Zum Inhalt springen

ISO 9001 Zertifizierung - Qualitätsmanagement

Prüfzeichen DIN EN ISO 9001

DIN EN ISO 9001: Qualitätsmanagement zur Sicherung Ihres Erfolgs

Ein wirkungsvolles Qualitätsmanagementsystem ist unverzichtbar, um die komplexen Anforderungen Ihres Unternehmens zu bündeln und zum Erfolg zu führen. Es ist wichtig auf Veränderungen und Wünsche von Kundinnen und Kunden und Märkten flexibel und schnell zu reagieren.

Mehr als eine Million Unternehmen der verschiedensten Branchen und Größen weltweit setzen für die Qualitätssicherung ihrer Organisation daher auf die ISO 9001 Zertifizierung. Aus gutem Grund: Mit Anwendung der Norm optimieren sie ihre Prozesse und sichern gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Kunden – und ihren Erfolg im Wettbewerb.

Schaffen auch Sie mit einer ISO 9001 Zertifizierung Ihre Basis für ein effizientes Qualitätsmanagement. TÜV NORD steht Ihnen als Zertifizierungspartner mit großer Expertise zur Seite.

Ihr ISO 9001 Angebot anfordern

Zielgruppe

Ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ist national und international für Unternehmen jeder Größe die ideale Basis zum Nachweis ihrer Kompetenz und Leistungsfähigkeit. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Norm branchenunabhängig umgesetzt werden kann – sowohl bei Produktionsunternehmen als auch bei Dienstleistungsbetrieben.

Vorteile: Deswegen profitieren Sie von einer ISO 9001 Zertifizierung

  • Nachhaltige Qualitätssicherung – und somit eine verbesserte Produkt- und Dienstleistungsqualität
  • Aufspüren von Verbesserungs- und Einsparungspotenzialen
  • höhere Zufriedenheit von Kunden sowie Mitarbeitenden – etwa durch die Erfüllung spezifischer Kundenanforderungen
  • Prozessverbesserung – und damit einhergehend eine verbesserte Wirtschaftlichkeit

     

  • Kompatibilität zu anderen Managementsystemen
  • Risikominimierung
  • Imageaufwertung
  • Weltweite Vergleichbarkeit
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Infografik über Normkapitel des PDCA Ablaufs

Einfache Integration in vorhandene Managementsysteme

Oft existieren in Unternehmen neben dem Qualitätsmanagement auch noch andere Managementsysteme wie das Umwelt-, das Energie- sowie das Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement. Durch die „High Level Structure“ (HLS) – die einheitliche Nummerierung und Bezeichnung der Normkapitel sowie die Verwendung einheitlicher Begriffsbestimmungen und Hinweistexte – lassen sich verschiedene Managementsysteme viel leichter zu einem integrierten Managementsystem (IMS) miteinander kombinieren.

 

Infografik PDCA Zyklus - Das Vorgehen: Plan-Do-Check-Act

Das Vorgehen: Plan-Do-Check-Act

Die ISO 9001 Zertifizierung legt Anforderungen an Ihr Qualitätsmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette fest.

Dabei liegt ihr das Plan-Do-Check-Act-Modell zugrunde, das in vier Phasen gegliedert ist. Ziel ist dabei die kontinuierliche Verbesserung der einzelnen Prozesse sowie auch des Gesamtsystems. Wie der Name schon besagt, heißt das: die Prozesse planen – durchführen – prüfen – und handeln.

So ist der sich beständig wiederholende PDCA-Zyklus als Führungsinstrument der Antrieb für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess – sowohl der einzelnen Unternehmensabläufe als auch des Gesamtsystems samt dessen Produkte beziehungsweise Dienstleistungen.

Der Ansatz verhindert Stillstand und sorgt dafür, dass die Unternehmen immer wieder Anpassungen an veränderte Situationen vornehmen. Wer sich für das Managementsystem entscheidet, begibt sich damit auf einen Weg der ständigen Weiterentwicklung.

