach ISO 55001

1

Schritt 01

Anfrage, Angebotserstellung & -erläuterung

2

Schritt 02

Beauftragung & individuelle Terminplanung

3

Schritt 03

Audit: Verstehen der Organisation & Feststellung der Zertifizierungsreife

4

Schritt 04

Aufzeigen von Verbesserungs-potenzialen

5

Schritt 05

Schnelle Vieraugen-Prüfung & Zertifikatserstellung

6

Schritt 06

Außenwirksames TÜV-Zertifikat

7

Schritt 07

Kontinuierliche Weiterentwicklung des Managementsystems & der Wettbewerbsfähigkeit

Eine Vogelperspektive zeigt einen dichten Wald, der sich entlang eines Flusses erstreckt, mit grünen Bäumen

Klimawandel – Ergänzungen in Managementsystemnormen

In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.

Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.

Häufig gestellte Fragen

FAQ zu ISO 55001

Die DIN ISO 55001 ist nach der High Level Structure aufgebaut. So lässt sich das Asset-Managementsystem gut an bereits bestehende Managementsysteme andocken oder sogar mit diesen kombinieren.

Diese Norm ist vor allem für Betriebe gedacht, die ein Asset-Managementsystem bei sich im Unternehmen installieren, weiter betreiben und kontinuierlich ausbauen wollen sowie für Unternehmungen, die Asset-Management oder entsprechende Dienstleitungen selbst anbieten. Aber auch Stakeholdern ist diese Norm dienlich: Mit ihr können sie Organisationen „auf den Zahn fühlen“, ob diese sich an rechtliche Vorgaben halten und ihren vertraglichen Verpflichtungen nachkommen.

Auch Analyse und Messbarkeit sind in der DIN abgebildet. Im Rahmen der Audits bewertet und berichtet die Organisation über die Performance der Assets und die Wirksamkeit des Asset-Managementsystems. Zudem ist das Management verpflichtet, die Wirksamkeit kontinuierlich zu überprüfen. So haben Sie jederzeit den vollen Überblick.

Die ISO 55000 ist eine Normfamilie für Asset-Managementsysteme. Sie bietet Basisinformationen sowie einen Überblick über diese Reihe. Zudem sind darin die Begrifflichkeiten festgelegt. 55002 wartet mit weiteren Informationen zur praktischen Umsetzung in Form von Best-Practice-Beispielen auf. Die ISO 55001 beschreibt die genauen Anforderungen an ein Asset-Managementsystem.

Eine der Voraussetzungen für das Zertifikat ist der Aufbau von Kompetenzen bei Mitarbeitenden und Führungskräften. In speziellen Ausbildungen und Schulungen lassen sich diese aufbauen. Das Verständnis von der Wichtigkeit und der Funktion des Asset-Managementsystems sorgt für Bewusstsein und eine höhere Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Thema – und mit ihrem Unternehmen.

Die ISO 55001 ist eine international gültige Norm. Das Zertifikat wird jeweils für drei Jahre ausgestellt – mit jeweiligen jährlichen Überwachungsaudits.

Kontakt

Sie wollen mehr über dieses Thema erfahren? Wir sind für Sie da!
Kompetent, international, TÜV NORD CERT

TÜV NORD CERT GmbH

TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.