Der Auditablauf einer Zertifizierung nach ISO 9001

1

Schritt 01

Anfrage, Angebotserstellung & -erläuterung

2

Schritt 02

Beauftragung & individuelle Terminplanung

3

Schritt 03

Audit: Verstehen der Organisation & Feststellung der Zertifizierungsreife

4

Schritt 04

Aufzeigen von Verbesserungs-potenzialen

5

Schritt 05

Schnelle Vieraugen-Prüfung & Zertifikatserstellung

6

Schritt 06

Außenwirksames TÜV-Zertifikat

7

Schritt 07

Kontinuierliche Weiterentwicklung des Managementsystems & der Wettbewerbsfähigkeit

Eine Vogelperspektive zeigt einen dichten Wald, der sich entlang eines Flusses erstreckt, mit grünen Bäumen

Klimawandel – Ergänzungen in Managementsystemnormen

In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.

Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.

Integriertes Managementsystem (IMS): Bedeutung und Vorteile

Ein integriertes Managementsystem (IMS) vereint verschiedene Managementsysteme eines Unternehmens, wie Qualitäts-, Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagement, in einer einheitlichen Struktur. Dies fördert eine einheitliche Arbeitsweise, steigert Effizienz und Transparenz und bietet zahlreiche Vorteile:

  • Effizienzsteigerung: Prozesse werden verknüpft, Doppelarbeit vermieden, und Ressourcen gezielter eingesetzt.
  • Kostensenkung: Redundante Prozesse entfallen, was finanzielle Vorteile bringt.
  • Klare Verantwortlichkeiten: Eindeutige Zuständigkeiten schaffen Orientierung.
  • Kombinierte Audit-Prozesse: Ähnliche Anforderungen können gemeinsam geprüft werden.
  • Höhere Mitarbeitermotivation: Transparenz und klare Ziele fördern Akzeptanz und Identifikation.

     

  • Vertrauen von Kunden und Partnern: Zertifikate signalisieren Professionalität und Zuverlässigkeit.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Neue Anforderungen lassen sich schneller integrieren.
  • Bessere Entscheidungsgrundlagen: Zentrale Datensammlung unterstützt strategische Entscheidungen.

Ein IMS verbessert die Effizienz, senkt Kosten, erhöht Transparenz und Zusammenarbeit, und erleichtert die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Voraussetzung für den Erfolg ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung, wobei die High Level Structure (HLS) als zentrale Basis dient, um die Integration der verschiedenen Normen zu erleichtern.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

FAQ zu ISO 9001

Ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ist national und international für Unternehmen jeder Größe die ideale Basis zum Nachweis ihrer Kompetenz und Leistungsfähigkeit. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Norm branchenunabhängig umgesetzt werden kann – sowohl bei Produktionsunternehmen als auch bei Dienstleistungsbetrieben.

Oft existieren in Unternehmen mehrere Managementsysteme. Sie betreffen, neben dem Qualitätsmanagement, das Umwelt-, das Energie- sowie das Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement. Durch ihre „High Level Structure“ (HLS) lässt sich die ISO 9001 mit anderen Zertifizierungen zu einem integrierten Managementsystem zusammenführen.

Es werden interne Arbeitsabläufe, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Unternehmen ebenso berücksichtigt, wie die Regelung von Prozessen bei der Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern. Weltweite Vergleichbarkeit sowie die Kompatibilität zu anderen Managementsystemen ist damit gegeben.

Um der steigenden Komplexität der Märkte und dessen Umfeld gerecht zu werden, ist die ISO 9001 grundlegend überarbeitet worden. Der Fokus der Neufassung von 2015 liegt auf Prozessergebnissen und dessen Wirksamkeit, nicht mehr auf der Dokumentation. Weiterhin lässt die Revision der ISO 9001 den Organisationen mehr Flexibilität hinsichtlich der Umsetzung ihres Managementsystems. Beispielsweise passt sich die Norm den heutigen Unternehmensrealitäten an, indem die Dokumentation ebenfalls computer- oder webbasiert möglich ist.

Kontakt

Sie wollen mehr über dieses Thema erfahren? Wir sind für Sie da!
Kompetent, international, TÜV NORD CERT

TÜV NORD CERT GmbH

TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.